Zu Beginn der Jahrtausenwende wurde in Schwabenburg ein neues Rüstkonzept angestrebt. Die beiden Rüstwagen RW 3 der Wachen 1 und 4 wurden durch zwei baugleiche WLF mit jeweiligem Abrollbehälter Rüst ersetzt. Um die Fahrzeuge möglichst multifunktional einzusetzen, besitzen diese eine umfangreiche Zusatzausstattung. So zum Beispiel eine maschinelle Zugeinrichtung und ein Ladekran. Eine Anbauplatte samt zugehörigen Anschlüssen soll die Aufnahme eines Schneepfluges zum Räumen der beiden Wachen ermöglichen.
Bewährt hat sich dieses Konzept der „eierlegenden Wollmilchsau“ jedoch nicht. Gerade bei größeren technischen Hilfeleistungen im Stadtgebiet war der nötige Platz nicht immer gegeben. Ebenso sind die großen Fahrgestelle zum Schneeräumen zu schwerfällig, ein Umrüsten für den primären Einsatz im Alarmfall zu zeitaufwändig.
Zum Modell:
- Fahrgestell herpa Siloaufsteller, umfangreiche Änderungen des Überhangs, Unterfahrschutz, Kotflügel, Anbauteile.
- Alter herpa Wechselrahmen
- Kabine herpa Actros M, Löcher für die Sonnenblende verschlossen







Abrollbehälter AB-Mulde, Baujahr 1981/2008
Die Mulde stammt bereits aus dem Jahr 1981 und war ursprünglich tagesleuchtrot lackiert. Ein örtlicher Lackier- und Karosseriebetrieb überarbeitete in den Jahren 2006 bis 2008 zahlreiche Abrollbehälter. Diese wurden neu lackiert und entsprechend der „Dienstvorschrift für Fahrzeuge der Feuerwehr Bad Schwabenburg in RAL 3000“ gestaltet.
Zum Modell:
- Preiser Hochmulde um ca. die Hälfte in der Höhe gekürzt
- Lackiert mittels Airbrush
- Abdeckplane aus Alufolie auf einem Rahmen aus Evergreen
- Um die Plane ein wenig hervorzuheben ist diese in einem anderen Rotton lackiert



Abrollbehälter Pritsche/Kran, Baujahr 1978/2007
Ebenfalls umfangreich aufgearbeitet: der AB-Pritsche/Kran erhielt neben neuer Farbe und Aufkleber auch einen leistungsfähigeren Ladekran.
Zum Modell:
- Preiser Standard-Container ein wenig aufgehübscht und mit neuem Ladekran versehen (herpa).




Abrollbehälter AB Öl-Wasser, 1977/2006
Dieser AB steht zur Beseitigung und Verhinderung der Ausbreitung von Verschmutzungen in offenen Gewässern zur Verfügung. So sind u.a. große Mengen Ölschlängel in verschiedenen Ausführungen vorhanden, die Mittels Ladekran ausgebracht werden. Hierfür ist eine nachträglich nachgerüstete, elektrische Schiebeplane montiert. Auch dieser Container war ursprünglich tagesleuchtrot lackiert.
- Preiser Hochmulde
- Lackiert mittels Airbrush
- Abdeckplane aus Alufolie auf einem Rahmen aus Evergreen
- Um die Plane ein wenig hervorzuheben ist diese in einem anderen Rotton lackiert




Abrollbehälter Unterkunft, 1995/2011
Ursprünglich als Einsatzleitcontainer beschafft, wurde auch dieser AB einer neuen Aufgabe zugeteilt. Nun dient er als mobiler Aufenthaltsraum für Einsatzkräften bei Großereignissen (Einsätze, Großveranstaltungen etc)
Beim Modell handelt es sich um das gefräste Modell von Karl-Ludwig Ostermann. Grundsätzlich eine schöne Basis in guter Qualität. Gewöhnungsbedürftig ist die Farbe des Kunststoffes. Die würde ich in „Kibri-rot“ einordnen. Auch sind mir die Gravuren ein wenig zu prominent. Schön dagegen sind die gefrästen Scheiben und Oberlichter. Diese Container sind ihr Geld allemal wert! Aber ich kanns einfach nicht lassen: darum wurden ein paar Dinge verändert:
- Aufkleben von dünnem Evergreenstreifen an den Kanten und Türen um dem Ganzen mehr Profil zu verleihen.
- Dachklima von herpa, angedeutete Markise aus PS-Profil




Anbei noch ne kleine Vorschau: WLF und AB Rüst


Ich hoffe es gefällt. Feuer frei!
Gruß
Euer Para!