Den Anfang macht der
Technische Zug
Die Feuerwehrführung aus Stadt und Landkreis machten sich Anfang der 90er Jahre Gedanken wie, nach Wegfall der Bergungszüge des Katastrophenschutzes, mit den vorhandenen Personal und Material auf Großschadenslagen, wie Hochwasser, Explosionen etc., reagiert werden kann. Man wollte die freiwilligen Helfer nicht verlieren und nach Überzeugung der verantwortlichen Stellen wurde der „Technische Zug-Maintal“ ins Leben gerufen und wird seither von Stadt und Landkreis gemeinsam finanziert.
Mit den Jahren kamen weitere Sonderaufgaben dazu, um die kommunalen Feuerwehren zu entlasten. Diese sind, wie beim THW, in Fachgruppen aufgeteilt.
Der „Technische Zug-Maintal“ besteht heute aus dem Technischen Zug, FG-Räumen-Bergung und FG-Ölwehr.

Der Technische Zug besteht aus: KdoW, MTW, GKW und MKW

Fachgruppe Räumen-Bergung mit: BrmG, LKW und Kran

Die Fachgruppe Ölwehr mit: GW-Öl, FwA-Ölspur und LKW-Katastrophenschutz
Der MKW ist noch ein Überbleibsel aus der Zeit des Bergungsdienstes und wurde nur neu lackiert und mit einem Hecklichtmast nachgerüstet.
Der GKW wurde 2006 beschafft und hat abweichend zu der Serie des THW´s einen größeren Generator und eine große Lichtbrücke auf dem Dach erhalten.
Der Radlader und der Liebherr-Kran konnten günstig aus der Konkursmasse einer Baufirma übernommen werden und wurden dann in Eigenleistung an die Bedürfnisse der Fachgruppe angepasst.
Der LKW kam von der Feuerwehr Maintal.
Auch der Gerätewagen-Öl wurde aus einem Serienfahrzeug umgebaut und erhielt zur Absicherung im Verkehr eine Warnanlage von Horizont auf dem Dach.
Der Feuerwehranhänger-Ölspur mit der Hako-Kehrmaschine war vorher bei der Feuerwehr Maintal im Einsatz und dient zur Beseitigung längerer Ölspuren.
Der LKW auf MB-Zetros ist ein Prototyp und wurde von der Regierung von Oberfranken für den Einsatz bei Hochwasserlagen entworfen. Beim Technischen Zug wird er zum Ausbringen der Ölsperre mit dem Ladekran, Logistik und Abstreuen längerer Ölspuren eingesetzt. Der Streuaufsatz wird mit dem Kran bei bedarf aufgeladen.
Das WLF bringt verschiedene Abrollbehälter für die Ölwehr in den Einsatz und dient als Ausfallreserve für andere WLF in Stadt und Landkreis
Verschiedene Anhänger und Abrollbehälter sind momentan in Bau und werde ich in der nächsten Zeit noch nachreichen!
Selbstverständlich beantworte ich liebend gerne Fragen zu meinen einzelnen Fahrzeugen
Auf einen größeren Umbaubericht zu den einzelnen Modellen habe ich bewusst verzichtet, sind ja nur gesuperte Serienmodelle und IHR kennt euch ja aus

Ich hoffe euch gefällt mein Technischer Zug und für Anregungen bin ich immer offen
Schöne Grüße
Fabian