Hallo,
Mischa Fritz hat geschrieben:Also fleißig Mails an Preiser schicken und die Wahrscheinlichkeit steigt
Ich bin noch etwas unentschlossen, was ich davon halten soll. Einerseits würde auch ich mich natürlich über eine Neuauflage des einen oder anderen Preiser-Bausatzes freuen. Andererseits halte ich von einem derartigen
"modellbauerischen Kettenbrief" offen gesagt gar nichts. Solche Ideen dürften übrigens auch der Grund dafür sein, daß Brekina z.B. bis heute auf eine Mailadresse auf der Homepage verzichtet. Denn eines dürfen wir nicht verkennen: Wir sind eine relativ überschaubare Anzahl von Freaks (im besten Sinne), und als solche nicht repräsentativ für den Großteil der Modellbauer oder gar "den Markt"! In diesem Zusammenhang:
Marc Dörrich hat geschrieben:Das liest sich eher wie eine Standardantwort a la : "Schön was du willst, wir machen aber was wir wollen..."
Natürlich ist das eine Standardantwort. Ich möchte nicht wissen, wie viele Mails die verschiedenen Hersteller täglich / wöchentlich erhalten, und jede Antwort bedeutet Arbeit(szeit). Weiterhin: Bin bin inzwischen zu der Ansicht gelangt, daß die Hersteller glücklicher Weise
"machen was sie wollen" - denn sonst würde es etliche längst nicht mehr geben! Brekina gewährt in den Autoheften immer mal kleine Einblicke ins Nähkästchen, warum sie einiges machen und anderes nicht. Diese Einblicke einfach mal studieren, sind zum Teil ganz aufschlußreich. Denn siehe oben: Was in den verschiedenen Foren usw. als Mehrheitsmeinung erscheint, muß "am Markt" noch lange nicht zutreffen resp. stellt sich dort mitunter ganz anders dar! Aber davon abgesehen: Ich persönlich sehe einige Dinge, trotz der Erläuterungen von Herrn Hartung, auch anders. So ist das eben.
In diesem Zusammenhang übrigens auch noch kurz: Ich finde den "Shitstorm", der hier und an anderen Stellen über Preiser ausgebreitet wird, vor allem in seiner Härte, weit überzogen. Zum Teil kommt er mir sogar sogar ziemlich kindisch vor - das will ich aber mal lieber nicht weiter ausführen. Ich habe mich jedenfalls über die diesjährigen Ankündigungen von Preiser zunächst mal gefreut. Zeigen sie doch, daß man den Bereich doch noch nicht so ganz abgeschrieben hat!
Dirk Schramm hat geschrieben:.... und mal ehrlich: Manche der Modelle haben sich doch in der Zwischenzeit "überlebt" und können bestenfalls noch als Teilespender für wesentlich modernere Fahrzeuge dienen. Ich weiß gar nicht mehr, wann ich den letzten kompletten Bausatz gekauft habe! 2000? [...] ... ja und genau dieser "Nachwuchs" will das "GTLFHLF2000" auf Actros, aber bestimmt keinen Magirus Hauber! Wenn ich so ins Forum schaue, findet sich kaum ein Nachwuchskünstler der mal einen alten MB, geschweige denn einen Magirus, gebaut hat. Ich glaube wir schweifen ab.
Auch schöne Aspekte! Einerseits möchte ich hier widersprechen: Youngtimer boomen, und Preiser hat meines Erachtens die besten Magirus Eckhauber, Rundhauber und vor allem Mercedes Kurzhauber im Angebot. Da wäre noch viel Luft, fernab von den Feuerwehrfahrzeugen wären z.B. die Formen für ein richtig tolles, komplettes Baufahrzeugprogramm bei Preiser im Fundus vorhanden! Andereseits möchte ich zustimmen: Auch meinem Eindruck nach wird "die Blaulicht-Szene" doch ziemlich von aktuellen Fahrzeugen dominiert, und dies noch mit dem Zusatz "je größer, je besser". Wo ist zum Beispiel das typische Ford Transit FT 130 TSF der 70er Jahre? Ich könnte mich dafür richtig begeistern, ob ich als Hersteller allerdings eines bringen würde...? Ich weiß es nicht! Und der letzte Aspekt: Du hast dein letztes Modell um 2000 gekauft?! - Da sind wir doch schon beim ganzen Dilemma! Siehe auch:
Marc Dörrich hat geschrieben:Marc Dörrich hat geschrieben:Nun wenn ich mir so die Preise ansehe die manche Bausätze bei Ebay erzielen scheint da ja doch eine gewisse Nachfrage zu herschen.
Thomas Gribbe hat geschrieben:Das ist Marktwirtschaft vom Feinsten, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Mal drüber nachgedacht, dass das nicht ein Ergebnis der evtl. zu hohen Nachfrage ist, sondern das Angebot nicht mehr vorhanden ist?
Zugegeben, von den bei Ebay erzielten Preisen auf die tatsächliche Nachfrage zu schließen wäre recht plump. Das wollte ich keinesfalls so aussagen.
So sehe ich das auch. Klar werden bei Ebay zum Teil (aber übrigens nicht immer - habe erst neulich wieder zwei alte, eigentliche seltene Bausätze günstig erstanden -> hängt auch immer etwas davon ab, wie sie eingestellt wurden

) schon fast astronomische Preise erzielt. Das hängt aber in der Tat wohl mit dem hier teilweise sehr knappen Angebot zusammen. Der Hinweis auf den selbstregulierten Preis beim LF 16 TS trifft hier zu. Wie sieht es aber insgesamt aus?
Dazu mal eine Feststellung: Der Bausatzmarkt ist meiner Beobachtung nach ziemlich tot! Vergleiche dazu mal Kibri! Früher ein absolut breites Sortiment an Baumaschinen, Schwerlast, Kranen usw. - und heute? Und bei meinem Händler, bzw. sogar Händlern, liegen die Preiser-Bausätze ehrlich gesagt anscheinend / offensichtlich auch wie Blei in den Regalen. Der Trend hat sich in den vergangenen Jahren meines Erachtens sehr deutlich zu Fertigmodellen auf hohem Level verschoben: siehe z.B. die Starmada-Serie. Diese Entwicklung hat sich wohl schon länger abgezeichnet, siehe die Bestrebungen von Preiser in diese Richtung. Viele der als Bausätze konzepierten Preiser-Modelle eignen sich allerdings nicht besonders gut als Fertigmodelle, wenn ich da allein schon an die detailierten Fahrgestelle denke, die ja montiert werden müssen! Tja, und wenn ich dann hier oder in anderen Foren den Wunsch nach den Preiser-Bausätzen oder Modellen lese...
Wenn ich mir absolut sicher wäre, daß mir die Modelle / Bausätze förmlich aus der Hand gerissen würden, würde ich sofort zu Preiser rennen und, sagen wir mal, 2000 Bausätze des einen oder anderen Modells auflegen lassen, um sie dann selbst zu verkaufen. Ich bin mir aber nicht sicher! Nicht mal bei 500 oder 200 Stück. Und da sind wir wieder an dem Punkt, daß sich das ganze darunter für Preiser kaum lohnen wird. Und auf blauen Dunst hin, oder weil bei Ebay vielleicht 50 bestimmte Modelle im Jahr für gutes Geld weggehen, wird niemand (ich auch nicht) sich davon X-Stück hinlegen wollen. Werden wir doch mal ganz konkret:
Andreas Ostermann hat geschrieben:gute Idee wie ich finde, wie wäre es denn wenn wir mal eine Liste zusammenstellen:
Mein Vorschlag:
TLF 16 Kats, Magirus Eckhauber
Ok, das Eckhauber KatS TLF - ist inzwischen selten und bring bei Ebay gute Preise. Und jetzt mal Butter bei die Fische: Ich wette, daß wir selbst hier im Forum
keine 50 konkreten Bestellungen dafür zusammen bekommen! Und ich meine nicht:
"och ja, davon würde ich wohl auch eins nehmen" oder gar
"ja ja ja, ich kaufe sofart zehn!", sondern verbindliche Bestellungen, ohne Rücktrittsrecht und am besten mit Vorkasse!

Wer hält dagegen?
Ein letzter Punkt noch - von wegen Fertigmodelle auf hohem Niveau, in Verbindung mit dem oben geäußerten "alte Feuerwehr-Schätzchen" vs. "moderne Ategen" usw.: Bekanntermaßen und hier auch diskutiert hat NPE ja eine Reihe von Borgward Feuerwehrfahrzeugen in Resine-Kleinserie angekündigt. Diese Modelle sind hier und auch bei Mo87 ja durchaus wohlwollend bis hin zur Begeisterung aufgenommen worden. Dem zügigen Abverkauf sollte - jedenfalls den Äußerungen zufolge - demnach nichts im Wege stehen. Ich sag jetzt mal: Die Botschaft hör ich schon, allein mir fehlt der Glaube! Mein persönlicher Standpunkt: Die Vorbilder sind zwar schön, aber für mich auch kein Musthave, erst recht nicht in den verschiedenen Herstellervarianten. Weiterhin mag ich Resine generell nicht besonders, und die Modelle sind mir letztlich vor allem erheblich zu teuer. 49 Euro sind wohl eine Summe, die ich hierfür - Resine Kleinserie - nicht auszugeben bereit sein werde. Bin mal gespannt, wie das sonst so gesehen wird, also wie die Abverkäufe sein werden, bei allen Varianten wären das dann immerhin mal eben 245 .- Euro (dafür kriegt man selbst von den seltenen Preiser-Bausätzen einige...). Ich verweise dabei auf Neo - 1:87 eingestellt - und andere Diskussionen bei Mo87, auch in Verbindung mit der Minichamps Ankündigung in 1:87 (ach ja, wie dort zu lesen übrigens weniger als 1000 Modelle für den gesamten dt. Markt!), über die Kosten und die Kostendeckung bei Resine-Kleinserie in unserem Maßstab. Ich bin wie gesagt gespannt!
Gruß
Daniel