Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Wolfgang;

Schlüsselanhänger - muss man erst mal drauf kommen! Das erklärt auch, warum das Metall der Geräte auch so echt aussieht - es ist echtes Metall 8)
Habe eben gleich mal gesucht und sogar gefunden (und noch einige interessante mehr, aber "billig" sind die Teile nicht gerade *hüstel*, aber nicht übel!):
http://www.feuerwehrpraesente.com/epage ... %C3%A4nger
8) :D

Aber die Frage, ob Du den beweglichen Spreizer vorstellen könntest, stellt sich eigentlich gar nicht: Das erwarte ich sogar! :P
:mrgreen:

Seit Jahren tüftle ich an einem in 1:24, aber ich habe Probleme bei den Gelenken, irgendwas passt da nicht so recht zusammen, denn so wie die angeordnet sind, kann sich das Teil eigentlich gar nicht öffnen lassen, da muss es noch was im Inneren an Gelenken geben, die ich nicht sehen kann (ein älterer Weber Hydraulik Spreizer). Na ja, vielleicht komme ich irgendwann mal hinter das Geheimnis, dann kann ich meiner Schere endlich auch das "Gegenstück" zur Seite "stellen". ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
ich schicke dir mal eine Prinzipskizze von dem Spreizer. War eigentlich ganz einfach zu realisieren.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich freue mich schon drauf, Wolfgang.

Nichtsdestotrotz "warte" ich auch noch auf die Vorstellung Deines Spreizer-Modells! 8)
:mrgreen:

Ich hoffe, das würde auch andere interessieren...!
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Hebesatz 1 - Big Lift

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
nein, nicht die amerikanischen Luftlandeübungen der 80er Jahre sind hier gemeint, sondern der genormte Hebesatz der Rüstwagen.
Bild Bild Bild

Die Hydraulikzylinder sind höhenverstellbar mittels eines Gewindes. Die Kupplungen der Hydraulikleitungen stammen aus Löt-Steckerleisten und etwas schwarzem Schrumpfschlauch.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Spreizer - endlich mal die Klappe aufreissen

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
hier ein Gerät, was nicht mehr ganz neu ist, aber trotzdem nicht minder interessant.

Der Spreizer dürfte so etwa um die 20 Jahre alt sein und wurde noch in meiner "Drehmaschinen -losen Zeit" gebaut. Mittlerweile ist er leider in keinem sehr guten Zustand (der rauhe Ausstellungsbetrieb hinterläßt seine Spuren). Ich glaube hier ist bald mal Ersatz erforderlich.
Angetrieben wird der Spreizer über einen Bowdenzug, der von einem Servo angetrieben wird. Das Servo ist im Hydraulikaggregat eingebaut.
Bild Bild

Ein kleiner Blick in die Innereien
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Wolfgang,

au ja, sehr schöner Hebesatz, gefällt mir richtig gut! :D

Quasi genau so einen wollte ich auch mal in 1:24 bauen, bin aber bisher nie dazu gekommen. Natürlich hatte ich den nur "einfach" beweglich vor, ich bin mir auch gar nicht sicher, ob ich passende Gewinde in der dann benötigten "Größe" bekommen könnte - ist aber eine gute Idee, muss ich mir unbedingt im Hinterkopf behalten!
Kupplungen hätte es bei mir auch wieder gegeben, die allerdings ein wenig mehr an Eigenarbeit erfordern, da kann ich leider nicht auf die Kontaktstecker zurück greifen - aber bei Dir ist das damit ja geradezu ideal gelöst - klasse! :D

Mal am Rande aus purer Neugier gefragt: Welchen Vorbildhersteller hast Du eigentlich gewählt, irgendwie sehen sich die meisten ja ziemlich ähnlich...?


Und eben wollte ich schon nach dem Spreizer fragen, da kam er schneller als meine Antwort - Gedankenübertragung? :roll:
:mrgreen:
Dass der beweglich ist, war ja schon mal klar, aber dass der gar nicht per "Handbetrieb" sondern tatsächlich sogar über das "Hydraulikaggregat" betrieben wird, damit hatte ich jetzt nicht wirklich gerechnet - ich bin restlos begeistert! :shock: :D
:!: Vergiss aber nicht, das Aggregat auch noch zu zeigen, das interessiert mich jetzt erst richtig! :P

Irgendwie bin ich schon auf Deinen Maßstab und Deine Modellbauwerkstattausrüstung neidisch - diese Fülle von Möglichkeiten... :roll: :wink:

Übrigens, vielen Dank für das Bild "in die Innereien" - die letzte Frage bezüglich der inneren Anlenkung ist zwar für mich damit noch nicht ganz geklärt, aber ich bin jetzt damit schon ein deutliches Stück weiter (obwohl ich tatsächlich eine ähnliche Idee auch schon hatte). Aber das können wir ja auch noch bei Gelegenheit mit dem anderen Thema bequatschen... ;-)

Auch wenn dieser Spreizer tatsächlich schon alt und "gebraucht" wirkt, das ist immer noch ein klasse Teil - Respekt!
:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Rettungsball - hat definitiv nichts mit der WM2014 zu tun

Beitrag von Wolfgang Brang »

Der Wasserrettungsdienst von Feuerwehr und THW Braunsweiler wurde mit einem neuen Rettungsmittel ausgestattet.
Es handelt sich um einen sogenannten Rettungsball. Dieser mit einer schwimmfähigen Leine versehene Ball kann Personen als Erstmassnahme zugeworfen werden, um sie vor dem Ertrinken zu retten.
Bild

Gebaut wurde der Rettungsball aus einer Kugel eines Deorollers, etwas Apfelsinennetz und einem Stück Kordel.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Rohrschlauchbrücke

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
nicht mehr ganz neu, aber trotzdem noch interessant.

Die Feuerwehr Braunsweiler verfügt seit etlichen Jahren bereits über eine 2B- Rohrschlauchbrücke, die auf dem Wasserförderwagen verladen ist.
Bild Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Auch hübsch - und sieht auch richtig gebraucht aus, wie echt eben! 8)
:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf, was meinst du was die Alterung für eine Arbeit war !!!
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

15 m³ - Löschwasserbehälter, der nächste Sommer kommt best

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
auch wenn der Sommer bereits vorbei ist freut sich die Feuerwehr Braunsweiler über ihren neuen Swimmingpool.

Oh Stopp, es ist doch keine Swimmingpool.
Es handelt sich vielmehr um einen mobilen 15 m³ Löschwasserbehälter. Zu diesem Behälter gehören neben einem Einlaufbogen mit Halter, einer Unterlegplane auch ein passendes Saugrohr zum Anschluss einer Pumpe.
Bild

Die Grundlagen für den Behälter ist ein Reststück Drainageleitung vom Hausbau, verziert mit Alu- U- Profilen als Führung für die Spannbänder. Einlaufkrümmer und Saugrohr bestehen aus 12 mm Kupferrohr und - Fittings aus dem Heizungsbau. Als Einlegefolie dient das Bodenstück von einem Müllsack (natürlich ungebraucht. Ein Stück einer gelben Wachstuch- Tischdecke dient als stabile Unterlegfolie.
Der Inhalt des Modells beträgt ca. 8 Liter.

Bis dann
Wolfgang

P.S. Die Leitung der Feuerwehr hat eine Dienstanweisung herausgegeben, das dieser Behälter nicht als Pool benutzt werden darf.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

bisher konnte ich so ein "Teil" noch nicht in natura bewundern, aber Dein Modell macht auf jeden Fall wieder einen hervorragenden Eindruck. :-D
Es ist immer wieder schön zu sehen, was mal im gehobenen Modellbau alles so "zweckentfremden" kann, manchmal naheliegend bis logisch, manchmal auch recht überraschend (gilt natürlich für alle Maßstäbe).

Ich wünsche Dir - und uns Zuschauern - weiter so tolle Ideen und Umsetzungen, das ist immer wieder eine Freude. :-D

p.s.: Im Zweifelsfall ist das kein Pool, sondern eine "jahreszeitlich bedingte Behelfs-Schweiß-Dekoneinheit". :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Ralf, du sollst die Angehörigen der Feuerwehr Braunsweiler nicht immer anstiften bestehende Dienstanweiszungen durch Wortspielereien zu umgehen.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Dirk Ziegler »

Was ist an einer Namensgebung anstiften? Die Feuerwehrleute brauchten nur eine Bezeichnung, die Idee hatten sie selber. :mrgreen:
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Löschwasserbehälter behelfsmäßig

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen.
Löschwasserbehälter müssen natürlich nicht immer solch gigantische Dimensionen aufweisen.
Es geht auch einige Nummern kleiner mittels vier Steckleiterteilen, einer Plastikplane und einer Arbeitsleine.
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“