Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Moderator: Wolfgang Brang

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Beitrag von Wolfgang Brang »

In der Wasserrettung werden häufig sogenannte Rettungsstangen eingesetzt, an denen sich Ertrinkenden festhalten können und mittels der Stange ans trockene Ufer gezogen werden können. Eine verbesserte Version ist sogar teleskopierbar.
Genau um solch eine teleskopierbare Stange wurde in den letzten Tagen die Ausrüstung des Gerätewagen- Wasserrettung erweitert.
Bild Bild

Zur Zeit fehlen noch ein paar Schwimmer an der Stange, hier fehlt mir aber noch die nötige Idee.

Als Material habe ich ein Stück Messingrohr, etwas Kupferdraht sowie eine alte Antenne einer Billigfernsteuerung verbaut.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Rettungsstange - der Strohhalm für Überleben

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Wolfgang,

ich bin immer wieder begeistert, was man in deinem Maßstab alles verwirklichen kann. Eine echte Teleskopfunktion ist wohl beim Maßstab H0, jedenfalls für den hier gezeigten Zweck, nicht zu bewerkstelligen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Beitrag von Jürgen Mischur »

Zur Zeit fehlen noch ein paar Schwimmer an der Stange
Schwimmer im Sinne von "Menschen, die sich durch Arm- und Beinbewegung über Wasser halten" oder Schwimmer im Sinne von Auftriebskörpern für die Rettungsstange? :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen, die Doppeldeutigkeit war mir gar nicht aufgefallen.

Ich meine natürlich die Auftriebskörper. Dabei handelt es sich im Original um etwa 40 cm lange zylindrische Elemente mit einem Durchmesser von ca. 12 - 15 cm, d.h. hier etwa 3,5 x 1 cm

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Wolfgang,

mal wieder hübsch hübsch! :lol:

Hast du mal ein Foto von so einem Schwimmer? So ganz spontan würde mir ja ganz einfach ein Stück Holz einfallen, passende Rundstäbe sollten ja aufzutreiben sein (aber ob das dann auch zum Vorbild passt?)...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß bekämpft
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Rettungsstange - der Strohhalm fürs Überleben

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß bekämpft
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“