

Pressefoto Daimler-Benz AG
Dankeschön im Voraus!

... was meine Theorie der Schaumgießgestänge bestätigen könnte. Auf den Fotos, bei denen vier "kurze" Rohre übereinander gestapelt sind, fehlt zwar der abgeflachte Krümmerteil, aber der kann ja auch in einem Geräteraum liegen!? Und die zwei "langen" Rohre sehen ja aus wie vier zusammengesteckte "kurze". (Ein ganz ähnliches Foto wie meines aus dem MB-Archiv ist übrigens auf der Seite 32!)...außen ein Satz Krümmer, die besonders für Tanklagerbrände verwendet wurden...
Das ist auch das Problem des besagten Buchs: Von einem Feuerwehrlaien geschrieben, mit jeder Menge fachlicher Unzulänglichkeiten (aber dafür jeder Menge interessanter Fotos und Repros von Originaldokumenten). Siehe z.B. auch hier - "nur Fahrzeuge der FLP": denke mal "FLP" soll "Feuerlöschpolizei" heißen? Abgesehen davon, daß es die nie offiziell gab (sondern nur die Feuerschutzpolizei), ist auf dem Foto auf Seite 35 ausgerechnet eine Magirus KS 25 des RLM (SHD) mit besagtem Gestänge / Rohren zu sehen...Dirk Schramm hat geschrieben:Ich drücke es jetzt mal als Feuerwehrlaie aus: unten Schlauch ran - Wasser druf - durch das platte Ende verteilt sich das Wasser. Wenn ich es richtig gelesen habe, wurden nur die Fahrzeuge der FLP damit ausgerüstet.
Eben, auch grade gelesen. Weiterhin:Jürgen Mischur hat geschrieben:Unter dem Foto steht aber...
Jepp, Seite 184, auch grade noch mal nachgesehen.Auf den Bildern, die die LF 25 bei einer Wassergassen-Übung zeigen, liegen die "Krümmer" übrigens schön brav auf dem Dach - und die Gasse wird mittels Strahlrohren gebildet!
Hmm, nicht schlecht! Ich muß noch mal sehen, irgendwo habe ich auch Bilder eines Gießgestänges im Einsatz. Werd ich mal suchen und scannen, um sie den entsprechenden Thread(s) dann mal anzuhängen - wenn schon das Thalburgforum inzwischen die Quelle für die Frage nach dem ominösen "Gießgestänge" ist.Jürgen Mischur hat geschrieben:Schaut mal, was man findet, wenn man bei Google den Suchbegriff "Gießgestänge" eingibt - wohlgemerkt an erster Stelle!!!