Der Abgebildete AB ist ein relativ neuer (Merkmal: glatte Wandelemente links) in der kurzen Variante - 5,5 m Länge - (erkennbar: nur drei statt vier Wandelementen links), die in Deutschland eher untypisch ist. Ich habe mir heute mal Bilder der ABs aus Emden, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Krefeld, Stuttgart, Magdeburg, Essen, Hannover und Indupark Gendorf intensiv angeschaut - alles lange Varianten (6,5 m, erkennbar an vier Wandelementen links und zwei Türeinheiten rechts - vorn).
Mit "erster Genaration" hat die Bauweise nichts zu tun. Wo ist der denn stationiert?
Hier Bilder zum Vergleich des AB aus Magdeburg, lange Version, Baujahr 2010, also neu:

Und hier der AB aus Emden, lange Version, Seitenwände verstrebt, Baujahr 2008, also älter:

Der Duisburger, noch deutlich älter, hatte rote, glatte Drehtüren (kein Riffelblech). Der AB entspricht ansonsten Emden, also ebenfalls die lange Version, siehe:
http://du.fw-truckenmueller.de/6/hfs/hfs_2344.jpg
Zu den Modellmöglichkeiten: Die älteren ABs entsprechen meist dem Emdener, so Krefeld, Düsseldorf, Indupark Gendorf und Bremen (Bremen hat abweichend eine Riffelblechtür unten und eine glatte oben auf der linken Seite), die neueren dem Magdeburger, so die Landesbeschaffung BaWü, Essen und wahrscheinlich auch Hannover (da liegt mir keine Ansicht von links vor) und wahrscheinlich auch die sich in der Beschaffung befindlichen von Braunschweig und Osnabrück.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...