TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
David Daxenberger
User
Beiträge: 86
Registriert: 26.04.2007, 19:12
Postleitzahl: 1170
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wien

TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von David Daxenberger »

Hallo,

worin besteht der Unterschied zw. den TLF 8/18 mit 4 und 5 Geräteräumen?
Gibt es da Ausstattungsunterschiede oder wieso haben manche 4 und andere 5?

Lg David
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von Hinnerk Peine »

Vermutlich aus dem selben Grund, wie die Hersteller heute LF's mit 5 bzw 7 Geräteräumen anbieten. Weil sie es können :lol: und um den Platz anders zu nutzen.
Von der Normausstattung her könnte man Problemlos auf einen Geräteraum verzichten. Das führt dann nicht in Versuchung, noch irgendwelche Sachen drauf zu packen, die mit dem eigentlichen Zweck des TLF wenig zu tun haben und dem Gesamtgewicht nicht sehr zuträglich sind. Besonders dann, wenn man bei der Beschaffung die mögliche Nutzlastreserve in einen größeren Wassertank umsetzte (wie z.B. in der Technischen Weisung 3 des Landes Niedersachsen gefordert), kommt es nicht gut, den vorhandenen Platz mit einem Stromaggregat oder Rettungssatz zu füllen.

Bei den TLF mit 4 Geräteräumen waren meist die Saugschläuche hinter dem verblechten Teil untergebracht. Von der Ausstattung her hat sich da nicht so viel geändert gehabt.
Ich könnte jetzt noch Verwirrung stiften, indem ich schreibe, dass ich mir einbilde, ein Bild vom ersten Ziegler TLF 8W oder 8/18 Allrad auf U 1300L mal gesehen zu haben, welches mit nur 3 Geräteräumen auskam. Wobei beim 8W die Frage da wäre, ob es dann schon 3 PA hatte.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich kann Hinnerk nur Recht geben: Kommt ganz drauf an, was der Hersteller bauen und der Besteller bezahlen kann! :wink:
Und auch ich meine mich an ein TLF mit nur 3 Rollläden erinnern zu können...

Der einzelne Rollladen kann sowohl auf der rechten als auch der linken Fzgseite sein, mal breiter und mal schmaler! Und es sind alle namhaften Hersteller vertreten: Schlingmann, Ziegler, Metz, Bachert, Rosenbauer - mal mit vier und mal mit fünf Geräteräumen. Wobei wohl die Mehrheit der TLF 5 Rollläden hat!?

Sicher nicht repräsentativ, aber trotzdem auf sie Schnelle mal ganz interessant: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... g+8%252F18 (Leider sind nur die wenigsten Fahrzeuge von beiden Seiten zu betrachten! :? )

Wenn Du das noch genauer wissen musst, dann könnte ich mal ins Archiv abtauchen - wenn mir dazu nicht die liebe Zeit fehlen würde... :(

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
David Daxenberger
User
Beiträge: 86
Registriert: 26.04.2007, 19:12
Postleitzahl: 1170
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wien

Re: TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von David Daxenberger »

Danke für die Antworten.
Eine Frage hätte ich noch.
Kann man das TLF 8/18 auf Unimog eigentlich mit einem Hilfleistungssatz ausrüsten oder hat das eine Wehr gemacht?

Lg
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

David Daxenberger hat geschrieben:Hallo, worin besteht der Unterschied zw. den TLF 8/18 mit 4 und 5 Geräteräumen?
Gibt es da Ausstattungsunterschiede oder wieso haben manche 4 und andere 5? Lg David
Ich vermute, daß Du die Tanker auf Unimog U 1300 L meinst, am häufigsten für Niedersachsen gebaut (nach Weisung, überwiegend Schlingmann), dann aber auch bundesweit eingesetzt, Aufbauer häufig Ziegler (in NRW ebenfalls viel Schlingmann). Metz und Bachert waren deutlich seltener. Hier waren zwei Rolladen auf einer, einer auf der anderen Seite häufig.

Bei allen anderen TLF 8 - 18, also vor allem MB Kurzhauber und MB LP - Frontlenker sowie Magirus Frontlenker (leichte D - Typen) waren 3 oder 5 Geräteräume üblich.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von Thorsten Erbe »

David Daxenberger hat geschrieben: Kann man das TLF 8/18 auf Unimog eigentlich mit einem Hilfleistungssatz ausrüsten
Hilfeleistungssatz = minimum also Stromerzeuger + Schere/ Spreitzer + Zubehör... kann man vielleicht. Nur worin besteht der Sinn bei einem solchen TLF mit HiSatz auszurücken?!
David Daxenberger hat geschrieben: oder hat das eine Wehr gemacht?
Mir nicht bekannt. Jedenfalls nicht bei einem Unimog. Und das war ja die Frage.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: TLF 8/18 mit 4 oder mit 5 Geräteräumen?

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo ,

das mit dem Hilfeleistungssatz kenne ich leider auch auf einem Unimog . War auf dem verlastet weil auf dem alten LF kein Platz dafür vorgesehen war . Die gingen immer zusammen raus zum Verkehrsunfall . Hat sich aber mit dem VRW und danach mit dem neuen Staffel TLF und LF 16-12 erledigt . Der hatte auch 4 Geräteräume und war als TLF 8/18 Wald beschafft worden .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“