MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
-
- User
- Beiträge: 99
- Registriert: 07.02.2012, 14:39
- Postleitzahl: 63512
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hainburg
MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Hallo!
Suche für den Nachbau der Seligenstädter Metz DLK 23/12 ein passendes Mercedes 1422 Fahrerhaus sowie ein passendes Fahrgestell..
Bitte nicht das von Wiking...Ich musste schon genug Arbeit in den Aufbau stecken um daraus was zu machen.. Gab oder gibt es dazu Alternativen an Herstellern..?
Danke für eure Hilfen!
Suche für den Nachbau der Seligenstädter Metz DLK 23/12 ein passendes Mercedes 1422 Fahrerhaus sowie ein passendes Fahrgestell..
Bitte nicht das von Wiking...Ich musste schon genug Arbeit in den Aufbau stecken um daraus was zu machen.. Gab oder gibt es dazu Alternativen an Herstellern..?
Danke für eure Hilfen!
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Versteh' ich das richtig, Du hast den Wiking-Aufbau umgebaut? Der stimmt aber doch hinten und vorne nicht!
Wie wäre es statt dessen mit Herpa? Das Allerweltsmodell sollte doch eigentlich bekannt sein und Du hättest bestimmt nicht so viel Arbeit in das Leiterpodest stecken müssen!
Die Herpa-DLK hat zwar den falschen Radstand und auch nicht das abgesenkte Fahrerhausdach, aber eine wesentlich bessere Basis als das Wiking-Modell ist sie allemal!
Gruß, Jürgen
PS: Noch ein Tipp für solche Anfragen gefällig? Immer ein Foto vom bzw. einen Link aufs Vorbild posten, dann klappt's auch mit der Hilfe! Denn nicht jeder User weiß, was Seligenstadt gerade für Autos fährt!
-> http://www.franken-112.de/hessen/bilder ... dt/dl.html

Wie wäre es statt dessen mit Herpa? Das Allerweltsmodell sollte doch eigentlich bekannt sein und Du hättest bestimmt nicht so viel Arbeit in das Leiterpodest stecken müssen!
Die Herpa-DLK hat zwar den falschen Radstand und auch nicht das abgesenkte Fahrerhausdach, aber eine wesentlich bessere Basis als das Wiking-Modell ist sie allemal!
Gruß, Jürgen
PS: Noch ein Tipp für solche Anfragen gefällig? Immer ein Foto vom bzw. einen Link aufs Vorbild posten, dann klappt's auch mit der Hilfe! Denn nicht jeder User weiß, was Seligenstadt gerade für Autos fährt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Hannes Flohr
- User
- Beiträge: 155
- Registriert: 03.08.2010, 18:42
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Ich stimme Jürgen zu.
Möchte genau so eine Leiter auch nachbauen. Wenn ich mich nicht irre hat glaube ich Merlau ein ähnliches Fahrerhaus im Angebot
PS: Bekommt man einen Baubericht?
Möchte genau so eine Leiter auch nachbauen. Wenn ich mich nicht irre hat glaube ich Merlau ein ähnliches Fahrerhaus im Angebot

PS: Bekommt man einen Baubericht?
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Merlau? Da nimmt man einfach eine Großserienkabine von Herpa oder wenns beliebt Preiser, passt nen Preiser-Kotflügel drunter und schleift das Dach ab.
Kann mich nicht erinnern, dass Merlau so eine Kabine hat, zumal sich doch der Aufwand (teure Kleinserienproduktion versus günstiger Eigenumbau) nicht lohnen würde...
Kann mich nicht erinnern, dass Merlau so eine Kabine hat, zumal sich doch der Aufwand (teure Kleinserienproduktion versus günstiger Eigenumbau) nicht lohnen würde...
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Hannes Flohr
- User
- Beiträge: 155
- Registriert: 03.08.2010, 18:42
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Irren ist menschlich^^Hannes Flohr hat geschrieben:Wenn ich mich nicht irre
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Hallo Thorsten,
also ich habe mich damals für folgenden Kompromiss entschieden: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 91&t=11152 , ich weiß das ist der Wiking Aufbau, aaber ich finde der kommt gar nicht so übel.
MfG
Steffen
also ich habe mich damals für folgenden Kompromiss entschieden: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 91&t=11152 , ich weiß das ist der Wiking Aufbau, aaber ich finde der kommt gar nicht so übel.
MfG
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
-
- User
- Beiträge: 244
- Registriert: 04.07.2008, 09:25
- Postleitzahl: 22177
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Moin Moin,
Also Mister Moon wollte diese Drehleiter nach Hannoveraner Vorbild mal rausbringen - ob dieses Modell allerdings jemals das Stadium des Urmodells überwunden hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe so eine als Hamburger Version aus der alten Herpa-Leiter umgebaut. Den gesamten Leiterpodest zwischen Vorderkante und Radlauf gekürzt, die angegossenen Rolläden abgeschliffen und neue aus Kibriplatten eingepasst.
Das Dach der Fahrerkabine würde ich vorsichtig oberhalb der Regenrinne abschneiden und durch eine 0,5 mm Plastikplatte ersetzen (wenn du dir den Aufwand für so eine Kleinigkeit machen willst....)
Gruß Ingo
Also Mister Moon wollte diese Drehleiter nach Hannoveraner Vorbild mal rausbringen - ob dieses Modell allerdings jemals das Stadium des Urmodells überwunden hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe so eine als Hamburger Version aus der alten Herpa-Leiter umgebaut. Den gesamten Leiterpodest zwischen Vorderkante und Radlauf gekürzt, die angegossenen Rolläden abgeschliffen und neue aus Kibriplatten eingepasst.
Das Dach der Fahrerkabine würde ich vorsichtig oberhalb der Regenrinne abschneiden und durch eine 0,5 mm Plastikplatte ersetzen (wenn du dir den Aufwand für so eine Kleinigkeit machen willst....)
Gruß Ingo
-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Hallo zusammen,
Auftraggeber für die Metz-DLK von Lars Müller (Mr. Moon) ist ds-design: http://home01.htp-tel.de/remember/ .
Ich meine mich erinnern zu können, dass beim vorletzten MBSK-Event (noch mit ds-design zusammen) ein erstes Urmodell in der Vitrine stand.
Gruß
Thomas
Auftraggeber für die Metz-DLK von Lars Müller (Mr. Moon) ist ds-design: http://home01.htp-tel.de/remember/ .
Ich meine mich erinnern zu können, dass beim vorletzten MBSK-Event (noch mit ds-design zusammen) ein erstes Urmodell in der Vitrine stand.
Gruß
Thomas
-
- User
- Beiträge: 99
- Registriert: 07.02.2012, 14:39
- Postleitzahl: 63512
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hainburg
Re: MB 1422F-Fahrgestell mit Fahrerhaus für Metz-Drehleiter
Hallo!
Erstmal vielen Dank für eure Tipps und Anregungen...
Das Herpa Fahrerhaus wird wohl das Mittel der Wahl sein...
Mit dem Aufbau werde ich jedoch net so ganz eins... Die langen Gerätekästen unter dem Podium gefallen mir einfach nicht...
Ich bin dabei wie mein Dieburger Kollege nur den modifizierten Wiking-Aufbau mit neuem Riffelblechdeckel und neuen Stützen zu verwenden.
Zudem kommen Änderungen im Heckbereich...
Den Leiterstuhl und den Leitersatz übernehme ich von Herpa.
Alle zusätzlichen Teile aus der Grabbelkiste (Stromerzeuger, Wenderohr, Korb) oder selbstgebaut aus Evergreen-Profilen wie z.B. der Leiterauflage hinter dem Fahrerhaus, Typhoon-Lüfter etc...
Ob ich das Dach vom Fahrerhaus abflexe um es tieferzulegen weiss ich noch net...
In den Fingern juckt es schon...
Baubericht mit Bildern kommt....
Erstmal vielen Dank für eure Tipps und Anregungen...
Das Herpa Fahrerhaus wird wohl das Mittel der Wahl sein...
Mit dem Aufbau werde ich jedoch net so ganz eins... Die langen Gerätekästen unter dem Podium gefallen mir einfach nicht...
Ich bin dabei wie mein Dieburger Kollege nur den modifizierten Wiking-Aufbau mit neuem Riffelblechdeckel und neuen Stützen zu verwenden.
Zudem kommen Änderungen im Heckbereich...
Den Leiterstuhl und den Leitersatz übernehme ich von Herpa.
Alle zusätzlichen Teile aus der Grabbelkiste (Stromerzeuger, Wenderohr, Korb) oder selbstgebaut aus Evergreen-Profilen wie z.B. der Leiterauflage hinter dem Fahrerhaus, Typhoon-Lüfter etc...
Ob ich das Dach vom Fahrerhaus abflexe um es tieferzulegen weiss ich noch net...
In den Fingern juckt es schon...
Baubericht mit Bildern kommt....