* Nordstadt > WF LBM: Zugmaschine, Unimog U421, Bj. 1976

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > WF LBM: Zugmaschine, Unimog U421, Bj. 1976

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Wer will noch mal, wer hat noch nicht! Jetzt wieder einsteigen und dabei sein!" 8)

Alfons z.B. wünscht sich ja was "Kleines" :wink: - bitteschön:

Bild

Fahrgestell und Kabine des U421 für den "neuen" LKW der WF stammen von Brekina, dessen etwas klobiger Vorbau wurde aber gegen die wesentlich filigrane Anbauplatte von Epoche getauscht. Die serienmäßige Pritsche war mir zu schmal und zu kurz, die neue kommt nun aus den Tiefen meiner Teilkisten (s.h. von einem leider unbekannten Hersteller). Weinert-Anhängerkupplungen und ein RKL-Hirschgeweih von Preiser ergänzen bis jetzt den Rohbau! :D

"Und weiter geht die wilde Fahrt!" :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Christoph Fink »

Unimog ist immer gut! :!: :idea:

Sind das die original Brekina-Schlappen? Die sehen ja mal richtig toll aus!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sind das die original Brekina-Schlappen?
Orginoool... :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Dirk Schramm »

Wenn man den gießt, wird der dann größer? :lol: Den sieht man ja dann vor lauter Bäumen nicht? :lol: Nee, interessantes Ausgangsmaterial, bin gespannt was das wird - modellbautechnisch gesehen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nach doch recht kurzer Bauzeit ging heute - s.h. am 10.06.1976 - wieder ein neues Einsatzfahrzeug der WF Lumbermill in Dienst. Die Bezeichnung "LKW" erschien der Wehrleitung dann doch etwas übertrieben, daher wird der Unimog nun als Zugmaschine geführt.

Und so sieht der Kleine aus:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

ZM, WF Lumbermill Nordstadt GmbH
Unimog U421, Baujahr 1976
Anbauplatte für Schneepflug, Kehrbesen und Räumschild


Wie bereits weiter oben geschrieben, wurden an dem Brekina-Modell eigentlich nur die Pritsche und der Klapperatismus an der Fahrzeugfront ausgewechselt. Dass das Gesamtkunstwerk :wink: dann noch mit ungezählten Kleinteilen ergänzt wurde, muss wohl nicht extra erwähnt werden - z.B. mit zwei Rangierkupplungen an der Anbauplatte, den diversen Zusatzscheinwerfern oder auch der kompletten Heckbeleuchtung.

Jetzt fehlen nur noch ein paar filigrane Pritschenverschlüsse; aber die Suche danach läuft... :D -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 96&start=0

Gruß vom Sägewerksbesitzer, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

ein wunderschönes Modell ist das geworden. Die kleinen Exoten am Rande sind oft die Interessantesten. Als Grundplatte für das KFz.-Kennzeichen hätte ich an deiner Stelle lieber eine schwarze verwendet als die weißen. Das sieht echter aus. Leider habe ich die von dir gesuchten Bordwandverschlüsse noch nirgendwo als Modellzubehör gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es so etwas nicht doch gibt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Als Grundplatte für das KFz.-Kennzeichen hätte ich an deiner Stelle lieber eine schwarze verwendet als die weißen.
'n Abend, Ulrich!
Der Nescafé-Mann würde jetzt sagen "Isch abbe gar keine Kennzeische, Signore Ulrick!" 8)

Ich hab' zwar Kennzeichen, aber die haben keine Grundplatte! :wink: Das sind noch echte Reprofotos auf echtem Fotopapier, so richtig mit Belichten, Entwickeln, Fixieren, Wässern, Trocknen usw.! :idea:

Und da sind die Ränder nun mal von Natur aus weiß, wie das gesamte Papier - außerdem gibt es genug Nummernschilder mit weißem Rand!

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

also ich finde es einfach erstaunlich was du aus einfachen Modellen alles zaubern kannst. :shock:

Der kleine Mog gefällt mir wirklich sehr gut und die Idee ist mal im Hinterkopf gespeichert.

Freue mich schon auf die anderen geplanten Modelle von dir. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

ein schönes Arbeitstier, allerdings sieht man auf dem Foto auf der die rechte Seite präsentiert wird, dass das rote Dach nicht ganz bündig auf der Frontscheibe aufliegt, kann aber auch täuschen... :mrgreen:

Klasse Modell, vielleicht sollte ich auch mal eine fiktive WF in Angriff nehmen...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach, Johannes! Tach, Andreas! 8)
Erstmal "Danke!" für die Nettigkeiten zum Unimog (natürlich auch an Dirk + Dirk, Fabian und Ulrich)! :D

@ Andreas:
Zwischen Dach und Seitenscheiben bzw. Dach und Frontscheibenrahmen ist zwar kein Spalt, aber ich weiß was Du meinst! Leider hat der Formenbauer bei Brekina das transparente Material so dick konstruiert, dass man das waagerechte Teil davon durch die Seitenfenster sieht. :| Das hätte ich nur über eine komplett neue Verglasung ändern können, dann wären aber die Gravuren und Bedruckungen der Fenster auch futsch gewesen! :(

Was mir (leider erst jetzt!) beim Betrachten der Fotos von der Beifahrerseite aufgefallen ist: Der rechte Rückspiegel ist ja falsch montiert! :shock: Der gehört natürlich - wie auf der Fahrerseite - auf das Seitenblech überm Kotflügel und nicht auf die Tür! :evil: Das lässt sich aber ohne Kleberspuren oder Beschädigungen nicht mehr ändern und bleibt daher jetzt so! Ist halt in Eigenarbeit irgendwann mal umgebaut worden... :mrgreen:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nur mir will das Kennzeichen nicht so ganz gefallen. Ein Kennzeichen mit VW auf einem Fahrzeug mit Stern
Das liegt daran, dass der Unimog vorher den "Vereinigten Walzwerken Nordstadt" gehörte und dort gebraucht gekauft wurde! :wink:

Tatsächlich aber gehen meine Vorräte an Kennzeichen auf Reprofoto-Basis langsam aber sicher zu Ende! :( Wer hätte denn auch vor vielen Jahren ahnen können, dass mir eine WF am östlichen Stadtrand von Nordstadt mal so viel Spaß machen könnte?

Hauptsache ist aber doch, dass Dir (und mir! :D ) der Rest gefällt! Und wenn 's gar zu schlimm wird, kann ich das Kennzeichen auf den Bildern ja schwärzen! 8)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Es ist ein Mog entsprungen
Sehr schön und zart.
Wie uns der Mischur zeigt,
.....

So geht das Lied doch los oder bring ich da was durcheinander :mrgreen:
Wie auch immer bei dem großartigen Mog darf man das, wie immer ein klasse Modell aus Meister Mischurs Händen.

Auf die Fahrzeuge der WF Vereinigte Walzwerke Nordstadt bin ich gespannt, sofern die WF noch existiert :P :D
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Jürgen...

hier gehts ja zu... :mrgreen:
Kaum ein geniales TLF fertig, folgt auch schon ein mittlerweile ebenfalls vollendeter "MOGL" :shock:
Beide Modelle sind wieder, wie gewohnt, TOP, wobei mir diese schwarzen Kotflügel am TLF nicht gefallen wollen... :o
Mir persönlich sind dann weiße Kotflügel um einiges lieber! (deswegen wurde auch schon bei einen MB LN 1124 RW 2 in 1:1 aus schwarzen, weiße "Flügelchen"!) :mrgreen: :mrgreen:

Ansonsten aber echt Spitze die Spritze und Top der Mog!! :mrgreen:

Freue mich aufs HTLF... :shock:

Gruß aus Rehau
Volker
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Ralf Schulz »

Auch ich darf mich hier den vielen lobenden Worten mal schlicht und einfach anschließen (spart 'ne Menge Tipperei). :D

Macht sich richtig gut der "Kleine".
Einzig die Ringe an den Stabblaulichtsockeln wollen mir persönlich nicht so recht gefallen: Die hätte ich ganz weg gelassen (macht die Sockel zu hoch), stattdessen hätte ich eher die Ränder mit der Feile leicht abgerundet und einen Silberring mit dem Pinsel gezogen. Aber das ist reine Geschmacksfrage. ;-)

Das Problem mit den weißen Kennzeichenrändern kenne ich auch: Ich drucke meine Kennzeichen auch auf Fotopapier für (bei mir) Incjet-Drucker (z.B. Fotopostkarten, glänzend) und halbiere die Papierstärke dann hinterher, wenn ich die Kennzeichen mit Kleber (der mit der "Eule") ans Modell hefte (oder ich mache das Papier auf spezielle Weise noch dünner und benutze sehr dünnes klares Doppelklebeband). Da gehe ich dann auch mit dem Pinsel und Farbe an die Ränder (meistens zumindest, bei meinem MB 190E KdoW war ich auch zu faul - Schande über mich!)...

Wer einen guten Drucker zur Verfügung hat, kann sich die Kennzeichen ja sehr leicht selber zusammenstellen und sauber ausdrucken, die richtige Schrift gibt es kostenlos im Netz zu finden, da gibt es dann nur noch selten Probleme mit dem Nachschub, Jürgen... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Zu dem Moggi gibt es nicht mehr viel zu sagen - schönes Arbeitstier und sauber umgesetzt, absolut stimmig und sehr gefällig.

Das Kennzeichen-Problem dürfte jedem bekannt sein, der seine Modelle damit ausstattet.
Vielleicht der tausendste Tipp dazu :arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92#p142092

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“