RMM-Neuheiten 2013

Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

RMM-Neuheiten 2013

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wundert mich eigentlich warum noch niemand auf die (schönen) Neuheiten von RMM für das Jahr 2013 hier eingegangen ist! Egal, mach ich das, denn ich darf es! :wink:

Bootswagen BF Frankfurt

Bild Bild Bild

Löschfahrzeug der Fa. Gimaex

Bild Bild

Das Vorbild dazu:

Bild

Weitere Information findet ihr auf der HP von RMM in der Rubrik "Zum Produkt" -> "Modellausblick".
Alle gezeigten Bilder unterliegen dem Copyright von Reinhard Merlau (RMM).

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

inzwischen gibt es ein ganzes Neuheitenblatt für 2013 von Reinhard. Hier der link: http://www.mo87.de/downloads/rmm-info-2013.pdf Sehr schöne Modelle sind geplant.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Schei..., ich muss ma eben dringend nen Lotto-Jackpott knacken ;)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

erste Bilder von einem gebauten Modell:

http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... ts_id=1236

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benjamin Schüller
User
Beiträge: 62
Registriert: 03.01.2008, 17:28
Postleitzahl: 51503
Land: Deutschland
Wohnort: Rösrath

RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Benjamin Schüller »

Hallo zusammen,weiß den schon jemand von euch, wann man mit dem GW-Boot rechnen kann. Warte schon ungeduldig :-)

MFG Benni
"Wo wir sind ist vorne !!!"
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Benjamin,

wenn einer es weiß, dann doch wohl Reinhard selbst. Da er Mitglied hier im Forum ist, schick ihm doch einfach mal eine PN.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benjamin Schüller
User
Beiträge: 62
Registriert: 03.01.2008, 17:28
Postleitzahl: 51503
Land: Deutschland
Wohnort: Rösrath

RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Benjamin Schüller »

Naja dachte nur das jemand aus dem Forum schon Näheres weiß. Außerdem denke ich mal das Herr Merlau,dieses Thema hier immer im Auge hat und bestimmt auch hier Antworten wird.

MFG Benni
"Wo wir sind ist vorne !!!"
Benutzeravatar
Alexander Witt
User
Beiträge: 59
Registriert: 17.10.2012, 15:33
Postleitzahl: 21244
Land: Deutschland
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Alexander Witt »

Benjamin Schüller hat geschrieben:weiß den schon jemand von euch, wann man mit dem GW-Boot rechnen kann.
Ist seit dem 10.Juni nun bei RMM im Shop erhältlich :wink:
Benjamin Schüller
User
Beiträge: 62
Registriert: 03.01.2008, 17:28
Postleitzahl: 51503
Land: Deutschland
Wohnort: Rösrath

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Benjamin Schüller »

Hallo Alexander,

Danke für den Hinweis, dann kann es ja jetzt bald weiter gehen mit meinem Wasserrettungszug :D

MFG Benni
"Wo wir sind ist vorne !!!"
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Habe mal angefragt ob es möglich ist einen Kühlergrill des LN2 Facelift (letzte Bauform) einzeln zu bekommen un das war die antwort:
Hallo Herr Matschke,
der LN 2 Kühlergrill in der letzten Bauform ist bereits als Zubehör vorgesehen und wird in absehbarer Zeit erscheinen.
Hoffentlich dauerts nicht allzulang. ;)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: RMM: Neuheiten 2013

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo alle zusammen,

das Rettungstreppenfahrzeug der Fraport hat Markus nun in 3-D modelltechnisch weitgehend entwickelt - zunächst die erste Version mit Hünert Aufbau auf dem alten Actros. Lieferung aber vermutlich nicht vor Februar/März. Das neuere RTF wird sicher dann irgendwann im Frühjahr folgen. Das, was ich bisher gesehen habe, lässt viel hoffen.

Positiv kann ich vermelden, dass heute folgende Decals angeliefert wurden:
17.083.124 für den Bootswagen 4, BF Frankfurt
17.082.051 für das KLAF mit Ziegler Aufbau, Flughafen Frankfurt
17.082.045 für den GW-L1, Flughafen Frankfurt
17.082.046 für die WLF auf MP1, also alte Bauform mit neuem Decor.
17.082.047 für die WLF auf MP2 und MP3
Ferner gibt es jede Menge Funknamen auf einem Extrabogen.

Es passiert also wieder so einiges.
Viele Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2013

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen und Hallo Reinhard!

Was ist bzw. wird denn aus dem im Neuheitenblatt 2013 angekündigten SLF der Berufsfeuerwehr München?

Gruß Volker
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RMM-Neuheiten 2013

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

da schließe ich mich gleich mal an mit der Frage nach der DLK 37S vom Fraport sowie dem TW 1, dem BW 1 und dem RW-Schiene der BF Frankfurt, die auch in diesem von Volker erwähnten Neuheitenblatt aufgeführt waren.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2013 und folgende

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Leute,
ich habe in meinem Vorwort auf meiner Homepage das eine und andere zum Gesamtthema geschrieben. Tatsache ist, die Güte muss stimmen. Es macht keinen Sinn mit irgendwelchen gedruckten oder auch von Hand gefertigten Teilen herum zu eiern, die wenig befriedigend sind. Ihr dürft mir glauben, dass in den letzten zwei Jahren etliche Prototypen gedruckt worden sind - der eine oder andere hat solche Teile auch bei mir schon in Augenschein genommen. Die Druckteile habe ich mir sehr genau betrachtet. Da waren brauchbare Teile dabei und da waren Teile dabei, die mal gerade gut für die Tonne waren. Irgendwer muss irgendwann eine Entscheidung treffen - und der letzte, der dies dann tun muss, ist der, der das Teil verkaufen will. Fazit: Solange ein Teil aus meiner eigenen Sicht nicht eine annähernd 100 % Gut-Bewertung erhalten kann, werde ich kein Geld für die Produktion anfassen. Viele gedruckte Aufbauten aus der Anfangszeit des 3-D-Druckes liegen hier und man darf diese sicher als "nicht schlecht" bewerten. Da gab es wiederholt Probleme durch konstruktive Fehler, die auf den ersten Blick nicht erkannt wurden und die sich erst nach einem hochwertigen Druckverfahren herausgestellt haben. Dann gab es wiederholt Qualitätsprobleme, wenn z.B. ein für den Gesamtbausatz erforderliches konventionell erzeugtes Fahrerhaus nicht passte oder in der Oberflächengüte soviel Nacharbeit benötigte, dass man es neu bauen musste. Und besondere Modelle, wie das angefragte Münchener SLF, erfodern nun auch einmal besondere handwerkliche Fähigkeiten. Ein weiterer Faktor betrifft die Fertigung selbst. Nicht jedes gedruckte Bauteil ist auch wirtschaftlich produzierbar. Gerade in der Vergangenheit wurde bei der Konstruktion von Teilen häufig sehr komplex gedacht. Druckbar waren solche grenzwertig konstruierten Teile häufig noch, doch konnte man sie oft nicht mehr aus den Silikonformen entnehmen, ohne das Teil dabei zu zerstören. Ein Umarbeiten der Konstruktion - sofern dies überhaupt möglich war - zog immer einen Neudruck hinter sich her. Wir haben aus diesen Erfahrungen gelernt und werden künftig bereits im Projektstadium erforderliche spätere Arbeitsschritte besser einbeziehen. Fazit: Das alles kostet viel Zeit. Aber wir bleiben dran.
Viele Grüße Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Antworten

Zurück zu „RMM (Merlau)“