Das Wasserfördersystem HFS

Benutzeravatar
Carsten Schöpe
User
Beiträge: 63
Registriert: 13.04.2008, 10:22
Postleitzahl: 55758
Land: Deutschland
Wohnort: Mackenrodt

Beitrag von Carsten Schöpe »

Jürgen hat vollkommen recht :!: ( wie so oft :wink: )

Für uns Modellbauer ist es doch in ersten Linie wichtig und interessant, wie ich solche Systeme ins Modell umsetze, egal ob auf dem FZG bzw. AB verlastet oder in Action auf einem Diorama, oder seit ihr da anderer Meinung :?:

Übrigens: ich wußte auch schon vorher, was HFS ist 8)

Gruß
Carsten
Der mit der BF Naheburg
Mecedes SK forever!!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Marc Dörrich »

Wie von Jürgen vorgeschlagen hier die Bilder des Koblenzer HFS.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danköööö! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Tobias Bellm
User
Beiträge: 122
Registriert: 05.08.2007, 18:43
Postleitzahl: 72178
Land: Deutschland
Wohnort: Waldachtal
Kontaktdaten:

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Tobias Bellm »

Guten Morgen 8) ,

zur Info für alle HFS-Fans: Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen einer Landesbeschaffung zum Bevölkerungsschutz anfang 2011 auch insg. 6 AB-HFS beschafft. Diese sind bei folgenden Wehren stationiert worden:
BF Karlsruhe (FF Neureut)
BF Mannheim
BF Heilbronn
BF Stuttgart
BF Freiburg
FF Konstanz

http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=526

Viele Grüße TobY :)
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Stefan Füllgrabe hat geschrieben: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 18#p125318
Der Abgebildete AB ist ein relativ neuer (Merkmal: glatte Wandelemente links) in der kurzen Variante - 5,5 m Länge - (erkennbar: nur drei statt vier Wandelementen links), die in Deutschland eher untypisch ist. Ich habe mir heute mal Bilder der ABs aus Emden, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Krefeld, Stuttgart, Magdeburg, Essen, Hannover und Indupark Gendorf intensiv angeschaut - alles lange Varianten (6,5 m, erkennbar an vier Wandelementen links und zwei Türeinheiten rechts - vorn).

Mit "erster Genaration" hat die Bauweise nichts zu tun. Wo ist der denn stationiert?

Hier Bilder zum Vergleich des AB aus Magdeburg, lange Version, Baujahr 2010, also neu:
Bild Bild
Und hier der AB aus Emden, lange Version, Seitenwände verstrebt, Baujahr 2008, also älter:
Bild
Der Duisburger, noch deutlich älter, hatte rote, glatte Drehtüren (kein Riffelblech). Der AB entspricht ansonsten Emden, also ebenfalls die lange Version, siehe:
http://du.fw-truckenmueller.de/6/hfs/hfs_2344.jpg

Zu den Modellmöglichkeiten: Die älteren ABs entsprechen meist dem Emdener, so Krefeld, Düsseldorf, Indupark Gendorf und Bremen (Bremen hat abweichend eine Riffelblechtür unten und eine glatte oben auf der linken Seite), die neueren dem Magdeburger, so die Landesbeschaffung BaWü, Essen und wahrscheinlich auch Hannover (da liegt mir keine Ansicht von links vor) und wahrscheinlich auch die sich in der Beschaffung befindlichen von Braunschweig und Osnabrück.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Stefan Füllgrabe
User
Beiträge: 61
Registriert: 13.12.2011, 11:30
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Stefan Füllgrabe »

Die eingestellten Bilder von mir sind vom Braunschweiger HFS Baujahr 2010. Es sind auch nur 1,5 km Schlauch in Buchten verlastet.

Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Danke für den Hinweis. Somit sind Braunschweig und Koblenz zwei kurze Varianten und Gronau hat wohl einen reinen Schlauchcontainer.

Link Gronau: http://www.feuerwehr-gronau.de/content/ ... s/2782.jpg
Link Koblenz: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicle ... 4-full.jpg

Das von Reinhard Merlau gezeigte Modellmuster - http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 51&t=11533 - scheint eine Bauform zu sein, die von der Regelbauart abweicht - möglicherweise vorn keine Schlauchaufnahmemaschine hat.

Ähnliche Sonderbauformen hat BP in Gelsenkirchen Scholven, eine reine Schlaucheinheiten und eine mit Schlauchreserve und Reserven an Amarturen, möglicherweise mit einnem weiteren Pumpenmodul:
http://www.truckenmueller.de

Der in Scholven vorhandene AB - HFS in Standartbauweise scheint ein kurzer zu sein. Er hat zwei Pumpenmodule, aber keine Schlaucheinheit.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

HFS

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Gibts in Hameln auch einen HFS-Container?
.... nein, Hameln liegt nicht an der Weser und ist nicht Hochwasser gefährdet. Nach Umbau auf Lenzsatz kann die Tauchpummpe des HFS locker 8000 l / min pumpen, Umrüstzeit 15 min, siehe: http://www.ffneustadt.de/wasserf%C3%B6rdersystem ; das Modul "Floodpomp" (Flutpumpe) bis 40 000 l / min, siehe: http://www.hytransfiresystem.com/produc ... b-150.html . Vielleicht könnte ein Modell den Feuerwehr- und Stadtoberen den Mund wässerig machen.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: HFS

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

mir ist nur ein AB-HFS bekannt(KKW Gundremmingen), der auf einem zweiachsigen WLF transportiert werden kann. Alle anderen mir bekannten sind für schwere drei- oder vierachsige WLF vorgesehen. Da Hameln sich für die leichteren zweiachsigen WLF der 18t-Klasse entschieden hat, ist die Anschaffung wohl sehr unwahrscheinlich, was aber schon schade ist. :cry:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Stefan Füllgrabe
User
Beiträge: 61
Registriert: 13.12.2011, 11:30
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: HFS

Beitrag von Stefan Füllgrabe »

Es gibt die AB-HFS in zwei Versionen einmal als lang für 3 Achser WLF ohne Kran und 4 Achser und dann als kurze Version für z.B. 3 Achser WLF mit Kran.

In Niedersachsen gibt es die HFS bei den Feuerwehren Emden, Osnabrück, Hannover und Braunschweig. Wobei in Braunschweig und Osnabrück die kurzen Versionen zu finden sind. Die Förderleistungen der Schwimmpumpen sind die gleichen.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: HFS

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:mir ist nur ein AB-HFS bekannt(KKW Gundremmingen), der auf einem zweiachsigen WLF transportiert werden kann. Alle anderen mir bekannten sind für schwere drei- oder vierachsige WLF vorgesehen.

Alle 108 zentral beschafften niederländischen Geräte und die sechs Geräte in der Schweiz ("Katastrophenschutzregiment") sind für die Länge 5500 / 5900 mm ausgelegt und damit für Zweiachser. Die Bauart kann sicherlich noch von Hytrans gefertigt werden, wäre also auch für Hameln nutzbar. Die Niederlande kannten als Zentralbeschaffung zunächst nur zweiachsige WLF, drei- und Vierachser waren bis vor ca vier Jahren die absolute Ausnahme und waren ausschließlich kommunal beschafft.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Karl-Ludwig,

da du der WLF/AB-Experte bist, glaube ich dir das sicherlich. Allerdings trügt mich dann wohl mein Augenmaß, wenn ich die AB-HFS z. B. auf den Stuttgarter oder Hamburger dreiachsigen WLF sehe und speziell den dortigen hinteren Überhang betrachte. Wie sieht das dann erst auf einem Zweiachser aus?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo Ulrich,
da ich ja die Zeichnungen für das HFS System von RMM gemacht habe, kann ich vielleicht helfen. Nach meinen original Zeichnungen der Firma Hytrans zufolge ist der Standard Container in Deutschland der "HFS Combi Container Type6500 + Hydrosub-150", in der Bezeichnung ist schon die Länge angedeutet. Diese beträgt ohne Haken 6550mm und in dieser Länge gibt es auch reine Schlauchcontainer, z.B Fraport.
Dann gibt es noch den "HFS Combi Container Type 5400 + Hydrosub-150, hier wie zu erwarten 5400mm länge ohne Haken. Ich kenne nur persönlich nur Bilder von Braunschweig und Koblenz, aber wie Stefan schon geschrieben hat hat auch Osnabrück einen.

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Danke, Markus, das hilft weiter. Und dann bin ich wegen meines Augenmaßes auch wieder beruhigt :wink:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Das Wasserfördersystem HFS

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
es könnte sein das der Stuttgarter und Hannoveraner AB-HFS noch eine anderes Maß haben, hat jemand ein genaues Maß davon oder ein 90° Bild von den Beifahrerseite?

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Antworten

Zurück zu „Diverse Hersteller“