GW-Licht auf Magirus "D"

Moderator: Jochen Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Jochen Bucher »

Was macht man, wenn man zuviele TLF hat?
Verkaufen (niemals :!:) oder umbauen.

Fast wie im richtigen Leben wurde aus dem abgelöstem TLF 16 der Wache 3 und einem LiMA ein Sonderfahrzeug gebaut.

GW-Licht:

Bild Bild
Bild

Im wesentlichen wurde der Aufbau des Roco TLF durch 2 Sägeschnitte zerteilt, mit Platten wieder abgeschlossen und ein Preiser Lichtmast draufgesetzt - fertig.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo Jochen,

eine schöne Verwendung für das TLF. Gefällt mir eigentlich so gut, dass ich den auch selber bauen könnte...

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Jochen,

sehr schöne Idee! Bis zum hinteren Kotflügel gefällt mir das sehr gut! Die Reste von G5 / G6 und GR finde ich jetzt nicht so toll! Aber gut! Jeder macht es halt anders! Aber die Idee ist gespeichert! Ich habe noch nen D-FG mit Hütte ohne Aufbau hier! Mal sehen....

Schönes WE

Uli
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
nicht schlecht die Idee, ich würde nur die Geräteräume 5,6 und R als Klappenfächer ausführen. Würde wahrscheinlich natürlicher wirken.

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Gefällt mir wirklich ausgesprochen gut!
Nur wie Uli schon sagte: Die abgesägten Geräteräume gefallen mir auch nicht so besonders, die hätte man besser mit Sheet und/oder Spachtelmasse ersetzen können.
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Ralf Schulz »

Der Geräteraum hinten ist meiner Meinung nach auch "zu viel", die beiden kleinen wären mit Klappe auch hübscher, das schließe ich mich Markus an.
Letztlich ist das aber auch eine (eigene) Geschmackssache - nichtsdestotrotz finde ich die Idee und die Umsetzung ziemlich gut gelungen. Der macht optisch wirklich was her; hübsch! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jochen,

eine interessante Variante als Lichtmastfahrzeug.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: GW-Licht auf Magirus "D"

Beitrag von Jörg Bauer »

Der ist ja richtig schnuckelig, da bekomme ich fast Lust, mich mal wieder an den Basteltisch zu setzen und das Teil zu kopieren, ich meine natürlich als Vorlage zu sehen :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“