Antennen darstellen
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Antennen auf Modellen
Hallo,
nach einer Anfrage bei Panzerfux.de müsste der Mast nach deren Aussage auch der M577 US-Variante als Zurüstsatz beiliegen...
nach einer Anfrage bei Panzerfux.de müsste der Mast nach deren Aussage auch der M577 US-Variante als Zurüstsatz beiliegen...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Aber genau da liegt mein Problem: Was für ein Draht ist das? Drähte gibt es massenhaft: Kupfer, Messing, Neusilber, Silberdraht (rein oder mit Kupferkern), Federstahl, Edelstahl, Blumenbindedraht, Gold, ... und sogar "Holzdraht" (kein Witz!) - aber was ist es eben nun bei Dir (und wo bekommt man den u.U. her)...? 
Bei meinem MB Kommandowagen neulich habe ich auch 0,25 mm Edelstahl-Draht verwendet, wirkte auf den Fotos aber durch Lichtreflexe so dick, dass Meister Jürgen gleich "gemeckert" hat...
Meine schwarzen Antennen sind von einer billigen Schuhbürste - sind Kunststoffborsten, die sich aber recht schlecht schneiden lassen (haben dann immer so gequetschte Enden). Wie dick die aber sind, müsste ich mal nachmessen, dürften aber auch so um die 0,2-0,25 mm liegen.
Aber ist schon witzig, wo man manchmal auf die besten "Teilelieferanten" stößt!

Bei meinem MB Kommandowagen neulich habe ich auch 0,25 mm Edelstahl-Draht verwendet, wirkte auf den Fotos aber durch Lichtreflexe so dick, dass Meister Jürgen gleich "gemeckert" hat...


Meine schwarzen Antennen sind von einer billigen Schuhbürste - sind Kunststoffborsten, die sich aber recht schlecht schneiden lassen (haben dann immer so gequetschte Enden). Wie dick die aber sind, müsste ich mal nachmessen, dürften aber auch so um die 0,2-0,25 mm liegen.

Aber ist schon witzig, wo man manchmal auf die besten "Teilelieferanten" stößt!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Es ist eben nicht unerheblich, welchen Draht (und aus welchem Material) man nimmt - mir geht es um die silbernen Drähte, da kann ich natürlich keinen Kupferdraht oder gar schwarzen Blumenbindedraht nehmen. Und die Teile silbern anzumalen habe ich mir weitgehend abgewöhnt, das wird nicht unbedingt was akzeptables.
Aber gut, nun weiß ich ungefähr was Du nimmst - darum ging es mir ja (dünner Silberdraht aus dem Modeschmucksektor) - vielen Dank für die Info.
Woher zu beziehen und wie zu verarbeiten findet sich dann...
Was die "gequetschten" Schnittstellen bei meinen Bürstenantennen angeht, da könntest Du allerdings Recht haben - ich nehme zwar eine Modellbau-Seitenschneider (sollte ja auch gehen), aber die ist auch nicht mehr die neuste...
Aber die Schnittstelle zwischen den Fingernägeln durchgezogen passt dann immerhin wieder...
Aber gut, nun weiß ich ungefähr was Du nimmst - darum ging es mir ja (dünner Silberdraht aus dem Modeschmucksektor) - vielen Dank für die Info.

Woher zu beziehen und wie zu verarbeiten findet sich dann...

Was die "gequetschten" Schnittstellen bei meinen Bürstenantennen angeht, da könntest Du allerdings Recht haben - ich nehme zwar eine Modellbau-Seitenschneider (sollte ja auch gehen), aber die ist auch nicht mehr die neuste...

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Karl-Heinz Schuster
- User
- Beiträge: 176
- Registriert: 19.05.2007, 11:16
- Postleitzahl: 1
- Land: Deutschland
Re: Antennen auf Modellen
Servus Freunde,
ein Zitat aus einem meiner früheren Beiträge zu diesem Thema: „Zur Darstellung von Antennen verwende ich Nylonfaden ("Angelschnur") des Durchmessers 0,25 mm. Der Nylonfaden – da transparent – wirkt metallisch glänzend und dadurch ziemlich realistisch.“ Zwei Fotos mögen das veranschaulichen:

Es muß also nicht unbedingt Draht sein. Mit den Nylonfaden-Antennen funktioniert der Funkverkehr sozusagen drahtlos.
ein Zitat aus einem meiner früheren Beiträge zu diesem Thema: „Zur Darstellung von Antennen verwende ich Nylonfaden ("Angelschnur") des Durchmessers 0,25 mm. Der Nylonfaden – da transparent – wirkt metallisch glänzend und dadurch ziemlich realistisch.“ Zwei Fotos mögen das veranschaulichen:


Es muß also nicht unbedingt Draht sein. Mit den Nylonfaden-Antennen funktioniert der Funkverkehr sozusagen drahtlos.
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Antennen auf Modellen
Hallo,
hat jemand ne Idee für diese Antennen insbesondere für den schwarzen Fuss:
http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Bilde ... poster&v=1
Danke euch...
hat jemand ne Idee für diese Antennen insbesondere für den schwarzen Fuss:
http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Bilde ... poster&v=1
Danke euch...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Antennen auf Modellen
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 04#p123904 - Möglichkeiten gäbe es da mehrere, zwei mal hier kurz erläutert:
1. Das obligate Besenhaar (Draht oder was auch immer) wird entsprechend schräg eingebohrt, der "Sockel" dann mit etwas Geduld und feinem Pinsel in mehreren Schichten mit Farbe aufgetragen, bis die Größe erreicht ist (mit verschiedenen Klebern oder Window-Color oder Kristal Klear lässt sich das auch schnell auftragen, Schwarz kommt dann zum Schluss drüber). So habe ich es hier gemacht.
2. Das eine Ende des Plastik-Besenhaars (oder ein Stück gezogener Gießast) wird an einer kleinen Kerzenflamme leicht erwärmt bis es sich zu einem kleinen Tropfen zusammen zieht - dann sofort leicht mit einer flachen Pinzette zusammen drücken. Dann unten schräg abfeilen und aufs Dach kleben.
Es gibt bestimmt noch weitere Möglichkeiten, mal sehen, was die anderen Kollegen so beitragen...
1. Das obligate Besenhaar (Draht oder was auch immer) wird entsprechend schräg eingebohrt, der "Sockel" dann mit etwas Geduld und feinem Pinsel in mehreren Schichten mit Farbe aufgetragen, bis die Größe erreicht ist (mit verschiedenen Klebern oder Window-Color oder Kristal Klear lässt sich das auch schnell auftragen, Schwarz kommt dann zum Schluss drüber). So habe ich es hier gemacht.
2. Das eine Ende des Plastik-Besenhaars (oder ein Stück gezogener Gießast) wird an einer kleinen Kerzenflamme leicht erwärmt bis es sich zu einem kleinen Tropfen zusammen zieht - dann sofort leicht mit einer flachen Pinzette zusammen drücken. Dann unten schräg abfeilen und aufs Dach kleben.
Es gibt bestimmt noch weitere Möglichkeiten, mal sehen, was die anderen Kollegen so beitragen...

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Antennen auf Modellen
Variante 2a!mal sehen, was die anderen Kollegen so beitragen...

Es gibt etliche Modellbauer, die Gießast-Reste (in Deinem Fall schwarze) über einer Kerzenflamme mittig erhitzen und dann dünn ausziehen. Alles was nicht nach Antenne oder Sockel aussieht wird mit scharfem Skalpell abgeschnitten. Klingt einfach, erfordert aber sicher einige Übung


Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Antennen auf Modellen
Deine Variante "2a" habe ich im Prinzip ja schon oben zwischen den Klammern kurz erwähnt, Jürgen.
Aber dazu dann nun eine kleine Ergänzung (denn ich habe sowas schon sehr oft gemacht):
Den Gießast nicht zu schnell erwärmen, sonst wirft er Blasen oder fängt gar an zu brennen! Immer hübsch über der Flamme drehen...
Für ganz dünne "Drähte" reicht es, auch nur ein kurzes Stück des Gießastes zu erhitzen - dann relativ schnell aber gleichmäßig ziehen, wenn man merkt, dass das Plastik gut "durch 0erhitzt" und weich ist. In dem Fall bekommt man auch Endstücke, die sich direkt als Sockel abschneiden lassen - für so einen wie beim Sprinter muss der dann aber noch seitlich abgefeilt werden (ist ja da länglich und nicht rund).
Zieht man aber zu schnell, reißt der Plastikfaden gern und rollt sich unangenehm auf. Wird zu langsam gezogen, verjüngt sich der Faden über eine längere Strecke, einen schönen Sockel mit gleichmäßiger Antenne gibt es dann nicht - da muss dann mein Tipp "2" von oben angewendet werden.
Übrigens, nur wer Glück hat, für den ist das ganze "kostenlos": Zum einen braucht man eine Kerze mit Streichhölzern bzw. Feuerzeug oder ein Feuerzeug allein (ich als Nichtraucher muss da immer erst "investieren"
). Außerdem habe ich festgestellt, dass schwarze Gießäste immer dann gerade rar geworden sind, wenn man sie braucht (geht mir mit den weißen und klaren übrigens stets auch so *hüstel*), insbesondere wenn sie schön rund sein sollten - bei eckigen Gießästen wird auch der Faden nicht wirklich rund! Also muss man an die auch erst mal kommen...
Ach ja, und Obacht: Beim Erhitzen des Plastiks nicht zu tief drüber einatmen, es werden auch unangenehme Gase frei, wenn das Zeug nicht brennt.

Aber dazu dann nun eine kleine Ergänzung (denn ich habe sowas schon sehr oft gemacht):
Den Gießast nicht zu schnell erwärmen, sonst wirft er Blasen oder fängt gar an zu brennen! Immer hübsch über der Flamme drehen...
Für ganz dünne "Drähte" reicht es, auch nur ein kurzes Stück des Gießastes zu erhitzen - dann relativ schnell aber gleichmäßig ziehen, wenn man merkt, dass das Plastik gut "durch 0erhitzt" und weich ist. In dem Fall bekommt man auch Endstücke, die sich direkt als Sockel abschneiden lassen - für so einen wie beim Sprinter muss der dann aber noch seitlich abgefeilt werden (ist ja da länglich und nicht rund).
Zieht man aber zu schnell, reißt der Plastikfaden gern und rollt sich unangenehm auf. Wird zu langsam gezogen, verjüngt sich der Faden über eine längere Strecke, einen schönen Sockel mit gleichmäßiger Antenne gibt es dann nicht - da muss dann mein Tipp "2" von oben angewendet werden.

Übrigens, nur wer Glück hat, für den ist das ganze "kostenlos": Zum einen braucht man eine Kerze mit Streichhölzern bzw. Feuerzeug oder ein Feuerzeug allein (ich als Nichtraucher muss da immer erst "investieren"


Ach ja, und Obacht: Beim Erhitzen des Plastiks nicht zu tief drüber einatmen, es werden auch unangenehme Gase frei, wenn das Zeug nicht brennt.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Antennen auf Modellen
Hallo zusammen,Frank Diepers hat geschrieben: Ich habe einen Antennenmast von einem M 577 Panzer aus dem Roco Minitankprogramm verwendent und einen Herpa Dachlüfter. Ein falsch herum angeklebter runder Blaulichtschutzbügel von MBSK bildet den Korb der Antenne, den ich mit drei weiteren Verstrebungen aus 0,3 mm Messingrundmaterial versehen habe.
im SMT-Forum gibt es zurzeit die Kurbelmastantennen als Zurüstsatz zu kaufen:
http://www.scalemodelteam.de/forum/view ... f=11&t=926
Vielleicht ist der Tip ja für den einen oder anderen interessant.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Antennen auf Modellen
Nix gegen Deinen Tipp, Frank, aber das sind nur (illegale!) Abgüsse und die auch noch von zweifelhafter Qualität!
Da gefällt mir doch Dein selbstgebauter wesentlich besser! Aber wer 's mag und braucht...

Da gefällt mir doch Dein selbstgebauter wesentlich besser! Aber wer 's mag und braucht...

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
Re: Antennen auf Modellen
Hallo,
für moderne ELW habe ich die Masten vom ELW3 Düsseldorf einzeln um Programm.
http://www.shapeways.com/model/909950/f ... =my-models
alles selber gezeichnet, nicht kopiert....
Gruss...Markus
für moderne ELW habe ich die Masten vom ELW3 Düsseldorf einzeln um Programm.
http://www.shapeways.com/model/909950/f ... =my-models
alles selber gezeichnet, nicht kopiert....

Gruss...Markus
-
- User
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.03.2013, 14:26
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heusenstamm
Re: Antennen auf Modellen
Guten Abend !
habe mal eine Frage zu Jürgens Wolfram-Draht. Welchen Durchmesser hat dieser denn ? es gibt ja verschiedene Größen zu kaufen ?!
um eine Antwort dazu würde ich mich freuen !
Mit freundlichen Grüßen !
habe mal eine Frage zu Jürgens Wolfram-Draht. Welchen Durchmesser hat dieser denn ? es gibt ja verschiedene Größen zu kaufen ?!
um eine Antwort dazu würde ich mich freuen !
Mit freundlichen Grüßen !
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Antennen auf Modellen
Hallo, Jonas!
Das sind nur 0,1 mm! Wenn Du dafür eine Bezugsquelle hast, dann immer her damit!
Gruß, Jürgen

Das sind nur 0,1 mm! Wenn Du dafür eine Bezugsquelle hast, dann immer her damit!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.03.2013, 14:26
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heusenstamm
Re: Antennen auf Modellen
Danke !
ja hier habe ich was gefunden !
http://www.martin-wagner.org/wolfram.htm
das is auch die einzigste Seite !
es gibt dort auch verschiedene Größen von 0,013 bis 0,30 mm
ja hier habe ich was gefunden !
http://www.martin-wagner.org/wolfram.htm
das is auch die einzigste Seite !
es gibt dort auch verschiedene Größen von 0,013 bis 0,30 mm
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Antennen auf Modellen
Na ja, mindestens eine anderen Shop für Wolframdrähte habe ich noch gefunden, aber die Preise und die zu kaufenden Mengen kann vergessen, drum erspare ich uns den Link.
Bei ebay findet man zwar auch keinen Wolframdraht, aber dafür "Heizdraht" bzw. "Widerstandsdraht", der sich vielleicht auch gut für Antennen eignet dürfte (habe ich zumindest mal gehört): Zwei Shops böten sich da an:
http://stores.ebay.de/zivipf-on-air (leider nur ab 0,15 mm, aber das geht gerade noch) und http://stores.ebay.de/techpartsshop
Bei ebay findet man zwar auch keinen Wolframdraht, aber dafür "Heizdraht" bzw. "Widerstandsdraht", der sich vielleicht auch gut für Antennen eignet dürfte (habe ich zumindest mal gehört): Zwei Shops böten sich da an:
http://stores.ebay.de/zivipf-on-air (leider nur ab 0,15 mm, aber das geht gerade noch) und http://stores.ebay.de/techpartsshop
Viele Grüße -
Ralf
Ralf