Tach zusammen.
Erstmal wünsche ich allen Lesern noch ein Frohes Neues. Nachdem ich wieder aus dem Urlaub über über die Feiertage - besser Fresstage - aus Meck-Pom zurück bin, kann ich berichten, dass er "partielle Unlustbazillus" teilweise bekämpft wurde. Habe über die Tage ein paar Dinge fertigstellen können.
Als erstes gings mit dem LF16 GMK weiter.
Hier mal ein erster Lackierversuch mit bereits angebauten Radkästen, Hecktraverse und Pumpenabgängen.

Etwas kniffliger waren da schon die Rollladen. Sie bestehen jeweils aus 6 Einzelteilen. Grundplatte ist eine Rillenplatte von 0,5mm Stärke und einem Rillenabstand von 0,64mm. Den unteren Abschluß bildet dann eine 0,5x1mm Leiste, in die dann auch noch zwei Drahtbügel als Griffe eingebracht sind. Links und rechts folgen dann noch je eine 0,5x0,5mm Leiste als seitlicher Abschluß. In Bild 2 wird es bei der Konstruktionsabbildung vielleicht etwas deutlicher.

Zum Thema Konstruktionszeichnung habe ich noch ein anderes Bild gefunden. Hier ist zu sehen, wie und aus welchen Einzelteilen meine konstruktion besteht.

Doch weiter im Text. Hier sind dann schon mal ein paar Rollladen eingepasst. Auch die Schlauchhaspel macht schon mal einen ersten Anpassversuch.

Nach dem Einkleben der Rollladen gabs dann gar nicht mehr sooo viel am LF zu machen. Die Haspel einfach aus dem Zubehörset von Hädl zusammenbauen (mit ein wenig Farbe versteht sich). Bei den Leitern habe ich ein paar schwarze Farbtupfer gesetzt. Sie sollen die schwarz lackierten Beschläge darstellen. Ergänzt wurde die Dachbeladung nur durch ein Schaum-Gießgestänge, eine Klappleiter (der Leiterfarbene Stab auf den linken Saugschläuchen) und die beiden Abstützstangen der Schiebleiter. Ansonsten noch zwei Spiegel und gaaanz wichtig eine Antenne. Hier nehme ich immer 0,2mm dicke Angelsehne. Die ist schön dünn und trotz schwarzer Farbe immer noch flexiebel beim Kontakt mit Gegenständen.
Ich finde, dass es eigendlich schade ist, dass dieses Projekt bis auf den einen Prototypen nie verwirklicht wurde. Sieht doch eigentlich ganz nett aus. Und ist bestimmt auch übersichtlicher und besser für die Geräteentnahme als der alte Geräteaufbau.
So nun aber schnell die Bilder vom fertigen Modell.
So, nun seid ihr dran.
Gruß Steffen