Herpa und seine versch. WLF-Systeme

Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Ich wurde von Jürgen quasi gebeten, den Artikel von Mo87 auch hier einzustellen. Hier ist er:

Anläßlich der erneuten Ankündigung eines vorbildwidrigen Herpa Wechselladermodells (090735 Vorbild Holzminden http://www.herpa.de/collect/%28S%280kk2 ... =1&thumb=1 Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 02#/103343) ein Text, den ich eigentlich schon im Nov letzen Jahres veröffentlichen wollte:

Im Modellmagazin (11 / 2012) wird das nun lieferbare Modell des Wechselladerfahrzeuges der Berufsfeuerwehr Aachen vorgestellt. Ein Foto des Vorbildes finden wir hier: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=5966,

das Modell hier: Bild

Das Magazin schreibt unter anderem: „(…) ein in allen Belangen überzeugendes Modell in einer vorbildkonformen Umsetzung (…)“

Ich halte dieses Modell, daß gebe ich zu, auf den ersten Blick durchaus für eine Zierde jeder Sammlervitrine. Es ist aber, auf den zweiten Blick, weder überzeugend noch vorbildkonform. Es ist deutlich zu lang und hat einen deutlich zulangen Radstand. Warum das so ist, bedarf eines Blickes in nun fast 30 Jahre Modellbaugeschichte des Hauses Herpa.

Nachdem in den späten siebziger Jahren nur des Wiking Modell des Mercedes Kurzhaubers mit einem schönen AB nach Vorbild Hannover mit sehr stilisierter Multilift Seil Abrollmechanik als Miniatur eines Feuerwehr WLF verfügbar war, überraschte Preiser um 1984 die Modellwelt mit der Ankündigung eines filigranen und vorbildkonformen Modells als Bausatz. Es war der schwere MB – Kurzhauber mit Meiller Wechselgerät und vier unterschiedlichen Abrollbehältern.

Mit den Neuheiten aus Juni 1985 zog Herpa mit der Ankündigung eines MAN – F-8 Dreiachs – Wechselladers in Feuerwehrausführung nach. Die Wechselmechanik, etwas filigraner als die von Preiser, entsprach dem Meiller Vorbild und löste das Problem der Verriegellung etwas vorbildkonformer als Preiser. Gleichzeitig lieferte Herpa ein Werbemodell für die Deutschland Niederlassung des französischen Herstellers Marrell, dessen Wechselgerät im Modell dem Gerät von Meiller sehr ähnlich ist. Ich habe bis heute nicht herausfinden können, ob Herpa eine Meiller oder doch eine Marrell Wechseleinrichtung zum Vorbild nahm.

Es gab zunächst fünf Aufbauten von Herpa: einen nackten Wechselboden (verwendet beim Maag – Militär – Vierachser), eine Stahlmulde mit stilisierten Ladekran, eine kurze niedrige Mulde, eine hohe Schrottmulde und ein Feuerwehr Abrollbehälter mit von auf jeder Seite zwei und im Heck zwei schmalen Rolladen.

Der AB entsprach am ehesten einem AB Schlauch. Später gab es davon, wohl durch Neubau der beiden Seitenschieber der Form und des Heckschiebers als Austauschschiebers, eine Formvariante mit drei Rollos seitlich und einer geteilten Klappe im Heck. Der Rollosatz blieb gleich, die Form mußte nicht umgebaut werden. Quasi wanderten die schmalen Rollos vom Heck nach vorn. Die Anregung zu diesem Umbau kam, so hat er mir berichtet, von Reinhard Merlau. Diese Variante konnte mit gutem Willen einen AB - Umwelt oder AB – Rüst darstellen. Beide AB – Varianten hatten nach meinem derzeitigen Wissensstand kein exaktes Vorbild.

Die in diesen AB eingesetzten Rollos waren nie eine glückliche Lösung. Sie waren wenig vorbildgetreu, es fehlten beispielsweise die Griffe, sie mussten verklebt werden, sie verzogen sich teilweise dabei oder fielen ab und zeigten schon sehr früh Form – Verschleißerscheinungen. Dennoch blieben diese AB fast 25 Jahre der Standard bei Herpa Feuerwehr – Wechselladern, neben der Hochmulde und später der neuen, langen Schrottmulde (von der mir kein einziges Vorbild bei Feuerwehren bekannt ist).

Herpa hat über lange Jahre nur Dreiachs – und einige Vierachs – WLF als Feuerwehrfahrzeuge herausgebracht. Auf das naheliegende, auch Zweiachs – Modelle herauszubringen, die übrigens in den achtziger und neunziger Jahren beim Vorbild deutlich überwogen, kam man offensichtlich nicht, obwohl die Wechselmechanik und die Behälter exakt auch zu Zweiachsern passen würden.

Zu dieser Problematik ist ein kurzer Ausflug in die Norm notwendig:

Ursprünglich waren für Feuerwehren nur zweiachsige Fahrgestelle mit 16 t, später 18 t zGG genormt. Diesen Fahrzeugen entsprachen genormte Abrollbehälter mit einer Hakenhöhe von 1570 mm und einem Gesamtlänge vom 5,90 m (Hakenspitze bis Heck) bzw 5,50 m (nutzbarer Innenraum). Diese AB werden allgemein „5,50 m Klasse“ genannt. Beschafften Feuerwehren Dreiachsfahrzeuge, so wurde diese außerhalb der Norm beschafft und waren in den meisten Bundesländern nicht zuschußfähig.

Erst 2004 wurde auch das Dreiachsfahrgestell mit 26 t und gleicher Hakenhöhe für Feuerwehren genormt. Es konnte natürlich nun auch schwerere AB tragen. Diese hatten eine Gesamtlänge vom 6,90 m (Hakenspitze bis Heck) bzw 6,50 m (nutzbarer Innenraum). Diese AB werden allgemein „6,50 m Klasse“ genannt.

Zur Verdeutlichung folgende Zeichnungen, mit freundlicher Genehmigung der Fa Jerg hier veröffentlicht. Deutlich wird in der zweiten Zeichnung, daß ein Dreiachser sehr wohl einen kurzen 5,50 m AB, ein Zweiachser aber keinen langen 6,50 m AB tragen kann:

Bild Bild Bild

Nun hat Herpa vor ca sechs Jahren eine neue Schrottmulde, die „U – Boxx“ für Wechsellader herausgebracht und auch häufig (und vorbildwidrig) für Feuerwehr – WLF eingesetzt. Diese Mulde entspricht mit einer Gesamtlänge von 79 mm exakt einer Mulde der „6,50 m Klasse“ im Maßstab 1 / 87. Sie ist beim Vorbild (und damit vorbildgerecht auch beim Modell) nur für Drei- und Vierachsfahrgestelle geeignet.

Zwischenzeitlich hat Herpa außerdem die Wechselmechanik erneuert. Die neue Mechanik ist länger als die alte und für Dreiachser ausgelegt.

Gleichzeitig begann Herpa erstmalig, auch Zweiachs WLF anzubieten, beispielsweise ein Feuerwehr Axor Zug als Werbemodell für Mercedes Benz und einen Volvo für das Miniatur – Wunderland in Hamburg. Beide waren mit der „U Boxx“ ausgerüstet – Vorbild?

Zur Messe 2012 hat Herpa dann eine neue Familie von Feuerwehr Abrollbehältern herausgebracht. Auch diese Behälter entsprechen mit knapp 79 mm Länge der „6,5 m Klasse“ Nun sind die "schönen neuen" Standard und wollen verkauft werden ...

Genau mit einem solchen AB hat Herpa nun das Aachener WLF wie auch das ebenfalls zweiachsige Essener Modell ausgerüstet. Damit die Sache scheinbar optisch stimmig wirkt und die neue, lange Mechanik verbaut werden kann, hat Herpa dem Aachener Modell ein MAN Fahrgestell mit einem Radstand von ca 62 mm verpasst, das entspricht 5400 mm beim Vorbild. (Das Essener Modell liegt mir nicht vor). Das Vorbild hat aber nur einen Rastand von 4500 mm. (Ich habe die Lieferunterlagen des Lieferanten Michels dazu einsehen können). Der Fehler macht beim Modell immerhin 10,3 mm aus. Des Weiteren endet bei allen Wechselladerfahrzeugen das Fahrgestell sehr kurz hinter der (letzten) Hinterachse. Das ist notwendig, um beim Aufsattelvorgang den Hebelarm zum „Drehpunkt“, das ist die Hinterachse, möglichst kurz zu machen, damit sich das Fahrzeug nicht aufbäumt. Jeder, der schon mal einen Wechselvorgang gesehen hat, kennt dieses Phänomen. Der Überstand zu einem nach hinten überstehendem Abrollbehälter wird beim Vorbild durch einen teleskopierbaren Unterfahrschutz ausgeglichen.

Bild: Radstand und hinterer Fahrgestellüberhang mit Unterfahrschutz bei einem WLF des Ennepe – Ruhr Kreises im Vergleich zum Herpa – Modell Aachen

Bild Bild

Dazu noch einmal Zeichnungen der Firma Jerg:

Bild Bild

Vorbildwidrig hat Herpa aber hinter der Hinterachse das Heck verlängert, weil auch sonst keine stimmige Optik herzustellen ist und die lange Mechanik sonst nicht paßt. Damit würde beim Vorbild aber der Hebelarm beim Absetzvorgang noch einmal verlängert. Das Phänomen des „Aufbäumens“ würde verstärkt.

Fazit: Alle bisher von Herpa herausgebrachten Zweiachser WLF, egal, ob mit U – Boxx oder den neuen Abrollbehältern, sind grob vorbildwidrig und haben letztendlich die Tendenz zum Phantasieprodukt! Mein Rat an Herpa: Vorbildgerechte Zweiachsfahrgestelle entwickeln, sie sind auch für Kipper nutzbar (oder vorhandene nutzen), die alte Mechanik und die alten Behälter für Zweiachser nutzen und am besten dazu die Rolladeneinsätze der alten AB vorbildgetreu neu machen. Vorbildgetreue neue kurze Behälter wären die Alternative – soweit träumen erlaubt ist …..

PS.: Beim Vorbild des holzmindener Modell ist neben den genannten Fehlern auch das Fahrerhaus anders, nämlich ein halblanges Standarthaus und kein großes „G“ – Fernfahrerhaus ….
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpa zweiachs Wechselladern

Beitrag von Marc Dörrich »

Nun das ganze dürfte ja keinen mehr überaschen, dass die Modellhersteller Kompromisse eingehen... Dennoch danke dir für die ausführliche Betrachtung. Gerade für diejenigen unter uns, die sich mit den Vorbildern der WLF nicht so gut auskennen ist das gut zu wissen. Vor allem verständlich erklärt :wink:

Das Zwei-Achs-WLF kam mir eh schon etwas seltsam vor mit dem langen Radstand...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Jürgen Mischur »

Erst mal Danke für Deinen ausführlichen Beitrag, Karl-Ludwig! :D Zwei Dinge erscheinen mir aber wichtig genug sie noch zu erwähnen:
K.-L.O. hat geschrieben:Ich wurde von Jürgen quasi gebeten, den Artikel von Mo87 auch hier einzustellen.
Ja, weil das "Kompetenzzentrum Feuerwehrmodelle" :wink: nun einmal hier ist! Und für User des Nordstadt-Forums sollte es doch eine Selbstverständlichkeit sein, solche Beiträge mindestens parallel auch hier auch zu zeigen!

Das nächste Mal benutzt Du dafür aber bitte wieder den gewohnten Bilderdienst von directupload. Und das ist beileibe keine Schikane, sondern nach leidvoller Erfahrung mit anderen Serviceprovidern dringende Notwendigkeit! Denn:
bilder-upload.eu hat geschrieben:Wann wird mein Bild wieder aus dem System gelöscht ?
Wir löschen Ihre Datei erst wenn 50 Tage in folge kein Aufruf mehr erfolgt.
Das ist uns entschieden zu wenig, wenn nach nur 1½ Monaten Deine Grafiken im wahrsten Sinne des Wortes von der Bildfläche verschwinden! :?

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Fabian Bienlein »

:shock: Vielen Dank, K.-L. O für diesen sehr interessanten und ausführlichen Bericht :!:

Ich war mir schon immer unsicher wie die Verschiedenen Container auf die 2-, 3- und 4-Achser passen, weil ich gerade mit dem Gedanken spiele einen 2-Achser zu bauen......
da hätte ich ja nur Fehler machen können mit meiner Unwissenheit :roll:

Aber du hast ja jetzt Licht ins Dunkle gebracht! :D
„(…) ein in allen Belangen überzeugendes Modell in einer vorbildkonformen Umsetzung (…)“
Ist eigentlich schon ziemlich frech von Herpa :twisted:
Ok,....die 2-Achser eignen sich wenigstens zum Umbauen :lol:

Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Karl-Ludwig,

als bekennender Wechselladerfan(im Modellbau und als Bediener bei meiner Wehr), der sich aber mit deinem Sachverstand in keinster Weise messen kann, bin ich über einen solchen Beitrag voller nützlicher Erklärungen höchst erfreut und sehr dankbar.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Karl-Ludwig,
lange Zeit war auch mir nicht klar, welche WLF von Herpa wirklich vorbildkonform waren bzw. sind und wie es sich dazu mit der möglichen Länge der AB`s verhält. Deiner Ausführung sei Dank habe ich jetzt eine Wissenslück weniger, danke!
Tolle Ausführung :P !
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

danke echt intressante Ausführungen... :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Fabian Bienlein hat geschrieben:
„(…) ein in allen Belangen überzeugendes Modell in einer vorbildkonformen Umsetzung (…)“
Ist eigentlich schon ziemlich frech von Herpa
Zur Ehrenrettung: das hat nicht Herpa, sondern das Modellmagazin geschrieben, selbst offensichtlich bezüglich der Details unwissend und nur den ersten Eindruck des Modells wahrnehmend ...
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Alos der Bericht ist gut.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Jörg Placke »

Mahlzeit !

Zuersteinmal: sehr schöner Bericht ! - vielen Dank dafür an Karl-Ludwig, ihn hier dann auch nochmal zu posten ! - Ich habe leider bspw. keine Möglichkeit (mehr) im mo87-Forum zu lesen ......

Kleine Anmerkung/Ergänzung zum allerersten Herpa-Feuerwehrwechsellader:

Ich habe hier noch einen kleinen Bilderschnipsel rumfliegen, dürfte aus einem der ersten Maßstab-Hefte von Herpa stammen - dort ist das besagte Fahrzeug als Handmuster abgebildet:
Und zwar schön vorbildkonform als 2-achsiges 16t-WLF !!!!! - analog zum Preiser-Modell mit zwei Hydraulikstempeln hinter dem Fahrerhaus, runden Hinterachskotflügeln und passend kurzem Fahrgestell !

Ich habe mich damals schwer geärgert, das dann leider doch ein Dreiachser draus wurde ........

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Kritische Anmerkungen zu Herpas Zweiachs-Wechselladern

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Karl-Ludwig,

ein sehr guter und interessanter Beitrag - vielen Dank und weiter so!

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Herpa, Roco, Cursor, Albedo“