
Fahrzeuge des LSHD und des erw. KatS
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Es soll ja keine Frage unbeantwortet bleiben:
Bei dem Magirus Rundhauber handelt es sich um den GW 2 der BF Mülheim, ein Magirus Mercur 145 A mit Magirus- Aufbau, Baujahr 1962.
Soweit mir bekannt, befindet sich das gute Stück heute in Privatbesitz. Ich glaube zwar zu wissen, bei wem, bin mir aber nicht sicher.
Der Kranwagen ist ein KW 15 auf Krupp Drache AK 8 Dr 4 mit Aufbau von Ardelt, Baujahr 1956. Er gehört heute zur Sammlung von Dr. Hardach in Oldenburg (Oldb).
Beste Grüße
Klausmartin
Soweit mir bekannt, befindet sich das gute Stück heute in Privatbesitz. Ich glaube zwar zu wissen, bei wem, bin mir aber nicht sicher.
Der Kranwagen ist ein KW 15 auf Krupp Drache AK 8 Dr 4 mit Aufbau von Ardelt, Baujahr 1956. Er gehört heute zur Sammlung von Dr. Hardach in Oldenburg (Oldb).
Beste Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Fahrzeuge des LSHD und des erw. KatS
Zufällig drüber gestolpert:
Ist das ein ehemaliger Küchenkraftwagen?
http://www.historical-fire-engines.com/ ... d-1564.htm
Ist das ein ehemaliger Küchenkraftwagen?
http://www.historical-fire-engines.com/ ... d-1564.htm
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des LSHD und des erw. KatS
Marc Dörrich hat geschrieben:Ist das ein ehemaliger Küchenkraftwagen?
Hallo Marc,
das hast du richtig erkannt......

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten. Aber mal eine andere Frage, der von mir angesprochene BSW im THW
aus dem Kupferschmidt-Buch Band 2 war ja mit den ZS Symbolen beschriftet, gab es den im THW eine generelle
Regelung zur Beschriftung der Fahrzeuge nach Umlackierung und bis zu welchem Jahr wurden überhaupt noch Kats-Fahrzeuge mit ZS - Symbol in Dienst gestellt.Also gab es z.B. einen Borgward oder Magirus GKW oder BSW in ultramarineblauer Farbgebung im THW, der lediglich über die ZS-Beschriftung verfügte und war dies die Regel oder stellt der Unimog im Kupferschmidt- Band ein Unikat da, da er auf eine THW Beschriftung verzichtet.
Vielleicht kann ja jemand auch wenn es sich um ein "THW-Thema" handelt hier für Aufklärung sorgen.Ein Foto kann ich natürlich nicht posten, da aber eine Vielzahl von Kats-Spezialisten hier Forum über die Bücher verfügen, denke ich es reicht der Verweis:
Unimog Ultramarineblau auf Seite 53 in Band 2 "Einsatzfahrzeuge im LSHD" von Peter Kupferschmdit.
Vielleicht weiß ja jemand was zu diesem Thema oder gar speziell zu diesem Fahrzeug ?
Danke euch.
danke für die zahlreichen Antworten. Aber mal eine andere Frage, der von mir angesprochene BSW im THW
aus dem Kupferschmidt-Buch Band 2 war ja mit den ZS Symbolen beschriftet, gab es den im THW eine generelle
Regelung zur Beschriftung der Fahrzeuge nach Umlackierung und bis zu welchem Jahr wurden überhaupt noch Kats-Fahrzeuge mit ZS - Symbol in Dienst gestellt.Also gab es z.B. einen Borgward oder Magirus GKW oder BSW in ultramarineblauer Farbgebung im THW, der lediglich über die ZS-Beschriftung verfügte und war dies die Regel oder stellt der Unimog im Kupferschmidt- Band ein Unikat da, da er auf eine THW Beschriftung verzichtet.
Vielleicht kann ja jemand auch wenn es sich um ein "THW-Thema" handelt hier für Aufklärung sorgen.Ein Foto kann ich natürlich nicht posten, da aber eine Vielzahl von Kats-Spezialisten hier Forum über die Bücher verfügen, denke ich es reicht der Verweis:
Unimog Ultramarineblau auf Seite 53 in Band 2 "Einsatzfahrzeuge im LSHD" von Peter Kupferschmdit.
Vielleicht weiß ja jemand was zu diesem Thema oder gar speziell zu diesem Fahrzeug ?
Danke euch.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87