Zerlegen von Brekina-Modellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

mal ein Update zur Zweikanaltechnik:

Der Henschel HS 15 Kipper ist ebenfalls in dieser Technik gefertigt worden...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

wie bekomme ich dieses Modell auseinander:

http://minicar87.de/shopartic.php?f=NR& ... anguage=de
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi Andreas,

das TLF 15/50 zu zerlegen ist ganz simpel. Dach abnehmen, die Stoßstange nach unten rausziehen und dann das Fahrgestell abziehen. Es ist mit 3 Stiften an der Karosserie befestigt. 2 davon siehst Du sobald das Dach ab ist. Der 3. Stift ist direkt hinter dem Kühlergrill. Nachdem das Fahrgestell weg ist, kannst Du die Inneneinrichtung und die Verglasung nach untern rausnehmen. Eventuell vorher noch den Arbeitsscheinwerfen abziehen, da können aber die 2 Haltestifte verbogen sein und dadurch im Weg stehen. Siehst Du aber auch sobald das Dach ab ist. Geklebt ist jedenfalls nichts.

Falls Fotos gewünscht sind, melden Dich einfach. Ich habe hier mal eben das TLF aus meinem Lagerbestand zerlegt. :wink:

Viele Grüße
Olaf
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

ja Fotos wären hilfreich, tue mich bei Brekina immer schwer. Danke
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi,

hier sind die Bilder:
Bild Bild Bild Bild

Bei Fragen, einfach fragen. :wink:
Sehe grade, die Dateigröße hätte ich mal ein klein wenig einstampfen können. :oops: Hoffe, es ist kein Problem.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hoffe, es ist kein Problem.
Nöö, dank der mittlerweile wesentlich schneller gewordenen Internetverbindungen sollte das für die meisten der Betrachter kein Problem sein! 8)
Zur Regel wollen wir es aber trotzdem nicht machen! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Zerlegung Brekina MB LP 608 "Wörther"

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin,

die meisten Leser können den Wörther I (MB LP 608) von Brekina noch gar nicht zerlegen. Als Autor der Modellbesprechung zum Wörther I war es mir aber möglich. :wink: Das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Es lief kein nettes Liedchen im Radio, wie es noch bei der [Link mo87-Forum intern bringt nichts] Zerlegung der grauen F55 Pritsche (Modellbesprechung dazu siehe hier) der Fall war.

Bild

Vorweg zur Info: Diesmal habe ich einen nagelneuen Skalpellhalter und nagelneue Skalpell-Messer verwendet. Es geht also doch, mit einem Handgriff zu hantieren, an dessen Spitze sich das Werkzeug befindet. Ursprünglich wollte ich ausschließlich mit den Klingen zwischen den Fingern arbeiten. :mrgreen:

Und nun geht es an die (Teil-) Zerlegung:

1. Zunächst geht es dem Pritschenaufbau an den Kragen. Also Plane abnehmen, Spiegeltütchen beiseite legen und Fahrzeug umdrehen. Die Pritsche ist an zwei Punkten auf jeden Fall mit dem Chassis verklebt. Die in die Pritsche eingesteckten Nuppsis müssen durchtrennt werden. Zunächst wird der vordere Auflagepunkt durchtrennt. Dieser befindet sich auf der filigranen ersten Querstrebe des Chassis. Vorsichtig arbeiten, damit diese Strebe nicht bricht. Dafür habe ich testweise eine gebogene Hakenklinge verwendet.

Bild

2. Pritsche bewegt sich nicht. Nun einen Schraubzieher zwischen Chassis und Pritschenboden oberhalb der vorderen Querstrebe führen und den vorderen Pritschenteil vorsichtig anheben, bis es plötzlich knackt. Ja, auch die vordere Pritschentraverse ist mit dem Chassis verklebt, ohne Nuppsi. 8)

Bild Bild

3. Kurzer Hebeltest mit dem hinteren Kotflügel. Puh, Glück gehabt, der ist nur mit dem Chassis verbunden und nicht auch noch mit der Pritsche verklebt.

4. Leider lässt sich die Pritsche nicht wie beim Hanomag einfach abdrehen. Es muß nun der hintere Auflagepunkt (Nuppsi) durchtrennt werden. Dieser liegt zwischen Ersatzrad und Pritsche. Hierfür habe ich eine sehr schmale bzw. flache Klinge verwendet. Vorsicht, denn auch die hintere Trapeztraverse der Pritsche ist zusätzlich mit dem Chassis verklebt! Bruchgefahr beim Durchtrennen des Nuppsis.

Bild Bild

Das Bild verdeutlicht die Klebepunkte (rot = Zusatzklebung; grün = Nuppsis) nach dem Entfernen der Pritsche. Die Kotfügel sind mit dem Chassis verklebt.

Bild

5. Das Führerhaus ist wie beim Hanomag hinten eingehakt, verfügt daher über Löcher zur Aufnahme der Arretierhaken. Kurzer Skalpelltest am Auflagepunkt der Kabine hinten auf dem Chassis lässt hoffen. Kein Kleber. Also von unten mit einem kleinen Schraubenzieher zwischen schwarzem Chassis und Führerhausrückwand selbiges aus der Arretierung hebeln und etwas nach vorne kippen.

Bild Bild

6. Die Frontstoßstange kann am Chassis verbleiben, weil das Führerhaus allein durch den Kühlergrill festgehalten wird. Und genau hier liegt das Problem. Nach dem Ankippen des Führerhauses (siehe 5.) muß neben den Scheinwerfern ein kleiner Schraubenzieher eingedrückt werden. Mit diesem zieht man den Kühlergrill und die seitliche Führung ein Stückchen nach oben. Jetzt diesen Schraubenzieher mit der einer Hand wegdrücken, daß der angehobene Grill auch angehoben bleibt und mit der freigewordenen Hand einen zweiten Schraubenzieher in die entstandene Lücke stecken. :-"

Bild

7. Nun sind die Hände frei, um den dünneren gegen einen etwas dickeren Schraubenzieher auszutauschen und vorsichtig zur Grillmitte hin zu bewegen. Sofort wird klar, daß der Grill mittig richtig festgehalten wird. Mit Gefühl weiterprockeln. Siehe da, der Grill fällt heraus. Er ist nur gesteckt mit einer sehr guten Passung, die dieses Bauteil fast bombenfest in Position hält.

Bild

Die Schäden an der Kabine sehen auf dem Bild dramatischer aus, als sie tatsächlich sind. Leider hat es beim Herausprockeln einen minimalen Lackschaden unterhalb der Prockelecke. [-o<

Bild

8. Führerhaus (hinten natürlich ausgehebelt) einfach abnehmen. Die Inneneinrichtung ist geklebt, die Verglasung sehr paßgenau eingesetzt.

Bild

Der Rest ist wieder Krimskrams mit der Demontage von Achsen und Reifen.

Bild

Ich hoffe, auch diese Beschreibung hilft dem potentiellen Bastler ein wenig. Echten Bruch gab es nirgends. 8) :wink:

Und was mache ich nun mit dem zerlegten Wörther? Ich weiß es nicht.
Reizen würde mich der Umbau auf die Scheinwerfer des Schuco-Modells:) Aber lohnt sich das wirklich? :wink:
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Thomas Engel »

@Andreas : Super , Danke !
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

auch hier nochmals vielen Dank für die ausführliche und bebilderte Anleitung! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von René Huter »

Halo Andreas,

auch ich danke dir für diese ausführliche Anleitung den Merzer auseinander zu bekommen. Der liegt bei mir auch noch in der schublade als Versorgungs-LKW vom Katastrophenschutz...... 8) :D
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo zusammen,

ist n Weilchen her dieses Thema, ja. Ich bin jetzt im Besitz eines solchen BREKINA LP 608. Daraus soll u.a. mittels eines angekündigten 3D-Druck-Aufbaus von SM Modellbau ein TLF 8/18 (bzw. TLF 8 /24; TLF 8 S) eines eigentlichen LP 813 werden. Es dreht sich also um folgendes Grundmodell: http://www.ho-modellwerkstatt.de/Brekin ... und-in-OVP.

Die Pritsche habe ich tatsächlich relativ unfallfrei abbekommen. Jetzt geht es daran, die Kabine abzubekommen, damit diese innen (farblich) gestaltet und etwas bearbeitet werden kann. Die o.g. Anleitung hat einen "Lochfraß" in Sachen Bebilderung. Die Beschreibung ist sehr ausführlich, dennoch hab ich s nicht ganz gerallt :-)

Gibt es inzwischen irgend einen anderen Tipp zum Zerlegen?

Die 2 o.g. "Nupsis" an der Hinterseite schreien ja quasi danach des Rätsels Lösung zu sein. Aber nein, scheint nicht zu klappen. An den Kühlgrill (wie z.B. bei herpa) traue ich mich nicht ran.

Danke für Eure Hilfe. Alternativ plane ich, dann doch den herpa LP 813 mit gekürzten Fahrgestell zu nutzen. Schlichtweg, weil er besser zu bearbeiten geht. Front würde dann aber etwas moderner wirken.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Thorsten,

vor etwa anderthalb Jahren hatte ich eine ganze Charge von Brekina Wörther Transportern zerlegt und die Fahrgestelle z.T. verlängert (letzteres geht übrigens sehr gut, die Methode kann ich bei Interesse hier gerne en detail darstellen!).

Dabei war mir die Anleitung von Andreas sehr hilfreich. Ich meine, dass sie auch bei Mo87 zu finden ist. Jedenfalls kann ich die für Dich relevanten Schritte 5.-7. bestätigen. Ich habe mehrere Metallspieße (Käsespieße) als "Keile" verwendet, man muss sehr behutsam arbeiten. Beim Ankippen der Hütte und leichtem Drücken/Hebeln mit diesen Spießen vorne am Grill knallt es irgendwann richtig und man denkt, die Kabine liege in Trümmern.. :shock: Tatsächlich ist dann nur der auf Spannung gebrachte Grill nach vorne hinausgeschnellt und liegt irgendwo im Teppich.. Da er gesteckt ist, dürfte es aber auch keinen Bruch geben. Aber der Grill steckt tatsächlich ziemlich fest in seiner Aufnahme!!

Die größte Gefahr geht sicherlich von Lackplatzern links und rechts vom Grill aus - es sei denn, Du willst die Kabine eh lackieren, dann kann im Grunde nichts passieren!

Gutes Gelingen,
Alex
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Thorsten Erbe »

Danke, Alex. Mal schauen, ob ich mich da ran traue.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Thorsten Erbe »

***update***
Ich hab mich für die herpa LP 813-Version entschieden - wird das Modell eben 1 Epoche jünger. Und hab auch schon angefangen zu Dremeln, Lackieren und Anbringen von Kleinteilen, Fahrgestell kürzen und etwas grobstolligere Bereifung verbauen... Ich hab s nicht so mit Fotos einstellen über die diversen Anbieter hier. Wenn Interesse an dem TLF 8/24 mit Schlingmann-Aufbau von SM Modellbau besteht, sagt Bescheid. Dann versuche ich mich an Bildern - oder aber der Admin greift mir unter die Arme?!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“