Revell Aqua Color

Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Edmond Leuchte »

bis jetzt waren die Farben bei mir immer verlässlich. Vielleicht mal bei nem anderen Händler kaufen, vielleicht liegts an der Charge?
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Sören Treuer
User
Beiträge: 260
Registriert: 15.03.2009, 12:38
Postleitzahl: 90765
Land: Deutschland
Wohnort: Fürth

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Sören Treuer »

Hallo Leute,

zwei Fragen zu AquaColor.

1. Kann ich die in meiner normalen Wohnung mit Airbrush verarbeiten oder ist dies nicht empfehlenswert?

2. Wie verhält sich die Farbe, wenn man nach dem ersten Auftrag (z.B. RAL 3000) für die Designs etwas abkleben muß und mit der zweiten Schicht darauf geht (z.B. RAL 9010)? Bekommt man das Klebeband normal ab, oder geht der erste Farbauftrag mit weg?

Gruß Sören
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Sören

Also einige Farben habe ich auch und die kannste ohne Geruchsbelästigung in der Wohnung gebrauchen. Was das abkleben angeht kann ich dir leider nix zu sagen das habe ich noch nicht probiert. Da ich noch einen kleinen Vorat an Airbrush email colors habe.


Gruß Dirk
:D
Friedrich Czogalla
User
Beiträge: 10
Registriert: 01.06.2011, 20:21
Postleitzahl: 99087
Land: Deutschland
Wohnort: Erfurt

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Friedrich Czogalla »

Hallo,
ich bin hier im Forum nicht bekannt, war bischer nur aufmerksamer Leser.
Zu den Aqua-Farben kann ich meine Erfahrungen einbringen.
Ich bestätige den Beitrag von Jérôme Biondi vom Dezember voll und ganz. Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht und arbeite fast nur noch mit diesem Lack.
Es wurden mehrere Probleme mit der Deckkraft, Konsistenz u.a der Lacke angesprochen. Eine Rücksprache meines Händlers mit Revell nach Kundenreklamationen ergab, daß es zu Problemen der Lagerung der Lacke nach Verlassen des Herstellers kommen kann (z.B. Frost, Wärme). Da es äußerlich nicht zu sehen ist, kommt er über den Händler dann zu uns auf den Tisch und wir haben den Ärger. Diese Lacke immer reklamieren.
Die Lackherstellung hat sich stetig verbessert und z.B. die Deckkraft, Abriebfestigkeit usw. werden immer besser.

Zum Verdünnen nehme ich in der Regel Wasser mit einem Tropfen Fit. Nur bei größeren Flächen den Aqua-Verdünner.

Beim Abkleben hat sich bei den ersten Lacken dieser teilweise abgehoben. Passiert jetzt kaum noch. Ich nehme zum Abkleben "alte" Klebebänder, sprich, die Klebekraft hat im Laufe der Zeit nachgelassen bzw. wurde bei neuem Material durch Aufkleben auf der Hose/Hemd (aber nicht zu fusslige Materialien) vorbehandelt.

Gruß Friedrich
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Friedrich,
Friedrich Czogalla hat geschrieben:Wasser mit einem Tropfen Fit
Kurze Frage: Meinst Du den Klarspüler http://www.fit.de/gruene-kraft/spuelen/ ... arspueler/?

Danke für Deinen Hinweis!
Friedrich Czogalla
User
Beiträge: 10
Registriert: 01.06.2011, 20:21
Postleitzahl: 99087
Land: Deutschland
Wohnort: Erfurt

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Friedrich Czogalla »

Hallo Karl-Heinz,
ich meine natürlich den Klarspüler. Habe übersehen, daß dies seit mehr als 60 Jahre ein regionales Produkt ist.
Das Original-FIT hatte viele gute Eigenschaften. Die Kriminalpolizei der DDR hat FIT z.B. zum Nachweis von Blut auf Böden, Kleidung usw. genutzt. Und ich eben zum Spritzen.
Es geht vermutlich auch jeder andere Spüler.
Gruß Friedrich
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Jens Rugen »

Ich muss das Thema mal aufwärmen, weil bei mir demnächst ein PU/Resin-Bausatz zu lackieren ist und ich dafür die Airbrush aus dem Keller gekramt habe.
Wie sind bei PU/Resin die Erfahrungen mit Revell Aqua Color?

Ich will das Modell entfetten (womit am besten für Resin vs. Aqua Color?), dann mit Aqua Color Basic grundieren und dann mit Aqua Color lackieren.
Ist dieses Vorgehen für PU-Bauteile geeignet?

Taugt Revell Aqua Color Feuerrot als "echtes" RAL 3000?

Hat jemand eine Bezugquelle für Revell Aqua Color in 25 mL Gebinden für direktanschluss an die Pistole?
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Ralf Schulz »

... Also, wer seine RKLs von innen bemalt, ist selber schuld :mrgreen: - diese Empfehlung stammt noch aus der Zeit, als Revell eben noch keine transparenten = klaren Farben hatte. Aber was soll's, würde ich mir eh nicht kaufen, mit wasserverdünnbaren Transparentfarben (anderer Hersteller) habe ich bisher keine guten Erfahrungen. Ist jetzt aber ein anderes Thema...

Ansonsten gebe ich Arne absolut Recht, die drei "klaren" Farben von Revell (orange, rot, blau) müssten die transparenten sein, "glänzend" sind dann die üblichen opaken, deckenden Lacke...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Arne Klemz »

Wahrscheinlich trog mich die Erinnerung. :idea: Es waren klare Kappen an Blaulichtbalken, die wurden von innen :!: versilbert und von außen mit klar blau überzogen. So!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Ralf Schulz »

Da es sich bei Revell mit Sicherheit um einen größeren Maßstab handelt (1:24), klingt das ehrlich gesagt auch nicht besser. :P Wozu ein schönes, großes Glas innen zukleistern, wenn man da mit ganz einfachen Mitteln ein "Innenleben" andeuten kann? Das sähe selbst in der einfachsten Version um einiges besser aus.
Aber wie gesagt, das ist ein völlig anderes Thema.


Zurück zu der Revell Glanz-Orange: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einige Glanz-Klarlacke (auch wasserverdünnbare Acryllacke) oder klare Glasmalfarben (benutze ich am liebsten) bei der ersten dünnen Schicht oft eher seidenmatt auftrocknen. Das kann bei den Aqua-Color auch passieren (nach meiner Erfahrung). Wenn ich mir dieses Auflagen auf den echten Tragen anschaue, würde ich im Modell eine seidenmatte Optik bevorzugen. Trocknet die Revell Orange nun wirklich schön glänzend auf, käme für mich noch ein Überzug mit besagtem Klarlack in Frage.
Ist aber letztlich Ansichts- und Geschmacksfrage... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“