Nordstadt > RW 2, MB Atego 1629AF/Magirus, Bj. 2012

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Ralf Schulz »

Optisch interessanter schon, aber die "neue Ordnung" auf den Dächern hat schon ihre (Sicherheits-) Gründe - wenn ich mir das Chaos auf unseren alten Magirusen (von denen aber nur noch einer da ist) anschaue... *hüstel*

@ Jürgen, was kümmert die Deutschen Feuerwehren (solange sie nicht als staatliche/hauptberufliche Organisation dazu "verdonnert" sind) die EU-Bestimmungen (und ich kenne sogar bestimmte Landesbehörden, die z.T. Leuchtbalken ohne EU-Zulassung fahren, was die betreffenden Zulassungsstellen gar nicht mitbekommen haben :P ) - und außerdem gibt es da noch die schönen "Sondergenehmigungen", von denen ja mittlerweile ausgesprochen exzessiv in einigen Bundesländern Gebrauch gemacht wird... :roll: :mrgreen:
Aber das soll's nun endgültig zu diesem Thema auch gewesen sein. 8)

Und das noch zu den Standflächen: Was ein wenig schwarze Farbe nicht so alles ausmacht! (Mir kamen die Dinger doch gleich irgendwie bekannt vor.) :D
Aber der Starkstromwarnaufkleber direkt hinter der Aufstiegsleiter beunruhigt mich persönlich ein wenig - ist das eine Sicherung gegen unerlaubtes Erklimmen des Daches? :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Fabian Bienlein »

Schön, schön, schön......!

Nur wirklich schade das auf den neuen Fahrzeugen die Dachbeladung versteckt ist. Im Original bestimmt sinnvoll aber im Modellbau - Langweilig!
War doch die Dachfläche immer der Punkt wo man sich so richtig austoben konnte.
Naja....Jürgen hat bestimmt schon ein paar Ecken gefunden wo noch ein paar Hingucker angebracht werden :!:

Auf jeden Fall wird des wieder ein Modell auf das ich nur neidisch blicken kann......ist es ja jetzt schon :!: :D

Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ralf hat geschrieben:Aber der Starkstromwarnaufkleber direkt hinter der Aufstiegsleiter beunruhigt mich persönlich ein wenig - ist das eine Sicherung gegen unerlaubtes Erklimmen des Daches?
Klar, deswegen sind die Heckaufstiegsleitern ja auch aus Metall! Das bizzelt so schön! :twisted:

Spaß beiseite! Das solltest Du als "Oberleuchte" :wink: aber eigentlich wissen, dass der Aufkleber vor dem Hochspannung führenden Fahrdraht der Straßen- resp. Eisenbahn warnt. Deshalb sind die meist auch genau an den Stellen, wo es irgendwie "hoch" (her) geht. Und weil das Einsatzfahrzeug selber ja nicht unter Spannung steht, sind meine Blitze auch rot auf weiß und nicht rot auf gelb! :D

Die Bahn hat geschrieben:Anordnung [der Warnzeichen]: An allen Wagen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000mm über Schienenoberkante liegt.
Als ansonsten sehr aufmerksamem Betrachter meiner Fotos hätten Dir die Blitzdingse aber ruhig früher auffallen dürfen: :wink: Ich verwende sie ja erst seit gut 25 Jahren! 8)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Andreas & Fabian:

Tja, heutzutags ist leider alles verpackt und (treffend formuliert!) laaaaaangweilig! :? Mir sind die Materialschlachten auf den Dächern der "Altzeitler" :wink: ja auch lieber, aber was will man machen? So ganz ohne moderne Fahrzeuge ist doch auch nix....

Da muss man sich eben bei der Dachbeladung etwas einschränken - was ja bei einem RW auch nicht sooo schwer ist - und einfach denken: "Weniger ist oft mehr!" 8)
(Außerdem schont das den Kleinteilevorrat!)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Jürgen:
Na ja, ganz soooo lange bin ich noch nicht im Forum :P :mrgreen: und bis hier hatte ich noch nicht so viele Möglichkeiten alle Deine (älteren) Modelle kennen zu lernen. *hüstel*

Und was die verschiedenen Warnhinweise und deren Bedeutung angeht: Davon habe ich keine Ahnung! Würde ich ein Vorbild nachbauen wo sowas drauf ist, dann würde ich es halt auch drauf kleben, weil es eben da zu sein hat, egal warum! :twisted:

Und ganz nebenbei was die "Oberleuchte" angeht: Echtes, tiefgehendes Wissen über Elektronik habe ich trotz meiner Leuchtedinger auch nicht - ist wie mit dem Computer und dessen Funktionsweise: Keine Ahnung von dem Teil aber ich benutze ihn dennoch... :mrgreen: :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mal auf die Schnelle ein kleiner Zwischenbericht...

Die rechte Fahrzeugseite ist nun ebenfalls fast fertig - und ich auch: Alleine dafür waren schon 18 Decals nötig! :shock: (So 'n Mist, dass jedes Ding mindestens zwei Seiten hat! :wink: )

Bild

An der Aufbauvorderseite prangt auch schon der zweite Lichtmast meines RW, ausgestattet mit sechs Xenon-Scheinwerfern und geliefert von der Fa. Shapeways (aber dazu später und an anderer Stelle mehr).

So, jetzt muss ich nach dieser Decalorgie erst mal meine Optik neu justieren! Pause! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
sieht schon richtig gut aus ... bin auf die Fortsetzung gespannt.

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Ralf Schulz »

Tja, Jürgen, von nüschte kommt auch nüschte! :P

Aber hat sich doch gelohnt, sieht klasse aus :D (und ehrlich gesagt, in der Regel macht mir das Bekleben auch mehr Spaß als das Anmalen...).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Jürgen Mischur »

von nüschte kommt auch nüschte!
Wohl wahr! Obwohl.... :roll:

Eigentlich sind mir die aufgedecalten Trennlinien zwischen den Bordwandklappen etwas zu dick; beim Original sind die Spaltmaße dann doch um einiges dünner. Aber was will man machen, wenn das die einzigen Streifendecals sind, die diese Aktion einigermaßen unbeschadet überlebt haben? Und dazu noch gut haften! :idea:

Außerdem sieht das nur wieder auf den gigantisch großen Digitalfotos so schlimm aus, in natura wirkt das auf 'm Modell doch recht zufriedenstellend! Theoretisch hätte ich die Fugen auch gravieren können, aber nachdem mir zwei Seitenblenden irreparabel abgeknackt sind, wurde mir das Experiment schlicht zu teuer! :?

Aber von nischt kommt ja bekanntlich nischt! :wink:

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Ralf Schulz »

Eine Gravur solcher Rillen hätte eigentlich möglich sein sollen - bei so verhältnismäßig kurzen Stücken setze ich gern mal die ganze lange Klinge eines Cutters ganz auf und ziehe sie komplett durch (statt nur die Spitze). Muss ja dann nicht sehr tief sein, um sie hinterher mit Farbe auslegen zu können. Einzig alle Linien auch artig parallel zu bekommen ist da eine echte Herausforderung... 8)

Wie dick Deine Streifen und von welchem Anbieter/Hersteller die sind, weiß ich nicht, ich benutze jedenfalls Linien (z.B. 0,25 mm) von TL, die halten eigentlich ziemlich gut (sogar auf blankem Metall). Hin und wieder greife ich auch schon mal auf die alten Transfer-Linien von Edding zurück, ebenfalls 0,25 mm (wirken sogar noch schmäler als die TL-Streifen, sind aber in Deinem Fall natürlich umso schwieriger einzusetzen).

Aber nichtsdestotrotz, wie Du selber schon geschrieben hast, bestenfalls auf der Großaufnahme fällt das auf, wobei das für mich hier gar kein Thema war, denn ich dachte das sollte so sein (oft sind das nicht nur "dunkle Fugen" sondern die Kanten/Ränder werden da offenbar mit Gummi eingefasst, was die Linien auch in Echt breiter erscheinen lässt - kenne ich von den Wertheranern).

Aber es ist ja letztlich Dein Modell, das muss in erster Linie Dir selber gefallen... :P
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jetzt hab' ich es doch rechtzeitig vor dem Jahreswechsel geschafft: :D Der...

RW 7, NO-NO 358, MB Atego 1629AF/Magirus AluFire 3, Bj. 2012

...ist tatsächlich noch fertig geworden! Immerhin das erste Mal seit es die Feuerwehr Nordstadt gibt, dass Modellbaujahr und Vorbildbaujahr identisch sind - s.h. aktueller geht es (bei mir) kaum!

Den Werdegang des nagelneuen Rüstwagens hab' ich ja seit dem Baubeginn im Mai 2012 (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 48#p129848) auf den vorhergehenden Seiten schon beschrieben. Der Aufbau sitzt nun - wie bei den großen Autos - etwas erhöht auf einem Hilfsrahmen; schließlich sind die weißen Seitenblenden keine Schneeschieber! Außerdem musste das Fahrgestell um knappe 2mm verlängert werden. Die hinteren Kotflügel haben noch einen geschlossenen Radkasten bekommen; es sieht nämlich recht dämlich aus, wenn man durchs Fahrgestell Zeitung lesen kann. Gleiches gilt natürlich auch für die Traversenkästen unter G7/G8! 8)

Hier wäre dann noch eine Liste mit den Hauptbestandteilen meiner Alu-Werkzeugkiste:
Geräteaufbau: Rietze, 2x Magirus-LF AluFire 3 wg. der Seitenblenden plus 2x Magirus-LF AluFire 2 wg. der richtigen Farbe :?
Fahrgestell: Herpa, Allrad-LF Atego/Ziegler
Kabine: Herpa, irgendein Atego-Fahrerhaus
Räder: Wiking, Econic-DL
Dachplatte: Kibri
Dachkästen: Preiser
Sandbleche: Busch
Mehrzweckleiter: Roco
Lichtmast: Rietze/Busch bzw. Shapeways/Hawener
...und das ganze übliche Gedöns!

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild

Wer zwecks Vergleich mit dem Vorbild noch ein paar Fotos braucht, der möge sich vertrauensvoll an die Kollegen von BOS-Fahrzeuge.info wenden -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... on_to/2016. Für weitere Fragen steht Ihnen der Autor dieser Zeilen jederzeit zur Verfügung! :mrgreen:

Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass die möglicherweise (!) irgendwann mal erscheinenden Rüstwagen aus Großserienproduktion dann keine Magirus sondern Schlingmänner werden! Einen Magirus hätte ich nämlich schon.... :wink:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen

PS: Zum Jahresrückblick 2012 geht 's übrigens da lang -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 39#p136339
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Florian Lehmann
User
Beiträge: 39
Registriert: 06.08.2010, 00:47
Postleitzahl: 25469
Land: Deutschland
Wohnort: Halstenbek/Holst.

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Florian Lehmann »

Moin,
der RW ist sehr schön geworden, was anderes war aber auch nicht zu erwarten.
Leider fehlt ihm ein Frontblitzer.
Wenn du ihm den noch verpasst ist der perfekt.

Gruß Florian
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Andre Kneupel »

Ich find den RW echt gelungen..


Einfach nur TOP...!!!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jürgen,

jepp, das Teil ist mal wieder absolut gelungen - und das mit so wenig "hinzugefügter" Farbe... 8)
:D
Astabweiser könnte man der Vollständigkeit halber vielleicht noch ergänzen, sowas macht sich ja bekanntlich auch bei Balken immer gut (ist aber kein "muss" ;-) ).

Aber den Frontblitzer wollte ich auch eben anmerken, wäre mir Florian nicht schon zuvor gekommen. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Beitrag von Dirk Lambertz »

:shock: :shock: :shock: :shock: Hammer Jürgen mir fehlen die Worte. Doch einige bekomme ich noch zusammen. Sagenhaftes Modell und alleine die Vorstellung das Du ja nicht lackierst :wink: . Ich glaub das Modell des RW's kannst nicht Topen :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“