Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal DANKE für die netten Worte...
Andreas Ostermann hat geschrieben:Wie ist den die hohe Pritsche an der Stirnwand entstanden ? Kurze Beschreibung wäre toll, danke
Hallo Andreas,

Ich habe aus dem Preiserbauteil Pritsche/Plane einen ca. 3,5 mm hohen Streifen herausgesägt, um die Pritsche und die Plane vorbildgerecht zu gestalten. In dem Planenteil habe ich dann Vorne eine Öffnung für eine entsprechende Kunststoffplatte mit Bretterstruktur gesägt.
Hier noch drei Bilder vom Rohbau:

Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

ich glaube der Frühling naht...., zumindest krabbelten die ersten Käfer der Gattung Volkswagen heute Morgen über meine Fotoplatte :D

Der erste VW Käfer gehörte zu einem regionalen Aufstellungsstab und diente dort als Dienstfahrzeug:

Bild Bild Bild Bild

Der zweite VW Käfer diente dem Leiter der Schule des Schwimmbrückendienstes in Hoya als Dienstfahrzeug und war mit Blaulicht und Starktonhörnern ausgestattet:

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,
da hast du ja zwei schöne Käfer im Modell umgesetzt:

Zur Vollständigkiet,diesen hier gab es auch noch:
http://up.picr.de/4076970.jpg

und das mögliche Vorbild zu Franks Modell:
http://www.thw-hs.de/displayimage.php?p ... fullsize=1
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

ich bleibe dem Farbton Khakigrau erst einmal treu….. :P

Hier ein paar Bilder vom Unimog U 411 der Schule des Schwimmbrückendienstes in Hoya. Der Unimog war dort als Wirtschaftsfahrzeug eingesetzt. Leider existieren von dem Fahrzeug nur wenige Fotos. Fakt ist aber, dass es unter anderem einen Keilschneepflug für dieses Fahrzeug gab.

Das Epochemodell habe ich ein klein wenig überarbeitet. Ergänzt habe ich:
neue Rückleuchten
Druckluftkessel und Hubzylinder für den Dreiseitenkipper
Anhängerkupplung
Spiegel
Scheibenwischer
Staukasten und Ersatzradhalter an der Pritsche
Erhöhung der Pritsche

Anschließend erfolgte eine Lackierung in RAL 7008. Das Ergebnis sieht dann so aus:

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

der Unimog ist klasse geworden, steht auch noch auf meiner Liste, allerdings schreckt mich der Preis des Grundmodells noch ab, wie war den die Demontage des Modells ?

Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

sher schön geworden der kleine.

Da kann man nur sagen:

Mach weiter so :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Simon Herzog »

Sehr schöne Modelle, auch die Käfer...
Ist beim FK denn die Pritsche auch mit hohen Bordwänden ausgestattet gewesen?
Vom Unimog findet man in alten THW Zeitschriften und ZS Magazinen gelegentlich Aufnahmen. Für den gab es auch noch eine Schaufel. Damit sollten Anlegenstellen beräumt werden können. Ist die Anbauplatte an der Front auch ein Eigenbau?

Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Der ist mir ja glatt entgangen. Süß, der kleine Mog. Eines meiner Lieblings-Nutzfahrzeuge. Und in khaki macht er auch ne gute Figur.
Simon Herzog hat geschrieben:Ist beim FK denn die Pritsche auch mit hohen Bordwänden ausgestattet gewesen?
Wenn Frank den so baut, kannst du bestimmt davon ausgehen, das es so war. :)
Simon Herzog hat geschrieben:Ist die Anbauplatte an der Front auch ein Eigenbau?
Die gibt es mit Ausnahme des Armes oben so bei einigen Epoche-Modellen.

Sehr schlicht und schick.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Simon Herzog hat geschrieben:Ist beim FK denn die Pritsche auch mit hohen Bordwänden ausgestattet gewesen?
Hallo,

die Ford FK mLKW hatten eine mittelhohe Pritsche, die allerdings nicht so hoch war die der Magirus im SbrD. Sehr gut zu sehen im Kupferschmidt-Buch Band 2 auf Seite 80-82
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal DANKE für die netten Worte. Es freut mich natürlich wenn auch diese eher tristen LSHD-Modelle gefallen finden.

Die Pritsche entspricht mit 6,2 mm Bordwandhöhe und ihren 5 Brettern dem Vorbild. Die Höhe kann man aus der Zeichnung im Kupferschmidt Band 2 sehr gut errechnen.

Die Frontanbauplatte beim U 411 ist original Epoche, nur der von Thomas Gribbe erwähnte Arm ist ergänzt worden. Der kleine Mog war übrigens ein kostspieliger Umbau, da für die Erhöhung der Pritsche ein zweites Epochemodell geschlachtet werden mußte.
Johannes Peter hat geschrieben:Mach weiter so :D
Ja, mache ich! Es folgen noch weitere Modelle in RAL 7008. Schließlich habe ich ein neues Gläschen khaki seidenmatt bekommen ... :mrgreen:
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo Frank,

da hättest du aber auch den hier nehmen können, zwar fast genauso teuer... Epoche fertigt übrigens komplett in Deutschland, daher auch der Preis...

http://5.static-hood.de/img1/big/2278/22784787.jpg

Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Andreas,

nein, den konnte ich nicht nehmen, da das von dir gezeigte Modell nur den kurzen Radstand hat. Mein Modell hat den langen Radstand.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

gut zu Wissen ist mir gar nicht aufgefallen, war in meiner Auswahl für das Modell... :oops:

Kannst du noch was zur Demontage sagen ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

hier mal ein paar neue Fotos vom LuIkW (Lade- und Instandsetzungskraftwagen) auf Hanomag KurierII des LS-Fernmeldezuges.

Das Modell hatte ich bereits 2007 gebaut und auch damals hier gezeigt. Zum damaligen Zeitpunkt habe ich noch mit Revell-Nr 86 lackiert, eine Farbe die ich heute als Grundierung für meine LSHD Modelle nutze, da sie zu hell und matt ist.
Also habe ich das Modell einer Neulackierung incl. Überarbeitung des Dachgepäckträgers unterzogen. Der neue Dachgepäckträger ist aus zwei Preiserbauteilen entstanden, da der eigentliche Preiser Dachträger zu schmal ist.

Das ganze sieht dann jetzt so aus:

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

da hast du ja wieder mal ein sehr schönes Modell auf die Räder gestellt. 8)

Es passt sehr gut zu deinen anderen Modellen. :D

Freue mich schon auf weitere

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“