Revell Aqua Color

Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Dirk Lambertz »

@Ralf: Danke für den Tip. Werd mir das mal zulegen und mal ausprobieren

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Andreas:
Dass sich die Farben tatsächlich mit Spiritus verdünnen lassen, erstaunt mich - aber wenn es so ist, muss ich das nun doch noch mal genauer testen...

@ Dirk:
Freut mich, wenn ich helfen kann.
Aber schließe Dich doch mal mit Peter zusammen, wie er ja kurz vor Dir geschrieben hatte, benutzt er den speziellen Verdünner schon länger, er kann Dir bestimmt noch mehr helfen.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Christoph Fink »

@ Ralf:

Riech mal am Aqua-Color-Mix. Wasser ist das keins.... :lol: Wär sonst ein wenig teuer. "Wasserfarbe" zu umgangssprachlich. Das ist ein Acryllack mit einem wasserlöslichen Lösemittel. Und was ist Alkohol? Richtig! :idea: Wasserlöslich! :wink:

Wer jedoch unbedingt Wasser nehmen will, sollte destilliertes Wasser verwenden. Bei großflächigem Pinseln haben sich bei mir richtige Wasserflecken gebildet. Wir haben hier aber auch extrem hartes Wasser. Zusätzlich noch einen kleinen Spritzer Spüli oder Fensterreiniger, dann klappts auch mit der Oberflächenspannung.

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Ralf Schulz »

Klar ist dieser Spezialverdünner kein Wasser, habe ich auch nie behauptet. :P :wink:
Und ja, Aqua Color nennt sich ja auch Acrylfarbe, steht auf den Döschen - "man" nennt die Dinger trotzdem landläufig "Wasserfarbe", denn ich kenne Acrylfarben, die sind schärfer/"ätzender" als die Emailfarben (die bekanntlich Nitroverdünner brauchen), die haben so rein gar nichts mit "Wasser" zu tun!

Hingegen kann es sein, dass bei gewissen (wasserlöslichen) Farben Spiritus zwar als Lösungsmittel funktioniert (-> Entlacken), nicht aber als Verdünner - ich hatte angenommen, da gehören die Aqua Color dazu. Nun, wenn dem nicht so ist, umso besser... 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

…die Farbe zu verdünnen?
…Farbe mit Wasser verdünnt wird, dann perlt sie am Modell ab.
Ich verdünne mein Aqua Color grundsätzlich nur mit Leitungswasser. Dabei muss ich gewisse Farbtöne fast vor jeder Benutzung neu verdünnen, da diese schnell dickflüssig und schlecht streich bar werden, z.B. Schwarz Matt 8 oder Hellgrau. Trotz allem bleibt die Farbe dabei gut deckend und schnell trocknend. Und perlt in der Regel auch nicht, außer sie wurde zu stark verdünnt.
…das leuchtrot schon getestet…
Danke Peter! Ich habe noch gar nicht mit bekommen das es mittlerweile alle Farben auf Aqua Color gibt. Grade auf das Leuchtrot als AC warte ich schon länger.

Hat eigentlich hier schon jemand das Leuchtgelb ausprobiert? Deckung ect.?
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Ralf Schulz »

Kleiner "Gag am Rande" zu meinem Hinweis mit dem Spezialverdünner von Revell:
Ich habe kürzlich die seidenmatte Schwarz Aqua Color mit besagtem Revell-Aqua Color Verdünner versucht zu mischen. Ergebnis: Die Farbe hat sich "verkrümelt"! Bei meinen anderen Farben ist das bisher nicht passiert (und diese Farbe war übrigens auch neu, am Alter kann es also nicht gelegen haben). Das sollte mir mal Revell näher erklären!

Was aber auch ganz gut geht, ist der Verdünner von Elita!
Man muss nur aufpassen, der Verdünner könnte (die meisten) Wiking Modelle angreifen. Dieser Elita-Verdünner ist nämlich mit Dowanol scheinbar identisch und das greift leider viele Wiking Modelle sofort an (sonst noch nicht mal klares Polystyrol!)...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Hannes Flohr
User
Beiträge: 155
Registriert: 03.08.2010, 18:42
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Hannes Flohr »

Zum verdünnen benutze ich auch Isopropanol, bis jetz hatte ich da noch keine Schwierigkeiten.
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Jérôme Biondi »

Hallo,

Ich habe mir hier den Thread noch einmal durchgezogen und muss hier einige Punkte kommentieren.

Revell Aqua Colors:

Hier prinzipiell muss ich sagen, dass ich seit den Anfängen dieses Produktes damit arbeite und feststellen muss, dass sich Revell hier immer wieder selbst verbessert hat und dies stets im Guten. Die ersten Farben mussten noch mühselig und oft aufgetragen werden, die Deckung war nicht der Hit, dies ist mit den heutigen Farben jedoch mittlerweile überfällig, die Deckung passt! Man muss eben nur darauf aufpasen, die richtige Grundierung zu nutzen!

Verdünnung:

Zur Verdünnung nutze ich ausschliesslich nur normales Leitungswasser oder eben destiliertes Wasser, je nach härte des Wassers. Es eignet sich am besten und ist auch noch sagen wir mal kostengünstig. Revell rät auf seinen Seiten zu einer Verdünnung 4:1 (4 Teile Farbe zu 1 Teil Wasser). Hier rate ich zur Vorsicht, denn es bleibt dann immer noch eine zähe Masse für die Airbrush-Pistole. Ich selbst verdünne 2:1, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Farbe kommt schön gleichmässig aus der Pistole und haftet auch gut ohne Verlaufen an den Modellen. Aber hier sage ich mal, dass ein jeder seine eigenen Erfahrungen machen muss.

Abperlen der Farbe am Modell

Dies hat hier ganz klar nichts mit dem Modell, dem Plastik oder der Farbe zu tun! Hierfür gibt es eine sehr logische Erklärung: Wenn wir die Modelle mit unseren Fingern anfassen, dann hinterlassen wir Fingerabdrücke. Was sind Fingerabdrücke? Unter anderem bestehen Sie aus Fetten, die auf der Haut sekretiert werden und am Modell kleben bleiben. Tragen wir die Aqua Color auf, dann perlt Sie ab... Und das kommt davon, dass wir hier mit Farben zu tun haben, die auf "Wasserbasis" beruhen. Und wie wirkt Fett sich auf die Farben aus, genau Wasserabweisend! Dadurch entstehen dann diese Schlieren oder das Abperlen. Es hat also nur damit zu tun, dass die Aqua Color durch die Fingerabdrücke nicht hällt. Eine Emailfarbe würde dahingegen halten, denn Fett auf Fett stört sich nicht. Mein Tip hier, vor dem Lackieren oder Grundieren, die Modelle einfach mit einem leichten alkoholischen Fensterreiniger einmal entfetten und von da an, nur noch mit Latex-, Vynil- oder Nitrilhandschuhe anfassen um neue Fettflecken zu verhindern.

Leuchtfarben

Auch hier bin ich mehr als nur positiv überrascht. Die Aqua Colors Leuchtorange, Leuchtrot oder auch noch Leuchtgelb stehen den Email-Farben in nichts nach! Mit der Airbrush-Pistole lassen sich die Farben recht gut anbringen und entsprechen auch den RAL-Farben sehr gut! Ein kleiner Nachteil haben sie, man muss Sie lange und gut aufrühren, um ein gutes Resultat zu bekommen. Ein weiterer Nachteil wäre auch, dass man zimlich zügig damit arbeiten muss, denn sonst verkleben und trocknen sie in der Pistole. Vorteil: Nach einer Stunde sind die Teile schon trocken. Vorsicht sollte man auch bei der Grundierung für diese Farben mitbringen. Nichts geht über eine weisse Grundierung, grau verdunkelt diese zu sehr und man muss dann wiederum viel zu viel Farbe auftragen!

Ich hoffe, ich konnte hiermit ein klein wenig helfen und Lücken zum Thema schliessen.

MfG,
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Edmond Leuchte »

Eine Frage hätte ich da noch. Beim Verdünnen der Farben zwecks Airbrush-Einsatz verwendest du ein Verhältnis 2:1. Was für eine Pistole/System hast du und funktioniert dieses Verhälnis bei jeder Farbe? Ich hab, bevor sich meine letzte Pistole verabschiedet hat ( :evil: ) nur wenige Farben wirklich fertig gemischt vorrätig gehabt und dann immer nach Gefühl angemischt.
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Jérôme Biondi »

Beim Kompressor handelt es sich um den Proxxon MK 240, die Pistole ist eine Badger 100 LG. Zufrieden bin ich sehr damit.

Man muss die Pistole gründlich mit Wasser spülen, dann verabschiedet Sie sich nicht ;-) Also prinzipiell, wird die Pistole nach jedem Durchgang mit klarem Wasser gründlich durchgespült. Jedes 5x, wenn die Pistole im Einsatz war, wird nach dem Wasserspüllen noch mit 1-2ml Aqua Color Reiniger durchgespüllt. 1x im Monat wird die Pistole auseinandergebaut und sogar für eine Stunde in den Aqua Color Reiniger eingelegt. So ist mir die Pistole noch nie verklebt oder so.

Vorsicht sollte man jedoch mit den sogenannten "Metallic" Farben walten lassen. Die feinen metalischen Teile setze die Pistole schnell zu! Danach sollte sie eigentlich gründlichst geputzt werden!
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Edmond Leuchte »

Gereinigt habe ich meine Pistole auch jedes mal: mehrfach mit Wasser spülen, danach nen Reiniger nochmals durchgejagt und gut war. Nadel raus, reinigen, "Düsenkappe" (nicht die Düse selber) runter, gesäubert von Zeit zu Zeit die Düse raus und gereinigt... Aber wenn man halt 2 mal Schrott kauft.... Jetzt wirds wohl die von Herpa...
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Andre Kneupel »

Huhu...

Ich hab da mal ein Problem mit der Farbe Feuerrot von Aqua Color Revel..
Wenn ich den Topf aufmache ist er wie es sein muss Feuerrot, aber wenn ich ihn vorher schüttel wie man es doch macht!!!! Ist er dann komischerweise ein zwischen Ding zwischen Rot und Orange :? ..
Das Problem ist mir bei den letzten 3 Topfen passiert und der verkäufer konnte mir dabei nun auch nicht helfen außer mir den Betrag zu erstatten..
Hatte einer von euch auch schon mal so ein Problem..????

Gruß André
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Jérôme Biondi »

Also schütteln alleine reicht nicht! Man muss die Farben schon ein wenig umrühren und zwar zuerst ein wenig kräftig bis zum Boden hin und dann vom Topfboden in drehender Bewegung nach oben um die Farbe und die Farbpigmente auch richtig gut zu verteilen.

Dieses Problem hatte ih bei all meinen Töpfen noch nicht, nur einmal hat die Farbe nicht so doll gedeckt.
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Andre Kneupel »

Ich hab den ersten Topf sogar in ein Gläschen umgefüllt und mit etwas Wasser verdünnt..
Wollte es zum Airbrushen nehmen..
Also gerühert und geschüttelt hat ich wirklich genug..

Gruß André
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Revell Aqua Color

Beitrag von Jérôme Biondi »

Hmmm, komisch. Schon einmal bei Revell selbst nachgefragt, ob die das Problem kennen?

Das einzigste, was mir passiert ist mit einer Aqua Color ist, dass die Farbe fast trocken war. Liess sich aber mit einem Schuss Wasser wieder ins Lot bringen.
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“