Hallo,
Was ich gerne wissen würde:
1. Haben beide Fahrzeuge wirklich keine Blaulichter? Bei der KS ist ja von Minichamps ein Foto mit Leuchten. Wenn nein, kann ich zumindest die Scheiben der Arbeitstellenscheinwerfer Blau färben?
Wie bereits erwähnt: Kennscheinwerfer. Die MB LoS / LoD 3750 wurden von etwa 1936 bis 1940 gebaut und müssen daher m.E. nicht unbedingt über Kennscheinwerfer verfügen. Bei Paulitz findet sich ein Foto ablieferbereiter KS 25 (acht an der Zahl, allerdings fürs RLM bestimmt) auf diesem Fahrgestell von 1939/40, die sämtlich über keine Kennscheinwerfer verfügen. Den Arbeitsstellenscheinwerfer könnte man aber sicherlich ersatzweise blau einfärben.
2. So wie ich das bisher verstanden habe, war die KL 26 doch ein Fahrzeug des RLM und für die kommunalen FSchPol gab es die LDL/DL 17, SDL/DL 22 und die GDL/DL 32. Oder konnten die Kommunen auch die Luftwaffen-Typen ordern?
L/S/GDL bzw. DL 17/22/32 kamen erst später, ab 1940. Da die Standardleitern der 20er und 30er Jahre regelmäßig 25 oder 26 m hatten (erst vereinzelt / damals noch seltener 30 m), orderten auch die kommunalen Feuerwehren KL 26 und "konnten" das natürlich auch. Gleiches gilt für die KS 25, die ja eigentlich auch ein RLM-Typ war. Belegt sind z.B. Fahrzeuge aus Köln oder auch etliche aus Berlin.
Marc Dörrich hat geschrieben:Leider konnte ich in meinem Büchern keine direkten Vorbilder ausmachen. Kann da jemand aushelfen?
Im Buch "Magirus-Feuerwehr-Fotoalbum" von Udo Paulitz findet sich auf Seite 61 ein seltenes Farbfoto der Feuerwache Altermarkt der BF Köln von 1939, allerdings, der Titel des Buches legt es nahe, mit einer grünen KS 25 und einer ebenso grünen KL 26 auf Magirus M 40 S bzw. L. Beide Fahrzeuge auf dem Foto verfügen übrigens über blaue Kennscheinwerfer auf dem Dach...
Gruß
Daniel