Magirus-Eckhauber der 3. Generation beim THW?

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Antworten
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Magirus-Eckhauber der 3. Generation beim THW?

Beitrag von Simon Herzog »

Hallo zusammen.
Hier mal wieder etwas außergewöhnliches. :lol: Ich suche Informationen und auch Bilder zu diesem Fahrzeug: http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=21438
Der Kipper war im Instandsetzungszug beim Ortsverband Baden Baden im Einsatz. Mich würde nun interessieren, war das Fahrzeug ein Einzelstück (das durch den OV beschafft wurde), oder gab es im THW noch weitere dieser Magirus? Ich meine mich zu erinnern schon mal ein Bild eines solchen Kippers gesehen zu haben. Vielleicht weiß sogar noch jemand, von wann bis wann der Kipper im OV Baden Baden weilte. Laut Chronik erhielt der OV 1990 einen MAN Kipper (dürfte ein F8 gewesen sein). Zu dem o.g. Fahrzeug sagt die Chronik leider nix.

Vielleicht weiß ja einer von euch was.

Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Magirus-Eckhauber der 3. Generation beim THW?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

im THW gab es wohl noch andere, sofern wir hier von der gleichen Generation sprechen, ich kenne mich da mit den einzelnen Typen im Detail leider auch nicht so aus: :oops:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... xx83-01_aD
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_8663_aD

Bei den letzten Fahrzeug handelt es sich um ein Ex-Kommunalfahrzeug, nachzulesen im THW- Magazin
Fahrzeug News (2.Quartal 2011),allerdings schon nach der iVECO Übernahme, ich würde mal vermuten das es von den ursprünglichen Magirus LKWs einige beim THW gegeben hat, würde hier aber zumeist auf THW-OV Beschaffungen tippen, allerdings nur eine Vemutung.Vielleicht weiß jemand mehr ?

Bis dann
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Christian Burow
User
Beiträge: 9
Registriert: 23.05.2011, 07:27
Postleitzahl: 90429
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: Magirus-Eckhauber der 3. Generation beim THW?

Beitrag von Christian Burow »

Hundertprozentig sicher bin ich mir nicht - meine THW-Zeit begann erst Ende 1989. Bisher rausbekommen konnte ich, daß die Türbeschriftung von diesem Fahrzeug

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... xx83-01_aD

darauf hindeutet, daß es irgendwie mit dem Landesverband in Verbindung steht. Es steht dort Kipper 8 - ich glaube im BOS-Forum steht dazu auch noch ein thread. Zwei gleiche oder ähnliche Fahrzeuge konnte ich noch ausmachen - den genannten Kipper aus Baden Baden, der dort im Instandsetzungszug gelaufen zu sein scheint und einen weiteren, der aber schon a.D. war.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... r=0&page=4 (Thread-Seite 4 scrollen bis ca. Seitenmitte)

Ich vermute (!), daß der Magirus Hauber beim THW in der Baumustererprobung war - der Zuschlag ging aber bei diesen Fahrzeugen für die Landesverbände und die I-Züge immer an Mercedes Benz mit den Typen LAK 1113 B und 1217 AK.

Was die jüngeren Baumuster 170-23, 170-25 etc. angeht, so sind dies m.W.n. auschließlich Beschaffungen der Ortsverbände selbst - vielfach ausgemusterte Autobahnmeisterei-Fahrzeuge. Solche gibt oder gab es in Erlangen, Hilpoltstein, Schwabach, Roth, Rothenburg, Lohr, Geretsried, Bendorf u.a.m. Manchmal erhielten diese Fördervereinsbeschaffungen durch Abtretung an´s THW aber noch eine Stan-Stelle, wie z.B. in der FG Wassergefahren des OV Hilpoltstein (siehe deren HP).
Grüße aus Nürnberg

Christian
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Magirus-Eckhauber der 3. Generation beim THW?

Beitrag von Simon Herzog »

Moin,

Die Beschriftung mit Kipper 8 oder LKW xyz war früher im THW allgemein üblich. Vieleicht wurde der Kipper den Eutinern vom LV zugeteilt.
Das mit der Erprobungsserie war auch meine Vermutung. Das betrifft ja nur die Kipper aus den frühen 70ern. ein DMF auf dem Fahrgestell gab es ja auch.
Die Linie der Vernunft...
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“