Hallo,
Zunächst mal führen grade beim Gebäudeselbstbau zig Wege nach Rom, von Graupappe über Holz und Kunststoff bis zu Styrodur und ähnlichen Werkstoffen. Dabei hängt es dann natürlich auch immer vom eigenen Anspruch und der Erfahrung ab, wie das Ergebnis am Schluß aussieht / aussehen soll, so daß sich eine einfache "Bauanleitung" hier kaum mal eben geben läßt. Und nicht zuletzt werden hier - in der Rubrik - zwar oft (sehr große) Projekte angefangen, aber seltener beendet, weswegen man speziell beim Gebäudebau ruhig mal über den Tellerrand schauen sollte, zu den Modellbahner und -Anlagenbaueren z.B., siehe
http://www.stummiforum.de/ und einige andere. Dort in der Rubrik "Ruhmeshalle" findet sich z.B. jede Menge zum Gebäudeselbstbau, vom Hochofen bis zu Reetdachhäusern (nur leider selten(st) Feuerwachen).
Noch was, wenns um Feuerwehrhäuser oder -wachen geht:
Alfred Mikolajetz hat geschrieben:Auf die schnelle mal ein Hallentor im geschlossenen Zustand: [...] Bin ja bekennender "Nichtfeuerwehrmann", habe jetzt mal ein Maß von 3 auf 4 Meter für so ein Tor angenommen.
Mindestmaß ist im Original 3,5 x 3,5 m, für DL oder WLF 3,5 (Breite) mal 4 (Höhe) m, siehe
UVV und DIN "Feuerwehrhäuser" (Link PDF). Wenn man sich bei finktiven Feuerwehrhäusern an die dort genannten Maße hält, ist man immer auf der sicheren Seite, in dem Sinne, daß die Modelle dann tatsächlich auch in die Halle und durch die Tore passen. 3 m in der Breite wären mindestens in 1:1 für Großfahrzeuge schon eine ziemlich enge Sache, denn die Spiegel kommen zu den 2,5 m Fahrzeugbreite nach StVZO ja noch dazu, bei uns wären die Tore z.B. konkret, über den Norm-Mindetsanforderungen, 4,6 x 4,6 m groß.
Gruß
Daniel