Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bild Bild Bild Bild Bild
Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Marc Dörrich »

Hey, Wolfgang, der Vorbildbereich ist aber woanders! :wink:

Die Teile sind der Hammer! Das ist wirklich als hätte man die echten Utensilien einfach verkleinert!
Aber das heißt auch, das man die Bilder im Prinzip gar nicht braucht, einfach zur nächsten Feuerwehr gehen und sich die Teile anschauen. Mehr wie bei deinen Modell-Werkzeugen kann man da auch nicht mehr sehen! 8) :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Aber wirklich wahr: Wolfgang hat es echt drauf!!! :shock:
:D
Ich bastle ja hin und wieder schon mal was nettes zusammen, aber da kann ich beim besten Willen nicht mit halten - Respekt, Wolfgang, wirklich großen Respekt! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Wolfgang,

hast du wieder die Originale fotografiert und sagst es wären Modelle. :mrgreen:
Spaß beiseite, sehr schön geworden. Die Sägen sind meine Favoriten. :D

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Kanalspülratte -- eine ekelige Angelegenheit ??

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
heute gilt es wieder einmal die Indienststellung eines neuen Einsatzgerätes zu vermelden. Es dürfte sich dabei um das derzeit kleinste voll funktionsfähige Gerät der Feuerwehr Braunsweiler handeln.

Bei dem Gerät handelt es sich um eine sogenannte Kanalspülratte zur Reinigung verstopfter Abwasserkanäle.
Bild

Die Spülratte ist mit insgesamt 8 Stück 0,3 mm Löchern versehen und wird an einen normalen Druckschlauch angeschlossen.

Der erste Einsatz im häuslichen Bereich mußte leider auf massiven Einwand einer einzelnen Personen vorzeitig abgebrochen werden. Aber der nächste verstopfte Abfluss kommt bestimmt !!!!

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich vermute mal schwer, die "beste Ehefrau von allen" mag es nicht, wenn durch den Testversuch auch nur der Anschein erweckt würde, "ihre" Spüle wäre ungepflegt und verstopft... :mrgreen:


Aber mal ernsthaft: 0,3 mm Löcher - wie groß muss da der echte Druck auf dem Schlauch sein, dass da wirklich sowas wie Wasserstrahlen raus kommen und nicht nur ein paar Tropfen (wenn ich das mal mit Spritzenkanülen vergleiche und dem Druck den ich auf eine Spritze geben muss, damit vorne auch richtig was raus kommt bei deutlich größerem Kanülendurchmesser als 0,3 mm)? Mir kommen die Löcher für eine tatsächliche Funktionstüchtigkeit des Modells doch ein wenig klein vor. Hast du das Teil schon mal "richtig" ausprobiert (auch ohne verstopften Abfluss *hüstel*), Wolfgang?

Optisch aber zumindest schon mal wirklich gelungen! :-D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
mit der einzelnen Person hast du schon recht !!

Der Wasserdruck ist nicht unbedingt das Problem, da habe ich schon "Langzeiterfahrungen" mit meiner Löschlanze. Bei Betrieb mit der Förderpumpe des Wasserförderwagens kommen aus jedem der Löcher ca. 20 cm lange Wasserstrahlen heraus. Die Argumentation mit der Kanüle hinkt etwas, dort baut sich der Druck über die "realtiv" lange Strecke innerhalb der Kanüle ab, den ich hier nicht habe.

Mit der praktischen Anwendung zur Abflußreinigung sieht es trotzdem eher schlecht aus, dazu müßte ich den Dreck auch in 1:12 verkleinern.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Na ja, ich habe auch extrem kurze Kanülen, da ist der Effekt nicht anders. Aber gut, wenn Du das schon so erfolgreich getestet hast, bin ich beruhigt! 8) :-D

Tja, versuche doch mal ein "Musterabflussrohr zu Demonstrationszwecken (aus Acrylglas) - das mit dem maßstäblich verkleinertem Dreck sollte ja eigentlich kein Problem sein. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

TFT Blitzfire Monitor

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
es gibt nach längerer Zeit wieder mal ein neues Gerät in dieser Kategorie.

Es handelt sich dabei um einen TFT Blitzfire- Monitor (siehe auch http://www.tft.com/productsearch/produc ... uct=XX111A.

Bild

Ausgestattet ist er mit einer 2000l/min- Hohlstrahldüse (Leider habe ich es bisher nicht geschafft das Modell tatsächlich richtig funktionsfähig zu machen).

Gedacht ist er als Monitor für die Zusatzeinheit Brandbekämpfung des BUMmS ( http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 80&t=11426 )

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Ein Hohlstrahlrohr auch tatsächlich im Modell funktionstüchtig zu bauen, ist nicht einfach - ich habe mal im Feuerwehr Magazin eine Risszeichnung gesehen, ist ja eine recht komplizierte Sache...
Wenn ich die Zeichnung noch mal finde :oops: , überlege ich mir mal, wie das vielleicht zu bewerkstelligen sein könnte (man beachte die vielen Konjunktive, aus gutem Grund... *hüstel*).

Sei's drum, auch so ein nettes Teil, Wolfgang! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
du brauchst nicht lange zu überlegen. Ich habe bereits eine Anleitung zum Bau eines Hohlstrahlrohres. Es ist eigentlich nur eine Fleißarbeit an der Drehmaschine. Allerdings sieht das ganze bei einer Strahlrohrgröße nicht besonders gut aus. Es ist eher gedacht für einen Dachmonitor.
Es ist aber auch ein Problem der eingesetzten Pumpen, weil der Wasserdruck entsprechend hoch sein muss.

Aber es ist auf alle Fälle machbar. Es ist ja noch nicht aller Tage abend.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

ach so, na ja, dann... 8)
:D
Aber stimmt, das mit dem Wasserdruck ist ein Problem. Aber Probleme sind ja bekanntlich dazu da, gelöst zu werden (oder so)...
Dann warten wir (pluralis majestatis! :mrgreen: ) mal ab, was da noch so kommen möge! :D

(Ist Dir auch schon aufgefallen, wie "viele" Freunde der großen Funktionsmodelle es hier ganz offensichtlich gibt? Eigentlich sehr schade, gerade Deine gezeigten Werke haben mehr Aufmerksamkeit verdient...)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Bereitstellungsplane TH-VU

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hier gibt es auch wieder mal etwas Neues.

Mittlerweile wurde eine Bereitstellungsplane für die Geräteablage bei Verkehrsunfällen beschafft. So kann schnell jeder erkennen welche Geräte noch fehlen und es herrscht Ordnung in der Ablagefläche.
Bild Bild

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Wieder ein gutes, wertvolles Detail mehr, Wolfgang!
Von so einer Plane habe ich auch ein nettes (eigenes) Originalfoto, nur dass "unsere" grau ist und sogar Ösen hat (könnte man zur Not also auch festbinden oder so, wenn es mal nett windet und nur wenig drauf liegt ;-) ). Aber das ist vielleicht auch nur Zufall und die Plane wurde einfach von wo anders her "zwangsrekrutiert" :mrgreen:

Was mir hier aber besonders auch noch gefällt, sind Schere und Spreizer! Sind die Teile auch beweglich gestaltet?
(Dass der "Rest" natürlich auch beeindruckend ist, braucht ja nicht weiter erwähnt zu werden!)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgerätewerk Braunsweiler - Geräte für die Feuerwehr

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
ausnahmsweise handelt es sich bei beiden Geräten "nur um Standmodelle" (auch wenn sie hier liegen!!). Das waren im früheren Leben mal Schlüsselanhänger :shock:

Ich habe aber auch noch einen beweglichen Spreizer. Könnte ich hier ja mal vorstellen :roll: :roll:

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“