* Nordstadt > WF LBM: TLF 8, MB 917AF/Ziegler, Bj. 1988

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > WF LBM: TLF 8, MB 917AF/Ziegler, Bj. 1988

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das nächste Lumbermill-Modell ist zwar noch nicht einmal im Rohbaustadium, aber für die Quengelfritzen :wink: unter uns will ich wenigstens mal zeigen, über welches Auto wir hier reden:

TLF 8/21 der FF Mülheim-Kärlich (RLP) -> http://www.ffw-muelheim-kaerlich.de/med ... rzeuge.php
TLF 8/24 der FF Ettringen (RLP) -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tringen_21 und http://www.feuerwehr-ettringen.de/pages ... lf-824.php
TLF 8/25 der FF Würselen (NRW)-> http://cm-foto.de/details.php?image_id=8976&mode=search
TLF 8/24 der WF Lumbermill (Nordstadt) -> datt krieje mer später.... 8)

Das neue Tanklöschfahrzeug auf MB 917AF wurde 1988 von Ziegler auf Wunsch des Kunden mit einer 1.600-l/min-Pumpe statt der üblichen 800-l/min-Pumpe ausgestattet; auch der 2.400-l-Wassertank war in der damaligen Zeit nicht wirklich häufig anzutreffen. Das Fahrzeug war also eigentlich schon ein TLF 16/24-Tr (was ja erst wesentlich später auf den Markt kam), wurde aber bei der WF Lumbermill wg. des ebenfalls vorhandenen HTLF 16 trotzdem als TLF 8 bezeichnet - und eine 1600er-Pumpe hat bei der WF ohnehin jedes Fahrzeug! :shock:

Soviel dazu... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Thorsten Erbe »

Macht der Meister Jürgen aber bitte mit Single-Bereifung, oder :wink: ?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Njet, mein Sohn!" :mrgreen: (Ingo Insterburg, ca. 1975)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Gregor Niederelz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:TLF 8/24 der FF Ettlingen (RLP)
Hi Jürgen,
Glucksch...modus an: Du meinst die Feuerwehr Ettringen mit "r", nicht Ettlingen. Glucksch...modus aus.

Außerdem hast Du ein wichtiges "Vorbild" in Deiner Liste vergessen ;-) : FF Weißeck -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 467#p95467

Gutes Gelingen und schöne Grüße! :-)
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ist doch gut, dass hier immer (mindestens) einer aufpasst! :wink: Danke, Gregor!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mahlzeit! :D

Nach den ersten groben Vorarbeiten hab' ich für heute mal eine gaaanz vorsichtige Stellprobe für das TLF 8 angesetzt! Gerätekoffer von Preiser, Kabine von Herpa und Kotflügel von Merlau dürften klar sein - eine etwas längere Entscheidungsfindung erforderten Fahrgestell und Räder:

Bild

Bei der Bereifung habe ich mich für die vom SK-LF/TLF 16 von Busch entschieden! Jawohljawohl, die ist nicht etwa zu groß, denn die Reifengröße des MB 917AF ist 9 R 22,5 - und das entspricht in H0 ca. 11,2 mm! :idea: Das Fahrgestell kommt (wg. des nötigen Allradantriebs und weil ich davon noch genug über habe :wink: ) ebenfalls vom NG-LF/TLF 16 von Preiser.

Schönen Sonntagnachmittag! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Oliver Roschke »

Hallo Jürgen! :D

Dein Tanker kann sich in der Stellprobe schon mal sehen lassen! Bin auf das fertige Modell gespannt. :wink:
Was wird denn der Aufbau? Ziegler, Schlingmann oder doch was ganz anderes? Hast du vor, die Rückleuchten am Preiser-Aufbau zu belassen oder wandern die weiter nach unten?

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Guten Morgen, Oliver! :D

Der Aufbau wird (wie fast nicht anders zu erwarten war :wink: ) ein Ziegler sein! Im Startposting hatte ich ja mal ein paar Vorbilder gesammelt.

Die serienmäßigen Rückleuchten werde ich ganz bestimmt noch entfernen - typisch sind eben die am Unterfahrschutz montierten. Ob mir das auch beim angepritzten Kennzeichenhalter gelingen wird (ohne dabei die Regenrinne zu ruinieren :? ), wage ich mal zu bezweifeln!

Noch mehr Sorgenfalten treibt mir momentan der Merlau-Allradkotflügel auf die Stirn, der stimmt leider nicht so wirklich mit meinen Zielobjekten überein:
Da wird wohl wieder heftiges Schnitzen angesagt sein...

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Da wird wohl wieder heftiges Schnitzen angesagt sein...
Gesagt, getan! 8) Weil das eine ziemliche Schnippelei, für das spätere Gesamtbild aber durchaus wichtig ist, habe ich für die potentiellen Nachahmer mal eine Betriebsanleitung gezimmert: :wink:

In einem ersten Schritt wurde der hintere "Schenkel" des Kotflügels komplett weggeflext, da das Vorbild ja zweigeteilt ist. Und weil der rückwärtige Teil eine völlig andere Form hat, werd' ich ihn dann aus Sheet neu schnitzen dürfen.

Als nächstes habe ich das Vorderteil gekürzt und an der Innenseite um einiges dünner geschnitzt, so wie es auf den diversen Vorbildfotos zu sehen ist. Danach wurde als trittes die Drittstufe, äääh :lol: , als drittes die Trittstufe abgesägt, der "Steigbügel" dünner gefeilt und beides dann wesentlich höher neu befestigt.

Zum guten Schluß habe ich den beim Vorbild nicht vorhandenen Absatz über der Trittstufe aufgefüttert und die Stufe selbst mit dünnem Riffelblech beklebt. Außerdem mussten noch die Querträger an der Bodenplatte entfernt werden, damit die Kabine nicht zu sehr "in die Luft geht"! Sieht dann so aus:

Bild

Was ein Sägen! :D Gruß, Jürgen

PS: Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, meine gute alte Digicam gibt jetzt wohl doch endgültig den Geist auf.... :( :cry:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Oliver Roschke »

Hmm! Jetzt weiß ich auch, was mich an meinem TLF 8/18 so stört. Irgendwie sieht das Ding nämlich so hochbeinig aus. Da muss ich dann wohl doch noch mal ran... und dank dem Lumbermill'er Vorbild weiß ich nun auch wie... :lol:

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Ralf Schulz »

Och jo, sieht schon mächtig anders aus! 8)

Aber an dieser Stelle muss ich unbedingt den Herrn "Nicht-Lackierer" was fragen: Ich selber habe die Erfahrung gemacht, dass sowohl die weißen Herpa-Teile als auch die meisten anderen weißen Plastiksorten (Wiking, Revell, "Immergrün"...) mit der Zeit deutlich vergilben, besonders an den Stellen, wo sie geschnitten, gefeilt oder sonst wie mechanisch bearbeitet wurden (ganz besonders an Klebestellen)!
Wie bekommst Du das ohne Farbauftrag in den Griff? :shock: :?:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie bekommst Du das ohne Farbauftrag in den Griff?
Gar nicht! Man nennt es auch "Risiko"! Entweder das Dings vergilbt oder es vergilbt nicht! :wink: Vorher wissen kann man das nie - und das ist auch völlig unabhängig von Alter, Hersteller, UV-Einstrahlung oder meiner Arbeit an und mit dem Teil!

Bestes Beispiel sind HLF und TROWA vom 1.FC Rot-Weiß Nordstadt: Dem HLF gehts nach all den Jahren blendend (weiß), das TROWA spielt heute leider beim Drittligisten Eintracht Gelbhausen! :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt, wohl, die einzig wirklich relevante Komponente ist das Plastik selber. Und das kann auch innerhalb des selben Modellherstellers und sogar innerhalb einer Produktionslinie schwanken - leider... :?
Aber es gibt da eben noch bestimmte zusätzliche Risikofaktoren, wie ja schon aufgezählt (und da habe ich so meine "fröhlichen" Erfahrungen mit gemacht *hüstel*)...

Es geht halt nichts über ein gepflegtes Glücksspiel ab und an... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weiter geht 's.... :D

Momentan kämpfe ich zwar mit der "Verlängerung" der vorderen Kotflügel, aber da werd' ich sicher noch was Passendes in den unendlichen Weiten der Teilekisten finden! 8) Die leider viel zu grob strukturierten Preiser-Rolläden wurden durch neue aus Evergreen-Sheet ersetzt und einige der nicht benötigten Löcher in Preisers LF 16-Dach von unten mit Rundprofilen verschlossen.

Als kleines Gimmick für zwischendurch habe ich noch einen beweglichen "Flutlichtmast" konstruiert und eine Halterung für die Hebekissen in ihrer gelben Schutzhülle montiert - und die dann gleich mal ordentlich gealtert! Der Metallring stammt übrigens von einem Einweg-Kugelschreiber! :mrgreen:

Außerdem ist das Heck fast fertig, da fehlt mir nur noch eine kleine Anhänger(maul)kupplung für Lasten bis 2000 kg. (Wenn ich nur schon eine hätte!)

Bild Bild Bild

Im Hintergrund sieht man auch gleich noch das Vorbild für mein TLF; fotografiert anno 1988 auf der Interschutz in Hannover!

So, das war der kleine Zwischenbericht zum TLF 8 - ich geh jetzt mal Kotflügel schnitzen.... :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Guido Brandt »

Manchmal beneide ich dich um die Zeit zum Basten - und die Ergebnisse......
Sehr schön und richtig "Knuffig" der Kleine.
Der Lichtmast passt super - einfach aber genial. Die Leiterhalterung wird noch gedreht?

Gibt es bei der WF denn auch so eine Art "Heuwehr" für die Schnitzel und Späne im Bunker?

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“