RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

wie immer ein sehr gutes Modell aus deiner Werkstatt!!
Auch die MEK-Basis gefällt grundsätzlich sehr gut, obwohl das fertige Modell einen gestauchten und zu niedrigen Eindruck hinterlässt. Das Vorbild, das mir bekannt ist (FF Wuppertal), wirkt deutlich hochbeiniger. Siehe auch das Bild mit dem MAN-VW Pendant.
Die vielen Details, die du geändert bzw. ergänzt hast, beeindrucken mich als NichtsogutKatSkenner einmal mehr :!:

Gruss, Jens
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Frank,

also der kleine ist richtig klasse geworden. :D
Auch die BUND Fahrzeug haben eindeutig ihren Reiz.
Mal sehen ein paar fehlen mir noch, aber die beiden kommen auf die Liste.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal freut es mich das euch der Rüstwagen der Marke "Bund-Einfach" gefällt. Danke für die positiven Kommentare.

@ Mark
LF 16 TS auf Magirus kommen auch irgendwann auch. Ich habe drei angefangene Modelle seit ewigen Zeiten im Schrank stehen!

Der Kühlergrill beim Rüstwagen war bei vielen Fahrzeugen tatsächlich schwarz. Soll heißen die Typenbezeichnung war nicht silber bedruckt. Und wenn dann hätte da nicht IVECO gestanden, sonder Magirus Deutz!

@ Thorsten
Die Trittstufen und auch die farbliche Gestaltung entsprechen schon einigermaßen dem Vorbild. Ich wüßte nicht was ich ändern sollte.

@ Jens
Ich habe auf Grund deiner Aussage zur Höhe des Fahrzeuges mal das Lineal neben die Modelle gehalten. In der Tat ist der VW-MAN im Modell 1 Milimeter Höher (gemesen an der Reling). Und ich habe schon den Aufbau beim Magirus 0,5 Milimeter unterfüttert.
Gleichzeitig habe ich mal die Maße der Originalfahrzeuge verglichen. Der Magirus ist höher! VW-MAN 2950 mm, Magirus 3050 mm, Bodenfreiheit VW-MAN 320 mm, Magirus 440 mm.
Aber da muß (und kann) ich jetzt mit leben!

@ Uli
Ach ja der Generator..... Hatte ich ganz vergessen von der "Problemzone" ein Bild zu machen. Ich reiche hier mal zwei Bilder nach:
Bild Bild

Wie geschrieben habe ich einen tragbaren Generator von Preiser "fest eingebaut". Der Lüfterschlauch ist ein Saugschlauch von Roßkopf (läßt sich hervoragend biegen!) und dann noch der kleine Tank. Für das Ersatzrad habe ich auch noch eine neue Halteung gebaut.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

Beitrag von Marc Dörrich »

Frank Diepers hat geschrieben:@ Marc
LF 16 TS auf Magirus kommen auch irgendwann auch. Ich habe drei angefangene Modelle seit ewigen Zeiten im Schrank stehen!
Ups, voll ins Fettnäpfchen! :oops:
Also ist die MEK Kabine nicht ganz vorbildkonform, da da ja IVECO steht oder?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

sehr interessant - vielen Dank für deine Infos!

Gruss, Jens
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: RW 1 des KatS auf Magirus 130 M 7 FAL

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo Frank,

nachdem ich schon den Baubericht immer mitgelesen habe komme ich jetzt mal zum Schreiben.

Wie immer schöne saubere Arbeit. Ich habe (wie so vieles) den Magirus-RW1 auch noch auf meiner Liste und das Modell schon seit geraumer Zeit auf Halde liegen. Bei dem MEK-Modell gefällt mir die nach meimen Geschmackzu klobig geratene Stoßstange nicht.
Wenn ich irgendwann mal dazu komme mein Modell zu bauen möchte ich aus die Schleuderguß-Stoßstange der Truppkabinen von MEK verwenden, die finde ich persönlich besser proportioniert.

Gruß,
Martin
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“