
Leider sah er nicht mehr so frisch aus, musste wohl etliche Jährchen harten Einsatzlebens hinter sich haben. Der Innenraum war schon ziemlich ausgeschlachtet - nur noch die hölzernen Einbaumöbel waren vorhanden, aber dass hier mal Funkgeräte und sonstiges Fernmeldematerial verladen waren ließ sich noch erkennen. Zum Glück war das Fahrzeug nicht verschlossen und so stand auf einem der Typenschilder zu lesen:

Es handelte sich in der Tat um den lange verschollen geglaubten Prototypen des FüKW-TEL 87, der später vom Bundesverwaltungsamt in einer Serie von 35 Stück beschafft wurde. Wobei dieses erste Exemplar seiner Gattung noch auf der rundum verglasten Bus-Version des kleinen MB-Transporters basierte, dessen Heck- und hintere Seitenscheiben einfach mit Folie beklebt wurden (d-c-fix gibt es ja seit 1958!
- Bundesamt für Zivilschutz
So.Kfz.Zivilschutz, Katastrophen-Einsatzwagen
Kastenwagen mit Betriebs- und Geräteraum
Bewegliche Fm-Betriebsstelle einer TEL mit Sprechfunk- und Fernsprechanlage
Mercedes-Benz 307D, Typ 602 DKA/30,5
Baujahr 1985

Mit tatkräftiger Unterstützung ehemaliger Kollegen der 3. Wachabteilung gelang es dann, einige Fotos aus den "jungen Jahren" des FÜKW ausfindig zu machen! Und so sah das damals aus, anfangs der 90er:





Der Prototyp trug in Nordstadt übrigens die interne Bezeichnung FÜKW 28 (benannt nach dem zuständigen Sachgebiet 37.28, Kommunaler Katastrophenschutz) und wie viele seiner "Kollegen" die 8000 im amtl. Kennzeichen; sein Standort war die FRW 1. Bei der späteren Serienversion verzichtete man auf die Dachlautsprecher samt Verstärkeranlage und den zweiten Antennenmast, dafür wurden die "Bremer" dann bei der Daimler-Benz AG gleich als Halbbus beschafft:



© Jürgen Mischur, Frankfurt
Die orangefarbene Basis für den FÜKW lieferte der Polizeimodelle-Shop in Form eines Wiking-Sondermodells der Hamburger Hochbahn. Um die Bodengruppe mit Stoßstangen und die Inneneinrichtung auf Herpa-Teile umzurüsten und die hinteren Fenster mit dünnem Sheet in der passenden Farbe zu verschließen, wurde der "Unfallhilfsdienst" komplett zerlegt - was leider nicht ohne Bruch möglich war, da das Modell wie bei Wiking üblich wieder mal extrem verklebt ist!

Die Sitzanordnung wurde noch dem Verwendungszweck angepasst, die Trennwand zum Geräteraum und ein Tisch eingebaut - und die typischen Gardinchen vor den mittleren Fenstern hab' ich dann doch vergessen


Viele Grüße vom Schrott-, ääh, Abstellplatz! Und wahren Sie Funkdisziplin!

PS: Für alle, die es ganz genau wissen wollen, gibt es hier das Typenblatt des BBK für den FüKW-TEL 87!