Löschzug der 80er Jahre

Antworten
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Zwischen all der Arbeit bin ich nun doch dazu gekommen etwas online zu bekommen. Ich hoffe auch die begonnen Threads und Modelle fertig und Online zu stellen. Naja kommt Zeit kommt Rat.

Derzeit ensteht der Standard Löschzug aus LF 16-12, Drehleiter niedrige Bauart und TROWA. Allesamt aus Preiser-Bausätzen und mit dem Pinsel lackiert. Ich benutze ausschließlich Revell Aqua Color und Pinsel. So Bilder sagen...

LF 16-12

Bild Bild Bild Bild
Das Arbeitstier der BF Essen. Enstanden aus dem bekannten Preiser-Bausatz. Decals von Mr.Moon und DS-Decals.
Es fehlen noch einige Details und Ideen für die Ausgestaltung der Geräteräume.

DLK 23-12 n.B.

Bild Bild Bild Bild
Ebenfalls ein Standard Preisermodell. Es fehlt noch der Magirus Schriftzug an der Front, der eigentlich schon dran war. Die Front war fertig aber nicht wirklich schön, also alles wieder ab und von vorn. Ersatz ist noch nicht in sicht.

TroTLF 16

Bild Bild Bild
Bis auf die Dachbeladung fertig. Es kommen noch ein Schaum-Wasser-Werfer und die Schlauchbrücke.
Pate für die Dachbeladung stand der : http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ss_0323-09
Ich finde aber das die Preiser Schlauchbrücken viel wuchtiger daher kommen als auf den Fotos im Netz?

Bild

Coming soon

Bild
MKW 72 und SW 2000 der FuRW 02.
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Mercedes-Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Thomas Gribbe »

Entweder ist die Überschrift des Threads nicht richtig oder aber die DLK ist falsch. Für einen Mercedes-Löschzug sieht mir die DLK sehr nach Magirus bzw. IVECO aus. 80er Jahre ist da aber durchaus richtig.
Gebaut wird, was gefällt!!!
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Mercedes-Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Ich werde die Bilder ändern sobald mein Account bei Directupload wieder funktioniert.

Das Mercedes sollte noch weg, sehr gut beobachtet.
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Step by Step

Nachdem fast alle Modelle den Umzug gut überstanden haben kann es langsam wieder losgehen. Das TroTLF 16 hat einen abnehmbaren Alco Werfer sowie einen Schaummitteltank bekommen.

Bild Bild

Der Grund für die umfangreiche Zusatzbeladung sind drei Standorte der Petrochemischen Industrie, eine Vielzahl Mittelständischer Betriebe sowie der Stadthafen im Einsatzgebiet. Das Wechselladersystem steckte anfang der 80er im fiktiven Essen noch in Kinderschuhen. Teure Sonderfahrzeuge waren selten und so versucht man soviel Gerätschaft wie möglich auf den Erstangreifern zu verlasten.
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Your local Fire Dept. proudly present
Der TROWA (Tro-TLF 16/20-2,5-2) der ehmaligen Feuer- und Rettungswache 4 (heute BLW 02-Nord). Aufgebaut wurde das Fahrzeug durch die Firma Ziegler auf einem Mercedes Benz 1019 AF aufgebaut und mit einer 250kg Pulverlöschanlage von Total versehen. Die Branddirektion beschaffte anfang der 80er Jahre Insgesamt drei Fahrzeuge für die Löschzüge 2,4 und 9 um die Versorgung mit Sonderlöschmitteln im Gesamten Stadtgebiet sicherzustellen. Bisher stand der Wehr lediglich ein TROWA auf Magirus Eckhauber und ein Schaummitteltanker zur verfügung.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell besteht fast ausschlieslich aus Preiserteilen und Decals von DS-Design.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Alfons Popp »

Wieso hat das TROWA eine Schlauchüberführung auf dem Dach? Dient es auch als Schlauchwagen?
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Nein der TROWA diente nicht als Schlauchwagen, tatsächlich gibt es auch reale TLF die solche Schlauchbrücken mitführen. Zum Beispiel: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 09_LF20_02
Um deine Frage zu beantworten der TROWA war im Löschzug für die Wasserversorgung von DLK und LF zuständig. Da damals noch genug Manpower zu verfügung Stand entschied man sich auch alles für diesen Zweck mitzuführen. Stand bei einen Einsatz also eine Mauer, Zaun o.ä. im Weg konnte die Schlauchbrücke eingesetzt werden. Man dachte das so weniger Rollschläuche gebrauchte werden.
Tatsächlich wurden die schweren Dinger fast nie vom Dach geholt und man behalf sich meist mit Steckleitern. Die später beschafften TroTLF 24/48-5 waren ohne Schlauchbrücken und nur noch mit 1/1 unterwegs.

Mir ist aufgefallen das die realen Schlauchbrücken viel kleiner (Länge/Durchmesser) aussehen als die Teile von Preiser. Stimmt da der Massstab nicht oder gab es unterschiedliche Größen??
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Alfons Popp »

Aha! Wieder was gelernt... :wink:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Niklas Bürger hat geschrieben:Mir ist aufgefallen das die realen Schlauchbrücken viel kleiner (Länge/Durchmesser) aussehen als die Teile von Preiser. Stimmt da der Massstab nicht oder gab es unterschiedliche Größen??
Tja, das kommt ganz drauf an, ob Du wirklich eine 2B-Schlauchüberführung darstellen willst:
http://www.feuerwehr-stuhr.de/gemeinde/ ... ehrung.jpg
http://www.feuerwehr-twistringen.de/med ... 7i-org.jpg
http://www.feuerwehr-twistringen.de/med ... gx-org.jpg
http://www.ziegler.de/index.php?id=55&p ... 931941&L=0

Wie man deutlich sieht, haben die Rohre ca. den gleichen Durchmesser wie ein B-Schlauch. Die damals gültige Norm DIN 14821 hat Preiser also etwas übererfüllt, die Rohre sind nämlich viel zu dick.

Ich habe mir für meine SW die Überführungen schon vor langer Zeit aus Spritzlingsresten selbst gebogen, das ist wesentlich zierlicher und erschlägt das Modell nicht! :D
Obwohl die verwendeten Kupplungen der Roco-Saugschläuche ja auch A-Format haben - aber das macht doch nichts, das merkt doch keiner... :wink: :lol:

Bild
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Da hab ich wieder was gelernt. :D
Ich werds mal Versuchen. Die Länge der Schlauchbrücken würde ich aber beibehalten sonst müsste ich auch neue Halterung bauen. Sind die Nordstädter Schlauchbrücken Weiß lackiert und mit roten Decals beklebt?
Danke für die Links.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Niklas! :D

Die Länge der Preiser-Teile ist auch nicht so das Problem; schließlich hab' ich die Abstützungen unverändert übernommen. Wenn's Dir hilft, kann ich auch mal den Durchmesser meiner Schlauchüberführungen messen!

Aber ich und lackieren? :shock: :lol: Du machst Witze - und zu der Zeit als der STrKW entstand, war das völlig ausgeschlossen! (Wie man an den Rolläden leider deutlich sieht! :? )
Neenee, das sind rot/weiß schraffierte Decals, damals von Müller, heutzutage auch von jedem anderen Hersteller zu kriegen!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Löschzug der 80er Jahre

Beitrag von Niklas Bürger »

Ja, sehr gerne
Dann kann ich entsprechende Metallstangen aus dem Architektur Modellbauladen besorgen.
Als Kopplungen werde ich Saugschläuche demontieren.

Schon mal vielen dank für die Hilfe.
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“