
Kurz vor Weihnachten war es wieder einmal soweit, es musste ein neuer Bausatz her...
da es mir ja bekanntlich die 1:24 Modelle von Revell angetan haben und das HLF und das TLF schon fertig in der Vitrine stehen, war nun das LF 20/16 an der Reihe.
Wenn man im Internet nach diesem Fahrzeug googlet, trifft man ja auf sehr unterschiedliche Meinungen, die meisten jedoch beklagen sich über die Änlichkeit zum HLF.
Nun ja, ich wollte es trotzdem haben. Von vorn herein habe ich mir vorgenommen, einige dinge zu ändern, bzw. an meine Ideen anzupassen. Ich ging also in Lüneburg zu meinem Modellbauladen des Vertrauens und kaufte mir das LF 20/16...
Zuhause wurde dann gleich der Karton aufgemacht und die Teile wurden inspiziert. Besonders interessiert war ich an der TS, die auch schon auf dem Produktfoto im Geräteraum G1 abgebildet war. - Endlich mal etwas neues. - Ansonsten sind tatsächlich alle Geräteräume und auch die Mannschaftskabine indentisch wie beim HLF. - Na gut, ein bisschen mehr Dachbeladung ist vorhanden: 2 Sauglängen und ein Monitor.
Als ich jedoch die Bögen durchgeschaut habe fiel mir auf, dass alle Neuerungen die das neue LF 20 beinhaltet, auf Extra Bögen gegossen sind. - Heißt im Entdefekt:
Hydraulikaggregat, Spreizer, Hebekissen... also alles was beim HLF in G1 ist, ist auch beim LF 20/16 mit im Karton. Wer also nochmal plant ein HLF zu bauen, ist mit dem LF Bausatz gut beraten.
Nun aber zurück: Ich machte mir nun also neue Pläne für die Geräteräume... vllt. könnte man ja den Hydrauliksatz im G2 unterbringen... diese Möglichkeit habe ich schon bei einigen Realfahrzeugen gesehen... - Wohin dann aber mit dem Stromerzeuger? - Lösung hatte die BF Osnabrück. Der Eisemann kommt in G4...
Genug der Theorie, jetzt gehts ans Basteln...
Ich habe die Aufnahmen wärend des Bauens mit meinem Handy fotografiert, daher bitte ich euch, die teils schreckliche Qualität zu entschuldigen. Das Fertige Fahrzeug habe ich dann mit meine DSLR fotografiert

Viel Spaß beim anschließenden Baubericht:

Viele Teile die Auf den Zusammenbau und den Pinsel warten

Der Karton... - bei dem Anblick vergeht mir immer soein bissen die Lust - noch sooo viel zu tun

es geht los mit dem Fahrgestell

Erste Kleinteile für das Fahrgestell

Bereit zum einbau - alle Teile für das Fahrgestell sind fertig

Alles drin - nun erstmal trocknen lassen

Die Reifen und Felgen können aber schonmal zusammengebaut und angepinselt werden

und anschließend auf das Fahrgestell

wie ich ja in anderer Stelle hier im Forum schonmal angedeutet hatte, sollte das LF 20/16 eine Konturbeklebung erhalten. Vorbild für das Design ist das HLF der FF Laboe. In mühseliger Kleinarbeit habe ich auf der Arbeit stundenlang kleine Klebesteifen geschnitten, und im Abstand von 0,4 mm geklebt...

Arbeitszeit nur für die Kabine etwa 7 Stunden. - Danach war ich aber auch fix und alle...

Die abgeklebte Karosse in der Lackierkabine - großes Bangen, hoffentlich klappt alles... - erst mit Revell Basic Color grundieren, dann mit Revell Leuchtgelb drüber...

fertig lackiert...

seit ihr gespannt?

Und das Ergebnis - dieses Foto war auch schon im anderen Thema "Konturbeklebung selbst gemacht" zu sehen

nun konnte es mit der Innenausstattung los gehen - die Innenrahmen der Ablendlichter in der Stoßstange habe ich versucht schwarz zu malen, das ging in die Hose...
zurück blieben schwarze Schlieren, hauptsächlich rechts... da musste ich was machen...

fertige Innenverkleidung

und zusammen gebaut, vorne kam noch ein "BOSCH" Koffer hinzu, darin ist der Akkuschrauber für Türöffnungen


als kleines Extra sollten auch noch Haltestangen für die PA Träger in die Kabine. Hierzu habe ich Q-Tipps genommen, das Watte-ende abgeschnitten, grundiert und gelb lackiert... (links im Bild)

und wieder ein Hella RTK QS der mein LF ziert. - Allerdings sind im Bausatz auch 2 Töpfe enthalten, so wie beim TLF.

Nun konnte also die Inneneinrichtung mit der Kabine zusammen geführt werden, die Fenstergummis wurden gemalt, sämtliche Anbauteile angeklebt, Decals angebracht und die Konturbeklebung verfeinert. - Über die schwarzen Schlieren an der Stoßstange kam eine Seilwinden abdeckung. Entstanden ist die aus Patex Powerknete. Es war ein Experiment, aber ich finde es ist gelungen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die Haube wurde rot lackiert und anschließend mit Anthrazit "dreckig" gemacht.

hier nochmal von der Beifahrerseite

Nun kam die Außenverkleidung für den Aufbau zum Lackieren, relativ unspektakülär


Aus dieser Patex Powerknete entstand die Seilwinde... - nun ein neuer Plan. - neben dem Stromerzeuger ist Platz... Ein Notfallrucksack soll her... - aus Knete!

In Kleinarbeit baute ich einen Notfallrucksack, aus insgesamt 9 Einzelteilen. Alles selbst geformt. Auf der Arbeit habe ich dann dieses Bild ^^ gezeigt... keine konnte sich vorstellen was das sein sollte. - Ich war sehr enttäuscht, war aber von meinem Plan überzeugt.

Da soll er stehen - Der Notfalrucksack

Dann ging es mit dem Bepinseln los, wieder zuerst grundiert um anschließend mit leuchtgelb perfekte Ergebnisse zu erzielen

ist es jetzt zu erkennen? - Es soll ein PAX Wasserkuppe V sein...

Hier einmal in Szene gesetzt vor dem bereits fertigen HLF

nun entstehen nach und Nach die Geräteräume, da dies ja jedes mal gleich ist, spare ich mir einzel Schritte

Als kleines Extra habe ich mir für mein "Mega" LF 20/16 etwas überlegt, eine 2. Schlauchhaspel am Heck würde das "Ding" noch gigantischer aussehen lassen...
Ich habe also eine nette Mail an Revell geschrieben, ob es denn möglich wäre, weitere Teile nach zu bestellen... Zurück kam: "Sie haben nicht aufgelistet welche Teile Sie benötigen!!! außerdem haben Sie keine Lieferanschrift genannt!!!" - Alles klar

Im neuen Jahr, knapp 3 Wochen später dann plötzlich ein Biref von Revell: "Gerne senden wir Ihnen die angeforderten Teile" - 6€ inkl. Porto war mir das auf jedenfall Wert! - da habe ich keine Sekunde überlegt. - 4 Tage Später waren die Teile da.
Ich hatte also vor aus 2 Stoßstangen eine zu machen, da ich ja eine weitere Aufhängung benötige... Ich habe also alles fleißig zersägt und wieder zusammen geflickt, mit Spachtelmasse Stoßkanten ausgebessert und anschließend abgeschmirgelt...
Das Ergebnis seht ihr hier:

Die Länge beträgt 9,5cm. Ich habe mich mit der Optik am Vorbild orientiert und Maß am HLF genommen.

Am Fahrzeug sieht das ganze dann so aus - Ich konnte es kaum abwarten - es musste einfach Spitze aussehen! - Beim ersten Versuch die Haspeln anzubringen ist jedoch die Stoßstange in der Mitte zerbrochen... - Neu zusammen geflickt und verstärkt ging es also in die 2. Runde.
Nun geht es zum fertigen LF 20/16 - Ich lass die Bilder mal für sich sprechen.









So das wars... - Mein Bausatz vom LF 20/16 - Als kleinen Bonus noch meine 3 Schätze:

Ich hoffe euch hat der Baubericht gefallen und ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Modell geben. Wenn ihr Fragen zum Bau oder Einzelheiten habt, schreibt mir gerne. - Ich freue mich außerdem sehr über Lob aber selbstverständlich auch über Kritik. Eigentlich über jedes Kommentar unter diesem Thema

Vielen Dank,
euer Sebastian