MB L 508 als neuer RTW von Brekina
- Frank Homann (†)
- User
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.12.2007, 13:20
- Postleitzahl: 31632
- Land: Deutschland
- Wohnort: Husum
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Hallo zusammen,
das nennt man schnell, die beiden RTW die zur Messe angekündigt waren, sind schon Lieferbar.
- MB L 508 RTW BF Stuttgart
- MB L 508 Bundeswehr Rettungsdienst (mit reitzvoller Anordnung der RKL, zwei hintereinander)
Gruß Frank
das nennt man schnell, die beiden RTW die zur Messe angekündigt waren, sind schon Lieferbar.
- MB L 508 RTW BF Stuttgart
- MB L 508 Bundeswehr Rettungsdienst (mit reitzvoller Anordnung der RKL, zwei hintereinander)
Gruß Frank
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Hallo Frank ,
aber leider kann man den Stuttgarter in die Tonne treten , denn das Vorbild war auf dem mittellangen 613 mit den oben liegenden Rücklichtern entstanden , der Ältere ist der hier :

Grüße Thomas
aber leider kann man den Stuttgarter in die Tonne treten , denn das Vorbild war auf dem mittellangen 613 mit den oben liegenden Rücklichtern entstanden , der Ältere ist der hier :

Grüße Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Hallo Frank,
wie ist denn die leuchtrote Lackierung beim Bundeswehr-NAW gelungen? Beim Pforzheimer RTW war das ja nicht so überzeugend (matt und irgendwie kein bißchen "leuchtend").
Viele Grüße
Thorsten
wie ist denn die leuchtrote Lackierung beim Bundeswehr-NAW gelungen? Beim Pforzheimer RTW war das ja nicht so überzeugend (matt und irgendwie kein bißchen "leuchtend").
Viele Grüße
Thorsten
- Frank Homann (†)
- User
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.12.2007, 13:20
- Postleitzahl: 31632
- Land: Deutschland
- Wohnort: Husum
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
na sagen wir es mal so, er ist schon besser wie der Pforzheimer geworden, Thorsten,
mir gefällt er jedenfalls, wie schon geschrieben, wegen der besonderen RKL Aufteilung.
mir gefällt er jedenfalls, wie schon geschrieben, wegen der besonderen RKL Aufteilung.
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Danke für die Info, Frank!
Viele Grüße
Thorsten

Viele Grüße
Thorsten
- Jens Weber
- User
- Beiträge: 396
- Registriert: 24.04.2007, 18:44
- Postleitzahl: 65462
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Hi,
aalso, das leuchtrot ist tatsächlich besser als beim Pforzheimer.
Allerdings ist das Fahrzeug leider in einigen Punkten falsch.
Der Y628 268 (ja, er hat ein Nummernschild aufgedruckt ...) stand in Hamburg beim BWK.
Das Original hat auf der Fahrerseite aber ebenfalls ein Fenster im Behandlungsraum - das fehlt hier leider.
Auf den Bildern die mir vorliegen (Copyright leider nicht bei mir) hat er vorne schon die modernere Stoßstange.
Das Typenschild ist die modernere Version (Silber auf schwarzem Grund) und sitzt in der Sicke.
Am Heck hat das Original zwischen den Stoßstangen ebenfalls einen weißen Streifen und trägt wie vorne den Schriftzug "Notarztwagen" auf weißem Grund.
Auch die Blaulichter sind, zmindestens nach den Bildern die ich habe, zu klein.
Es fehlt noch ein Dachlautsprecher hinter dem Transparent und ein Schutzbügel über den Pressis (Ok - das ist jetzt Dippelsch....rei aber ich wollt es nur erwähnen (-: )
Es mag sein das er in älteren Bildern etwas anderst ausschaut. Leider fehlt mir dazu weiteres Vorbildmaterial.
Die Karosserievariante von Brekina ist mir bisher nur auf dem RTW/NAW aus Gießen (?) begegnet:
http://www.bw1zu87.de/images/nawrechtsvorn.jpg
http://www.bw1zu87.de/images/nawlinkshinten.jpg
Also, für ein vorbildgerechtes Modell noch ein bischen Arbeit.
Aber Brekina kann ja mit dem oben verlinkten gerne noch mal nachlegen
Gruß, Jens
aalso, das leuchtrot ist tatsächlich besser als beim Pforzheimer.
Allerdings ist das Fahrzeug leider in einigen Punkten falsch.
Der Y628 268 (ja, er hat ein Nummernschild aufgedruckt ...) stand in Hamburg beim BWK.
Das Original hat auf der Fahrerseite aber ebenfalls ein Fenster im Behandlungsraum - das fehlt hier leider.
Auf den Bildern die mir vorliegen (Copyright leider nicht bei mir) hat er vorne schon die modernere Stoßstange.
Das Typenschild ist die modernere Version (Silber auf schwarzem Grund) und sitzt in der Sicke.
Am Heck hat das Original zwischen den Stoßstangen ebenfalls einen weißen Streifen und trägt wie vorne den Schriftzug "Notarztwagen" auf weißem Grund.
Auch die Blaulichter sind, zmindestens nach den Bildern die ich habe, zu klein.
Es fehlt noch ein Dachlautsprecher hinter dem Transparent und ein Schutzbügel über den Pressis (Ok - das ist jetzt Dippelsch....rei aber ich wollt es nur erwähnen (-: )
Es mag sein das er in älteren Bildern etwas anderst ausschaut. Leider fehlt mir dazu weiteres Vorbildmaterial.
Die Karosserievariante von Brekina ist mir bisher nur auf dem RTW/NAW aus Gießen (?) begegnet:
http://www.bw1zu87.de/images/nawrechtsvorn.jpg
http://www.bw1zu87.de/images/nawlinkshinten.jpg
Also, für ein vorbildgerechtes Modell noch ein bischen Arbeit.
Aber Brekina kann ja mit dem oben verlinkten gerne noch mal nachlegen

Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Hallo Jens,
danke für die akribische Auflistung!
Zumindest zu der moderneren vorderen Stoßstange auf dem Originalfoto kann ich eine Erklärung liefern: Nach kleineren oder größeren Remplern wurde die neue Stoßstange verbaut, weil die alte Form schlicht nicht mehr lieferbar war. Dasselbe Schicksal hat hier in Braunschweig auch mindestens 2 RTW der BF ereilt - die hatten dann hinten die alten Stoßstangen (mit darin eingebauten Rückleuchten) und vorn die neue. Ab Werk gab es diese Kombination nie. Das heißt natürlich umgekehrt, daß ein Fahrzeug mit alten hinteren Stoßstangen mit 99,999%iger Sicherheit auch mal vorn die alte Stoßstange hatte. Insofern wäre das kein Fehler des Modells.
Und wer das fehlende Fenster einfeilen möchten - na ja. Dazu müßte man erstmal eines von den Modellen unfallfrei aufbekommen. Mir ist das noch nicht gelungen...
Viele Grüße
Thorsten
danke für die akribische Auflistung!

Zumindest zu der moderneren vorderen Stoßstange auf dem Originalfoto kann ich eine Erklärung liefern: Nach kleineren oder größeren Remplern wurde die neue Stoßstange verbaut, weil die alte Form schlicht nicht mehr lieferbar war. Dasselbe Schicksal hat hier in Braunschweig auch mindestens 2 RTW der BF ereilt - die hatten dann hinten die alten Stoßstangen (mit darin eingebauten Rückleuchten) und vorn die neue. Ab Werk gab es diese Kombination nie. Das heißt natürlich umgekehrt, daß ein Fahrzeug mit alten hinteren Stoßstangen mit 99,999%iger Sicherheit auch mal vorn die alte Stoßstange hatte. Insofern wäre das kein Fehler des Modells.
Und wer das fehlende Fenster einfeilen möchten - na ja. Dazu müßte man erstmal eines von den Modellen unfallfrei aufbekommen. Mir ist das noch nicht gelungen...

Viele Grüße
Thorsten
- Jens Weber
- User
- Beiträge: 396
- Registriert: 24.04.2007, 18:44
- Postleitzahl: 65462
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Ich hatte mir das mit der Stoßstange schon fast gedacht Thorsten.
Übrigens, das mit dem "Unfallfrei" ließ mir keine Ruhe.
Ich hab ihn heute aufgemacht. das einzige was dabei zu "Bruch" ging war der hintere Auftritt der mir vom Fahrgestell abgebrochen ist. Auch die Blaulichter hab ich unfallfrei vom Dach bekommen.
Das Einfeilen des Fensters kann also demnächst mal in Angriff genommen werden.
Sollte jemand leuchtrote Decals kennen, die diesem Farbton von Brekina so nah wie möglich kommen würde ich mich über einen Hinweis freuen. Ein paar Dinge müßten mit diesen kaschiert werden sonst wäre eine komplette Lackierung notwendig.
Gruß, Jens
Übrigens, das mit dem "Unfallfrei" ließ mir keine Ruhe.
Ich hab ihn heute aufgemacht. das einzige was dabei zu "Bruch" ging war der hintere Auftritt der mir vom Fahrgestell abgebrochen ist. Auch die Blaulichter hab ich unfallfrei vom Dach bekommen.
Das Einfeilen des Fensters kann also demnächst mal in Angriff genommen werden.
Sollte jemand leuchtrote Decals kennen, die diesem Farbton von Brekina so nah wie möglich kommen würde ich mich über einen Hinweis freuen. Ein paar Dinge müßten mit diesen kaschiert werden sonst wäre eine komplette Lackierung notwendig.
Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: MB L 508 D als neuer RTW von Brekina
Hallo Jens,Jens Weber hat geschrieben:Ich hab ihn heute aufgemacht. das einzige was dabei zu "Bruch" ging war der hintere Auftritt der mir vom Fahrgestell abgebrochen ist.
da möchte ich doch noch mal einhaken (für den Fall, daß das an dieser Stelle zu weit geht und eigentlich in ein anderes Unterforum gehört, bitte ich die verehrte Rennleitung um Entschuldigung und Veranlassung der notwendigen Schritte gegen mich

Viele Grüße
Thorsten
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Hier spricht die oberste Heeres-, ääh, Rennleitung:
Jens, schreib doch einfach eine Zerlegeanleitung - gerne mit Bild!
- im entsprechenden Basteltipp-Thread (www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=36&t=5205)! Dann findet man sie später auch wieder, wenn Not am Manne ist... 

Jens, schreib doch einfach eine Zerlegeanleitung - gerne mit Bild!


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 244
- Registriert: 04.07.2008, 09:25
- Postleitzahl: 22177
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Moin.
Also was mir bisher bei den Hamburgern aufgefallen ist: Die Vorbild - NAW`s hatten laut Fotos allesamt die ganz hohe Dachversion und die Brekina - Modelle haben anscheinend das Mittelhochdach ! Oder ist das nur eine optische Täuschung ?
Was die Blaulichtanordnung beim BW-NAW angeht gab es sowohl die Variante "2 mittig" als auch "2 quer versetzt", mit Runden oder den großen eckigen Leuchttüten (und auf einem Bild sogar gemixt !
)
Ob allerdings auf der Fahrerseite ein Fenster war, kann ich nicht sagen da ich kein entsprechendes Bild habe und mich an das Original auch nicht mehr so gut erinnern kann.
Auf jeden Fall dürfte es ziemlich sicher sein, daß es im Laufe der Jahre mehrere verschiedene Fahrzeuge dieses Typ`s hier am BWK gab.
Gruß Ingo
Also was mir bisher bei den Hamburgern aufgefallen ist: Die Vorbild - NAW`s hatten laut Fotos allesamt die ganz hohe Dachversion und die Brekina - Modelle haben anscheinend das Mittelhochdach ! Oder ist das nur eine optische Täuschung ?
Was die Blaulichtanordnung beim BW-NAW angeht gab es sowohl die Variante "2 mittig" als auch "2 quer versetzt", mit Runden oder den großen eckigen Leuchttüten (und auf einem Bild sogar gemixt !

Ob allerdings auf der Fahrerseite ein Fenster war, kann ich nicht sagen da ich kein entsprechendes Bild habe und mich an das Original auch nicht mehr so gut erinnern kann.
Auf jeden Fall dürfte es ziemlich sicher sein, daß es im Laufe der Jahre mehrere verschiedene Fahrzeuge dieses Typ`s hier am BWK gab.
Gruß Ingo
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Nabend zusammen,
Die Hamburger NAW hatten alle den mittellangen Radstand. Das ist die Preiservariante die stimmige.
Beim Bundeswehr NAW gab es mindestens 3 Fahrzeuge die in Hamburg eingesetzt wurden.
Y-628 268 mit einer Blaulichtanordnung hintereinander ( wie beim Brekinamodell ), Seitenfenster Fahrerseite. http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 628_268_aD
Y-537 632 mit 2 Frontblaulichtern, Seitenfenster Fahrerseite.
Y-809 232 mit 2 quer versetzten Blaulichtern, Seitenfenster Fahrerseite.
Gruß Thomas
Die Hamburger NAW hatten alle den mittellangen Radstand. Das ist die Preiservariante die stimmige.
Beim Bundeswehr NAW gab es mindestens 3 Fahrzeuge die in Hamburg eingesetzt wurden.
Y-628 268 mit einer Blaulichtanordnung hintereinander ( wie beim Brekinamodell ), Seitenfenster Fahrerseite. http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 628_268_aD
Y-537 632 mit 2 Frontblaulichtern, Seitenfenster Fahrerseite.
Y-809 232 mit 2 quer versetzten Blaulichtern, Seitenfenster Fahrerseite.
Gruß Thomas
-
- User
- Beiträge: 244
- Registriert: 04.07.2008, 09:25
- Postleitzahl: 22177
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Guten Morgen, Thomas.
Grundsätzlich hast du, was den Radstand angeht, recht. Aber die BW-NAW`s und auch der erste "Björn Steiger"-NAW (welcher vom kleinen Autoladen vertrieben wird) hatten den kurzen Radstand.
Mir ging es in erster Linie um die Dachhöhe und die dürfte bei den Brekina`s nicht stimmen.
Gruß Ingo
Grundsätzlich hast du, was den Radstand angeht, recht. Aber die BW-NAW`s und auch der erste "Björn Steiger"-NAW (welcher vom kleinen Autoladen vertrieben wird) hatten den kurzen Radstand.
Mir ging es in erster Linie um die Dachhöhe und die dürfte bei den Brekina`s nicht stimmen.
Gruß Ingo
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Also, wenn ich mir meine beiden Brekina RTW anschau und diese mit imIngo Grimm hat geschrieben:Mir ging es in erster Linie um die Dachhöhe und die dürfte bei den Brekina`s nicht stimmen.
Netz vorhandenen Vorbildfotos vergleiche, dann ist die Höhe des Dach
schon richtig.
Es gab nämlich (zumindest mir bekannt) nur zwei Höhen, einmal die flache
Version des Posttransporters und die höhere der RTW.
Die Fotos bei BOS-Fahrzeuge.info zeigen auch nichts anderes.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina
Genaugenommen gab es allerdings nicht zwei, sondern drei verschiedene Höhen. Die dritte Höhe kommt dadurch zustande, dass es auch noch eine Flachdachvariante gab, deren Seitenwände oberhalb der breiten Mittelsicke weniger hoch waren als üblicherweise bei den Rettungswagen. Das entspricht dem von Tobias angeführten Wiking-Posttransporter. Diese Ausführung gab es nur mit Flachdach. Die nächsthöhere Variante ist diejenige mit höheren Seitenwänden (ganz gut erkennbar an dem fast quadratischen Fenster der Fahrer- bzw. Beifahrertür), aber flachem Dach. Die höchste Ausführung war schließlich diejenige mit höheren Seitenwänden und Hochdach (fast ausschließlich diese Variante wurde für Rettungswagen verwendet). Das Hochdach selbst gab es aber nur in einer Höhe.
(Gleichwohl kommt es mir auf Fotos der allerersten Hamburger NAW auf "Düsseldorfer"-Basis auch immer so vor, als sei das Dach noch etwas höher - aber das mögen Fertigungstoleranzen sein. Das Hochdach konnte jedenfalls nicht in zwei verschiedenen Höhen bestellt werden.)
Was Brekina leider nicht beachtet hat: Auch die Hochdächer - natürlich auch der Rettungswagen - hatten deutlich erkennbare Sicken in Längs- und Querrichtung! Beim normalen Transporter bzw. beim O 309 hat man die auch nachgebildet, beim RTW seltsamerweise (und leider!) nicht. Wiking hat es über 35 Jahre früher ganz genau so gehalten - aber das liegt bei beiden Modellumsetzungen nicht am Vorbild...
Viele Grüße
Thorsten
(Gleichwohl kommt es mir auf Fotos der allerersten Hamburger NAW auf "Düsseldorfer"-Basis auch immer so vor, als sei das Dach noch etwas höher - aber das mögen Fertigungstoleranzen sein. Das Hochdach konnte jedenfalls nicht in zwei verschiedenen Höhen bestellt werden.)
Was Brekina leider nicht beachtet hat: Auch die Hochdächer - natürlich auch der Rettungswagen - hatten deutlich erkennbare Sicken in Längs- und Querrichtung! Beim normalen Transporter bzw. beim O 309 hat man die auch nachgebildet, beim RTW seltsamerweise (und leider!) nicht. Wiking hat es über 35 Jahre früher ganz genau so gehalten - aber das liegt bei beiden Modellumsetzungen nicht am Vorbild...

Viele Grüße
Thorsten