Hallo,
na das schlägt ja hier schon wieder Wellen...
zu den Facebook-Bildern ist zu sagen das es sich hier um erste Entwürfe handelt die zeigen, welche Teile realisiert werden könnten.
Ja, und wenn sie dann noch sinnig kombiniert werden kommen gleich vier 100%ig vorbildtreue Modelle heraus: LF 16, LF 16/12, LF 16 TS (Magirus, nicht KatS!) und TLF 16. Das finde ich wirklich großartig und freue mich schon drauf
Die Retze-Modelle des MK wurden übrigens vom Hersteller der Originale authorisiert. Im übrigen werden diese Fahrerhäuser als MK-Reihe bezeichnet. Mit den Viererclub-Fahrerhäusern hat der MK nur soviel zu tun, als dass Komponenten davon genutzt wurden. Die MK-Fahrer sind breiter als die Viererclub-Kabinen. Somit war die ehemalige Roco-Drehleiter mit einem falschen, zu schmalen Fahrerhaus ausgestattet.
Jupp. Deswegen wirkte die Roco-DLK mit dem (zu kleinen) MK- resp. Viererclubführerhaus m.E. auch irgendwie immer wenig stimmig. Das zu schmale Führerhaus konnte einfach die "Bulligkeit" der schweren MK (120- bzw. 140-XX) nicht rüberbringen. Umso besser, daß bei den angekündigten Modellen sogar Iveco-Magirus selbst mit im Boot sitzt - "authorisiert" - so kann es ja eigentlich nur gut werden!
Wen es noch am Rande interessiert: Das leichtere Roco-Führerhaus unterscheidet sich von den jetzt von Rietze avisierten schweren Mks auch in der Dachgestaltung, die Sicken sind da anders verteilt. Das Roco-Führerhaus mit dem DLK-Grill und der Stoßstange (aber nicht den "schweren" Kotflügeln; dieses Führerhaus gab es übrigens meines Wissens nie an einem anderen Modell als der DLK) eignet sich aber hervorragend für TLF 8/18 und RW 1, im Original 75-13/16 und 90-16 AW, denn hier wurde es ganau so verbaut.
Vielleicht sollte man sich über diese Rietze-Studien zu Weihnachten einfach nur freuen. Für meine Person kann ich dass nur bejahen.
Mach ich, das ist vielleicht in meinem Posting etwas falsch rüber gekommen! Die Iveco-Magirus Mks waren meines Erachtens die letzte richtig große Lücke im Großserienbereich. Und nicht zuletzt da wir hier selbst ein MK LF 16/12 haben, freu ich mir jetzt schon ein Loch in den Bauch. Für mich ist die Ankündigung jetzt schon das persönliche Modell des Jahres 2013!
Noch eine Anmerkung:
Gib mal bei BOS-Info oben
"Fahrzeuge- -> Iveco -> Magirus -> Feuerwehr -> alle" und bei Baujahr
"1983 bis 1994" ein. Gibt 712 Einträge und davon 180 TLF / LF 16(/12) auf 120-19/23/25 -Fahrgestell (also ohne LF 16 TS und LF 8(/6), RW usw.), davon 62 Stück mit dem alten, abgeschrägten Stahl-Aufbau und 118 mit dem "quadratisch-praktisch-guten" AluFire-Aufbau, also fast doppelt so viele. Das LF 16 TS aus der Bundesbeschaffung läßt sich mit dem Lentner-Aufbau aus dem Preiser Bausatz (LF 16 TS auf MB LAF 1113 B) relativ leicht umbauen, wenn das Rietze Modell erst mal raus ist.
In diesem Sinne dann: Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. Frohes Fest!
Gruß
Daniel