Die Löschgruppe Vehnen ist die südlichste Einheit der Feuerwehr Danielsdorf. Das Dörfchen mit seinen knapp 2000 Einwohnern war bis zur Gebietsreform 1975 selbst ständig, wurde danach der Stadt Danielsdorf zugeordnet. Vehnen ist durch seine verschlafene Lage eher unbekannt und kann als nennenswerte Besonderheiten nur den historischen Dorfkern aufweisen, der trotz seiner nahen Lage zu den Chemischen Werken Weiler vollkommen unzerstört den 2. Weltkrieg überstanden hat.
Wo wir gerade bei den Chemischen Werken sind, dieser Gefahrenschwerpunkt, der zur Gemarktung Vehnen gehört, ist zugleich größter Arbeits- und Auftragsgeber der Löschgruppe, mehr als 80% aller Gefahrgutfahrzeuge die das Werk ansteuern, fahren über die Bundesstrasse durch Vehnen. Dies hat zur folge, dass die Löschgruppe Vehnen die am meisten mit Gefahrguteinsätzen konfrontierteste Wehr in der Stadt ist. Deshalb unterstütz die Werksicherheit der Werke auch die Löschgruppe mit Material und Löschmittelspenden um einen qualifizierten Erstangriff bis zum Eintreffen des Havariezuges der Werkfeuerwehr zu ermöglichen.
An Fahrzeugen konnte die Löschgruppe bis zum Jahre 2003 auf ein LF 8 auf MB 508D mit Metz-Aufbau sowie einen MTW auf VW T3 Basis zugreifen.

Im Jahre 2003 konnte dann ein neues LF 10/6 auf MB Atego 1328AF mit Rosenbauer ES-Aufbau übernommen werden.

Da durch die CWW eine Pulverlöschanlage (500kg) sowie diverse Materialien für Gefahrgutunfälle gesponsort worden sind, wurde der große Gerätekoffer sowie ein langer Radstand bestellt. Des weiteren werden Beleuchtungssatz, Hydraulischer Rettungssatz sowie ein 1600l Wassertank mitgeführt.
Eine Ersatzbeschaffung für den MTW aus dem Jahre 1986 soll dieses Jahr angegangen werden.

Hoffe die Modelle gefallen.
Danke für ihre Aufmerksamkeit