
Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Moderator: Andreas Kling
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
aso alles klar 

Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
-
- User
- Beiträge: 78
- Registriert: 19.10.2008, 15:02
- Postleitzahl: 61118
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Vilbel
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Keine Umfeldbeleuchtung??? Also das LF 10/6 das bei meiner Wehr(FF Bad Vilbel-Dortelweil) steht hat eine Umfeldbeleuchtung und das ist aus der 2ten Landesbeschaffung! Das sind bei uns so kleine Scheinwerfer die neben den Leitern auf dem Dach angebracht sind. Also das könnte ja auch als Vorbild für deine Umfeldbeleuchtung dienen.
Gruß Robin
Gruß Robin
- Andreas Kling
- User
- Beiträge: 198
- Registriert: 27.04.2007, 20:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
@Robin: Mit Ausnahme von eurem sind mir bisher an keinen Fahrzeug diese Umfeldbeleuchtungen untergekommen, möglicherweise auf Wusch des Bestellers oder nachgerüstet. Bei beiden Fahrzeugen aus dieser Serie, welche im "Auslieferungszustand" sind, die bei uns im Landkreis stehen, sind jedenfalls auch keine dran und das Fahrzeug aus Hauneck-Unterhaun hat mir, dank der Kameraden dort, als Bild- und Ideengeber gedient.
Deshalb bleibt mein Modell auch soweit im "Ur-Zustand"
Deshalb bleibt mein Modell auch soweit im "Ur-Zustand"

....das war schon so.....
- Andreas Kling
- User
- Beiträge: 198
- Registriert: 27.04.2007, 20:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Hallo alle zusammen,
es gibt mal wieder etwas aus Klingstädt zu sehen.
Im Lz 2 ist als "Sonderfahrzeug" für den Löschzug im KatS ein LF 16-TS vorhanden. Das Fahrzeug wurde 1986 in Klingstädt stationiert. Da das Fahrzeug mittlerweile komplett übereignet wurde, hat es auch neue Kennzeichen erhalten, die 8000er-Nummer hatte dann ausgedient.
Das Fahrzeug wurde erst vor kurzem in den Werkstätten der Feuerwehr an das CI angepasst und überarbeitet
, nun ist es auch vorzeigbar. Die Werkstatt hat Martin GM 2297 Fanfaren und Frontblitzer ergänzt. Im Geräteraum wurde ein tragbarer Stromerzeuger samt Beleuchtungsgruppe verlastet und als TS wird eine neue PFPN 10-1500 mitgeführt.
Mercedes Benz LAF 1113, Aufbau Lentner, Rufname: Florian Klingstädt 2-45

Zum Modell: Preiser Bausatz neu lackiert und gesupert, RKL von Wiking, weiße Folie und 3M-Reflexfolie, Decals von MBSK
es gibt mal wieder etwas aus Klingstädt zu sehen.
Im Lz 2 ist als "Sonderfahrzeug" für den Löschzug im KatS ein LF 16-TS vorhanden. Das Fahrzeug wurde 1986 in Klingstädt stationiert. Da das Fahrzeug mittlerweile komplett übereignet wurde, hat es auch neue Kennzeichen erhalten, die 8000er-Nummer hatte dann ausgedient.
Das Fahrzeug wurde erst vor kurzem in den Werkstätten der Feuerwehr an das CI angepasst und überarbeitet

Mercedes Benz LAF 1113, Aufbau Lentner, Rufname: Florian Klingstädt 2-45


Zum Modell: Preiser Bausatz neu lackiert und gesupert, RKL von Wiking, weiße Folie und 3M-Reflexfolie, Decals von MBSK
....das war schon so.....
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Hallo!
Das 16TS weiß zu gefallen, sauber gebaut! Einzig die Schiebleiter
, die ist leider nicht so der Renner ! die Wiking Lampen stehen dem Hauber auch gut!
Grüße Uli
Das 16TS weiß zu gefallen, sauber gebaut! Einzig die Schiebleiter

Grüße Uli
- Andreas Kling
- User
- Beiträge: 198
- Registriert: 27.04.2007, 20:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
LF 16/12 Löschzug 1 Stadtmitte
Hallo zusammen,
seit langem gibt es mal wieder etwas von mir zu sehen...
Zwischen den Jahren hat mich der Bastelwahn ergriffen und das LF 16/12 des Löschzugs 1 Stadtmitte konnte fertig gestellt werden.
Ich erläutere heute aber mal ausführlicher, was ich an dem Busch-Modell so einiges verändert habe.
Als Basis diente das HLF der Fw Brühl. Da es leuchtrot war, wollte ich die Streifen nur abluxen, allerdings ist das Leuchtrot dann milchig geworden und es lies sich so nicht retten. Also wurde das Modell mit der Airbrush grundiert und mit Revell Aquacolor reinweiß lackiert.
Anschließend habe ich mich dem Bekleben mit original 3M Folie gewidmet. Am Heck habe ich das erste mal reflektierende Warnschraffur angebracht, wie es die Ausführungsbestimmungen des Landes Hessen bei leuchtroten Farzeugen haben wollen
Am Koffer wurde auch noch eine reflektierende Konturmarkierung angebracht.
Die Schlauchhaspel hat Schläuche aus eigefärbten Papierstreifen aufgewickelt bekommen.
Den Kasten oberhalb GR habe ich nur lackiert, allerdings habe ich ihn mit der Umfeldbeleuchtung, einem Tri-Blitz aus zurechtgefeilten Roco RKL und einer Doppelblitzkennleuchte verfeinert. Das Mittelschaumrohr habe ich entfernt und stattdessen zwei Schlauchbrücken von Roco aufs Dach gepackt.
Auf dem Kabinendach fanden 2 Hänsch RKL von DS, Fanfaren von Herpa und ein Kompressorkasten Marke Eigenbau ihren Platz. Die Astabweiser habe ich aus Stahldraht selbst gebogen.
Und nur zu den Bildern....
LF 16/12, Mercedes Benz 1224 AF, Aufbau Schlingmann, Bj. 1996, Rufname Florian Klingstädt 1-44

Nebenbei bemerkt handelt es sich hier um das allererste Fahrzeug der FF Klingstädt mit leuchtroter Folienbeklebung
Die Warnschraffur ist allerdings erst Anfang 2010 angebracht worden.
seit langem gibt es mal wieder etwas von mir zu sehen...

Zwischen den Jahren hat mich der Bastelwahn ergriffen und das LF 16/12 des Löschzugs 1 Stadtmitte konnte fertig gestellt werden.
Ich erläutere heute aber mal ausführlicher, was ich an dem Busch-Modell so einiges verändert habe.
Als Basis diente das HLF der Fw Brühl. Da es leuchtrot war, wollte ich die Streifen nur abluxen, allerdings ist das Leuchtrot dann milchig geworden und es lies sich so nicht retten. Also wurde das Modell mit der Airbrush grundiert und mit Revell Aquacolor reinweiß lackiert.
Anschließend habe ich mich dem Bekleben mit original 3M Folie gewidmet. Am Heck habe ich das erste mal reflektierende Warnschraffur angebracht, wie es die Ausführungsbestimmungen des Landes Hessen bei leuchtroten Farzeugen haben wollen

Am Koffer wurde auch noch eine reflektierende Konturmarkierung angebracht.
Die Schlauchhaspel hat Schläuche aus eigefärbten Papierstreifen aufgewickelt bekommen.
Den Kasten oberhalb GR habe ich nur lackiert, allerdings habe ich ihn mit der Umfeldbeleuchtung, einem Tri-Blitz aus zurechtgefeilten Roco RKL und einer Doppelblitzkennleuchte verfeinert. Das Mittelschaumrohr habe ich entfernt und stattdessen zwei Schlauchbrücken von Roco aufs Dach gepackt.
Auf dem Kabinendach fanden 2 Hänsch RKL von DS, Fanfaren von Herpa und ein Kompressorkasten Marke Eigenbau ihren Platz. Die Astabweiser habe ich aus Stahldraht selbst gebogen.
Und nur zu den Bildern....
LF 16/12, Mercedes Benz 1224 AF, Aufbau Schlingmann, Bj. 1996, Rufname Florian Klingstädt 1-44




Nebenbei bemerkt handelt es sich hier um das allererste Fahrzeug der FF Klingstädt mit leuchtroter Folienbeklebung

....das war schon so.....
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Hi!
Schöne Busch-Verwandlung! Gut geworden! Naja, an der Front könnte man die Schattenfuge zwischen Grill und Stossstange noch schwärzen und dem Zugmaul in der Stossstange noch etwas Farbe gönnen!
Mit Folie kommt gut rüber!
Gruß Uli
Schöne Busch-Verwandlung! Gut geworden! Naja, an der Front könnte man die Schattenfuge zwischen Grill und Stossstange noch schwärzen und dem Zugmaul in der Stossstange noch etwas Farbe gönnen!
Mit Folie kommt gut rüber!
Gruß Uli
- Andreas Kling
- User
- Beiträge: 198
- Registriert: 27.04.2007, 20:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
@ Uli: Danke für das Lob und die kleinen Verbesserungsvorschläge
....das war schon so.....
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Schickes Foliendesign! Vor allem das Heck gefällt mir sehr, sehr gut.
Hast Du die Streifen weiß reflektierend und lecuhtrot einzeln geschnitten und aufgeklebt? Oder erst in einer Fläche leuchtrot, dann die weißen drüber geklebt? Es sieht nach erster Variante aus... höllen Respekt. Das muss dann ja mehr als nervig gewesen sein. Da hast Du ein tolles symetrisches Muster hinbekommen.
Die Kabine will mir noch nicht so recht, rein optisch, geflallen. Vielleicht fehlt hier noch ein Streifen reflektierendes weiß. Aber ist Geschmacksache. Insgesamt ein tolles Modell!
Hast Du die Streifen weiß reflektierend und lecuhtrot einzeln geschnitten und aufgeklebt? Oder erst in einer Fläche leuchtrot, dann die weißen drüber geklebt? Es sieht nach erster Variante aus... höllen Respekt. Das muss dann ja mehr als nervig gewesen sein. Da hast Du ein tolles symetrisches Muster hinbekommen.
Die Kabine will mir noch nicht so recht, rein optisch, geflallen. Vielleicht fehlt hier noch ein Streifen reflektierendes weiß. Aber ist Geschmacksache. Insgesamt ein tolles Modell!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Andreas Kling
- User
- Beiträge: 198
- Registriert: 27.04.2007, 20:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Hallo Thorsten,
Danke für dein Lob. Du hast recht, ich habe jeden Streifen einzeln geklebt. Ist deshalb auch etwas breiter als in echt, denn ansonsten wären die Streifen nicht so gerade. Je schmaler die Streifen, umso eher verziehen sie sich.... Aber so wirklich nervig war das nur um die Blinker rum. Nachdem der erste Streifen in nem annehmbaren Winkel gesessen hatte, konnte ich die anderen einfach direkt anlegen und ankleben lassen.
Bei der Kabine war ich mir auch noch nicht so ganz sicher, ob ich noch am unteren Rand Silber-Reflex anbringen soll.... mal schauen, wenn ich Ulis Tipps umsetze, werde ichs mal ausprobieren.
VG andreas
Danke für dein Lob. Du hast recht, ich habe jeden Streifen einzeln geklebt. Ist deshalb auch etwas breiter als in echt, denn ansonsten wären die Streifen nicht so gerade. Je schmaler die Streifen, umso eher verziehen sie sich.... Aber so wirklich nervig war das nur um die Blinker rum. Nachdem der erste Streifen in nem annehmbaren Winkel gesessen hatte, konnte ich die anderen einfach direkt anlegen und ankleben lassen.
Bei der Kabine war ich mir auch noch nicht so ganz sicher, ob ich noch am unteren Rand Silber-Reflex anbringen soll.... mal schauen, wenn ich Ulis Tipps umsetze, werde ichs mal ausprobieren.
VG andreas
....das war schon so.....
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Danke für die Aufklärung. Ich hab das mit der Folie auch schon mal probiert, allerdings bei einem Crafter-Heck und erst reflektierend rot und darüber die weiß reflektierenden. Mit dem Ergebnis war ich nich so zufrieden. Probiere ich dann auch mal, wie Du es gemacht hast.
Wirklich schick!
Wirklich schick!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten