Guter Tipp! Nur würde ich statt Sekundenkleber Weißleim (z.B. Ponal) bevorzugen!oder Taschentücher (einzelne Lagen) in Sekundenkleber tauchen.
Planen und Abdeckungen herstellen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Planen nachbauen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Planen nachbauen
Oder die Deckel von Butter oder Jogurtbecher die sind was stabieler wie Alufolie
- Jérôme Biondi
- User
- Beiträge: 132
- Registriert: 09.10.2008, 14:43
- Wohnort: (L) Mertert
- Kontaktdaten:
Re: Planen nachbauen
Super!
So jetzt muss ich selbst einmal ausprobieren, was sich am besten dafür eignet! Ich denke ich versuchs mal mit den Taschentüchern und dem Weissleim, mal sehen wies wird!
Auf jeden Fall werde ich Bilder vom Resultat posten, wenn das Modell erst einmal fertiggestellt ist!
An dieser Stelle jedoch vielen Dank an alle für die Vorschläge!
So jetzt muss ich selbst einmal ausprobieren, was sich am besten dafür eignet! Ich denke ich versuchs mal mit den Taschentüchern und dem Weissleim, mal sehen wies wird!
Auf jeden Fall werde ich Bilder vom Resultat posten, wenn das Modell erst einmal fertiggestellt ist!
An dieser Stelle jedoch vielen Dank an alle für die Vorschläge!
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Planen nachbauen
Hallo Jérôme,
schau mal hier: viewtopic.php?p=44312#p44312 Da habe ich den Bau einer Plane mit dickerer Alufolie beschrieben und mit Bildern veranschaulicht. Vielleicht hilft es dir weiter.
Gruß Ulrich
schau mal hier: viewtopic.php?p=44312#p44312 Da habe ich den Bau einer Plane mit dickerer Alufolie beschrieben und mit Bildern veranschaulicht. Vielleicht hilft es dir weiter.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jérôme Biondi
- User
- Beiträge: 132
- Registriert: 09.10.2008, 14:43
- Wohnort: (L) Mertert
- Kontaktdaten:
Re: Planen nachbauen
Hallo Ulrich.
Danke für den Tip, ich werde mich am Montag mal dran maachen, mal sehen wies klappt!
Danke für den Tip, ich werde mich am Montag mal dran maachen, mal sehen wies klappt!
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Beladung eines Anhängers
Hallo,
ich habe gerade Anhänger für Flugzeugbergungsmaterial im Bau. Allerdings möchte ich nicht das Material darstellen sondern die mit einer Plane abgedeckte Version. Wie stelle ich die Plane her?
ich habe gerade Anhänger für Flugzeugbergungsmaterial im Bau. Allerdings möchte ich nicht das Material darstellen sondern die mit einer Plane abgedeckte Version. Wie stelle ich die Plane her?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Hallo zusammen,
wie versprochen möchte ich hier die Arbeitsschritte zum Gestalten einer (LKW)-Plane mit Aluminiumfolie zeigen.
Zunächst "zerknittere" ich die Alufolie in der Hand, danach streiche ich die Falten auf der glatte Tischoberfläche wieder heraus, so dass nur noch kleine, glatte Falten erhalten bleiben:

Danach werden die Seiten und das Dach nacheinander komplett mit Sekundenkleber bestrichen und die Folie auf die Plane geklebt:

Nach entsprechender Trocknungszeit wird die überstehende Folie ca. 1 bis 2 mm von den Stirnseiten entfernt abgeschnitten und die überstehende Folie umgeknickt und ebenfalls verklebt:

Stirnseiten vollständig mit Kleber bestreichen und mit Folie bekleben:

Nach ausreichender Trocknungszeit wird die überstehende Folie mit einem scharfen Scallpell abgeschnitten:

Fertig ist die Plane:

Jetzt darf lackiert werden, allerdings entfette ich die Folie vor dem Lackieren noch mit Lösungsmittel. Zum lackieren verwende ich Revell oder Humbrolfarben, diese haften sehr gut. Selbst beim Abkleben mit Tamiya Maskierband hat sich bisher keine Farbe an meinen Planen abgelöst.
Das Ergebnis sieht dann nachher so aus:
Ich hoffe die Erklärung und die Bilder helfen dem einen oder anderen User beim Nachbau weiter.
wie versprochen möchte ich hier die Arbeitsschritte zum Gestalten einer (LKW)-Plane mit Aluminiumfolie zeigen.
Zunächst "zerknittere" ich die Alufolie in der Hand, danach streiche ich die Falten auf der glatte Tischoberfläche wieder heraus, so dass nur noch kleine, glatte Falten erhalten bleiben:

Danach werden die Seiten und das Dach nacheinander komplett mit Sekundenkleber bestrichen und die Folie auf die Plane geklebt:


Nach entsprechender Trocknungszeit wird die überstehende Folie ca. 1 bis 2 mm von den Stirnseiten entfernt abgeschnitten und die überstehende Folie umgeknickt und ebenfalls verklebt:


Stirnseiten vollständig mit Kleber bestreichen und mit Folie bekleben:

Nach ausreichender Trocknungszeit wird die überstehende Folie mit einem scharfen Scallpell abgeschnitten:

Fertig ist die Plane:

Jetzt darf lackiert werden, allerdings entfette ich die Folie vor dem Lackieren noch mit Lösungsmittel. Zum lackieren verwende ich Revell oder Humbrolfarben, diese haften sehr gut. Selbst beim Abkleben mit Tamiya Maskierband hat sich bisher keine Farbe an meinen Planen abgelöst.
Das Ergebnis sieht dann nachher so aus:

Ich hoffe die Erklärung und die Bilder helfen dem einen oder anderen User beim Nachbau weiter.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Hallo,
ich glaube das werde ich bei meinem Unimog SW auch mal probieren. Sieht echt klasse aus.
Danke für den bildreichen Bericht.
ich glaube das werde ich bei meinem Unimog SW auch mal probieren. Sieht echt klasse aus.
Danke für den bildreichen Bericht.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Hallo,
super Idee und perfekte Anleitung.
Gruß
Wolfgang
super Idee und perfekte Anleitung.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Vielen Dank, Frank!
Gute Anleitung; hab' ja sogar ich verstanden!
Das werd' ich gleich mal am MOGES-Sattelzug austesten!

Gute Anleitung; hab' ja sogar ich verstanden!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Hannes Flohr
- User
- Beiträge: 155
- Registriert: 03.08.2010, 18:42
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Funktioniert auch bei kleinen Abdeckungen, z.B. für die Plane auf einer Vorbaupumpe.
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Eignet sich auch für z.B. Ölsprerren und solche Anwendungen
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 13&t=12284
Ich hab auch schon WABs damit "freitragend" bespannt.
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 13&t=12284
Ich hab auch schon WABs damit "freitragend" bespannt.
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Hallo Frank,
dein anschaulicher und treffend bebildeter Beitrag ist sicherlich für viele Modellbauer eine Hilfe. Mit etwas dickerer und damit reißfester Alufolie lassen sich auch durchhängende Planen modellieren, am Beispiel zu sehen hier: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 3&start=15
Gruß Ulrich
dein anschaulicher und treffend bebildeter Beitrag ist sicherlich für viele Modellbauer eine Hilfe. Mit etwas dickerer und damit reißfester Alufolie lassen sich auch durchhängende Planen modellieren, am Beispiel zu sehen hier: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 3&start=15
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Hallo Frank,
deine Anleitung kommt mir gerade Recht, da ich zur Zeit am überlegen bin wie ich unseren alten GW-N ins Modell setzte, mal wieder ein Klasse Nordstadt-Forum Tipp!
MfG
Steffen
deine Anleitung kommt mir gerade Recht, da ich zur Zeit am überlegen bin wie ich unseren alten GW-N ins Modell setzte, mal wieder ein Klasse Nordstadt-Forum Tipp!
MfG
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Planen mit Aluminiumfolie gestalten
Ja, so hatte ich mir die Bastelanleitung vorgestellt - toll, Frank!
Klasse nachzuvollziehen.
Aber ketzerisch wie ich nun mal bin
, hätte ich noch eine Frage:
Es gibt durchaus in Echt Planen, die kaum Falten werfen. Aber sehr oft hat es sogar viele nette Falten in der Plane - macht ja so eine Plane dann auch sehr "lebendig".
Das fehlt mir persönlich hier noch ein wenig. Wäre es möglich, direkt nach dem Auftragen des Klebers (ich nehme an, das ist Gel-Skundenkleber?) bzw. dem Aufbringen der Alufolie z.B. mit einem Zahnstocher die Falten dann mit leichtem Druck "einzuzeichnen" (die ziehen sich ja meist in mehr oder weniger leichten Bögen von den Ösen zu den oberen Ecken oder der oberen Mitte..., oder so ähnlich... (hier ein gefrästes Beispiel)?
Das könnte ich mir noch als leichte Steigerung dieser hervorragenden Modellplanenbauweise vorstellen.
Klasse nachzuvollziehen.

Aber ketzerisch wie ich nun mal bin

Es gibt durchaus in Echt Planen, die kaum Falten werfen. Aber sehr oft hat es sogar viele nette Falten in der Plane - macht ja so eine Plane dann auch sehr "lebendig".

Das fehlt mir persönlich hier noch ein wenig. Wäre es möglich, direkt nach dem Auftragen des Klebers (ich nehme an, das ist Gel-Skundenkleber?) bzw. dem Aufbringen der Alufolie z.B. mit einem Zahnstocher die Falten dann mit leichtem Druck "einzuzeichnen" (die ziehen sich ja meist in mehr oder weniger leichten Bögen von den Ösen zu den oberen Ecken oder der oberen Mitte..., oder so ähnlich... (hier ein gefrästes Beispiel)?
Das könnte ich mir noch als leichte Steigerung dieser hervorragenden Modellplanenbauweise vorstellen.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf