Zerlegen von Brekina-Modellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Dirk Lambertz »

.....jeweiligen technischen Entwicklungen können sich Probleme ergeben oder die Demontage ist völlig unmöglich.
He he der war gut. Nix is unmöglich :mrgreen:
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Gemeint ist die Demontage, bei der die Teile auch alle heile bleiben. 8)

Aber oben wurden doch Seitenschneider, Schraubendreher, Skalpell... erwähnt. Das nenne ich nicht unbedingt "Demontage" sondern "zerlegen" im ureigenen Sinne... :P :mrgreen:

Aber wie ja Brekina auch ausdrücklich vermerkt, sind die Modelle definitiv nicht für "Modellbauer" gedacht! :P
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Dirk Lambertz hat geschrieben:Daher meine Meinung.... Brekina Modelle für Umbauten..... NO GO. Ich kann jetzt nur vom Transit und vom VW-Käfer sprechen. Ob es bei den Brekina Modellen allgemein so ist kann ich nicht sagen da ich nur diese zwei Modelle kenne.
Modelle in Zweikanaltechnik:

- Transit
- VW 1200 "Käfer"
- VW Golf
- Opel Rekord C (von Brekina, nicht die Drummer-Modelle)
- Mercedes /8 W114/115 (nicht das Starmada-Modell)
- Henschel HS 14 / 16
- Krupp SF 380 und AK 806 (beim SF bin ich mir nicht sicher)

Ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Alles davor und danach konventionell und daher problemlos(er). Ansonsten siehe dazu auch den gesamten Thread, vor allem Seite 1 etc.


Gruß

Daniel
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

also generell kann ich die obigen Aussage bestätigen und möchte diese noch um den Ford 12m ergänzen, da ist es zumindest bei meinem Modell auch schwierig gewesen und das Glas beim herauslösen gebrochen...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

hat jemand schon mal einen Mercedes LP 608 demontiert ?

http://minicar87.de/shopartic.php?f=NR& ... anguage=de
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Andreas Kowald »

Ja, funktioniert vom Prinzip her ähnlich wie bei Herpa-Modellen.

Den Kühlergrill herauszuhebeln ist aber ziemlich schwierig - geklebt ist zwar nichts, aber er sitzt so dicht und stramm, daß man kaum ohne Beschädigung ein Werkzeug benutzen kann. Von hinten durch die Radkästen ist da leider nichts zu machen.

Hinten sind bei manchen Exemplaren die Kabinen mit einem Tropfen Kleber am Chassis befestigt, das läßt sich aber problemlos "knacken".

Inneneinrichtung und Verglasung sind nur gesteckt und ließen sich problemlos entfernen.

Eine weitere Schwierigkeit sind die Blinker, die sich nur widerwillig entfernen lassen. Bei Erfolg springen die dann auch gerne mal weg :roll:
Am Besten mit Maskierlack abdecken und in der Karosserie belassen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

MB L 508 als neuer RTW von Brekina

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo!

Kaum gekauft, und schon zerlegt!

Bild

Zuerst die Stoßstange vorne vorsichtig abhebeln, dann den gesteckten Grill rausholen! Der Rest kommt von alleine ...

Grüße uli
Benutzeravatar
Kai Schröder
User
Beiträge: 127
Registriert: 28.04.2007, 13:14
Postleitzahl: 58675
Land: Deutschland
Wohnort: Hemer

Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina

Beitrag von Kai Schröder »

8) und ich hatte mir noch soviel mühe bei dem Wiking Modell gegeben... naja, Danke Uli für die kurze Anleitung zum zerlegen. Geht der Glaseinsatz auch gut heraus?

Gruß Kai
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

MB L 508 als neuer RTW von Brekina

Beitrag von Uli Vornhof »

Das weiß ich leider nicht! Scheibengummis sind herstellerseits bereits schwarz, daher kann bei mir die Scheibe drin bleiben!

Uli
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: MB L 508 als neuer RTW von Brekina

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo zusammen
Der RTW ist wirklich ein wunderschönes Modell :D
Aber das zerlegen ist der Wahnsinn.
Habe mich an die Rotkreuz Version begeben :shock: ,an dem ist ja alles verklebt :?
1. vordere Stoßstange abgehebelt (recht schwierig da verklebt )
2. Stoßstangenecken am Heck herausgehebelt (wieder verklebt,-eine ist zerbrochen )
3. Kühlergrill mit Skalpell herausoperiert (auch wieder verklebt )
4. Trennwand entfernt ( auch gekebt )
5. Glaseinsatz (achtung der Innenspiegel ist im Dach verklebt,hindert ein wenig ) .Ansonsten geht der Glaseinsatz mühelos zu entfernen :)
Hab es mit viel Mühe und Geduld geschafft,mit recht wenig Schaden!
Hoffe konnte helfen :roll:
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mal 'ne Frage an alle, die schon einen roten Brekina-RTW zerlegt bzw. seine Blaulichter feinjustiert haben und ihm dabei unter sein Lackkleidchen blicken konnten: :wink:

Welche Farbe hat denn der Kunststoff unter der Lackschicht? :roll: Ist das Plastik auch rot (s.h. ca. RAL 3000) oder hat es irgendwelche undefinierbaren Farben, weil auch in China abends die Maschinen sauber gemacht werden? :mrgreen:

Vielen Dank und Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Uli Vornhof »

Jürgen,

Der Korpus ist so ein resinfarbenes cremeweiß, das rot lackiert wurde!

Und beim Abnehmen der Blaulichtsockel kann es zu Lackabplatzern kommen! :-(

Gruß uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Uli! :D Schade, ich hätte ihn sonst mal baden gehen lassen.... :twisted:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Uli Vornhof »

Hmmm, würde ich lieber mal lassen!
Meiner ist fast fertig. Fotos gibt es vielleicht schon morgen, wenn das Wetter für Fotos passt!
Ich habe die Beschriftungen drauf gelassen, da dran rum zu luxen war mir zu gefährlich! Passt aber recht gut für die WF ERFAG!

Gruß Uli
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Brekina-Modellen

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

hat zufällig jemand tipps zum zerlegen des "Stramada" MB 190 ?

Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus!

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“