Bergungsdienst in der Feuerwehr
- Karl-Ludwig Ostermann
- User
- Beiträge: 441
- Registriert: 06.04.2008, 16:09
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen
Bergungsdienst in der Feuerwehr
Wie in verschiedenen Feuerwehrforen immer mal wieder diskutiert, gab es (gibt es noch ?) den Berge- und Instandsetzungsdienst des erweiterten Katastrophenschutzes nicht nur beim THW, sondern auch bei Feuerwehren, insbesondere in Hamburg, aber beispielsweise auch in Stuttgart, Limburgerhof bei Ludwigshafen, Würzburg u.a. Die Fahrzeuge waren in der Regel rot. In einigen Ausnahmefällen blieben die Fahrzeuge auch ultramarinblau (Fachdienstfarbe Berge- und Instandsetzungsdienst, nicht nur "THW - Farbe !). Göttingen zählt zu diesen Ausnahmen, aus dem Kopf ist mir noch Lage im Kreis Lippe bekannt.
Die blauen Göttinger Fahrzeuge sind meines Wissens immer in Göttingen gewesen.
Das Prinzip, daß Fachdienste des Katschutz unterschiedlichen Organisationen zugeordnet werden, verwundert den Laien allerdings beim Bergungs- und Instandsetzungsdienst, der gemeinhin ausschließlich dem THW zugeordnet wird. Bei anderen Diensten war das immer selbstverständlich, so gab es Fernmeldeeinheiten (Fachdienstfarbe reinorange) bei Feuerwehren, dem THW, den Rettungsdienstorganisationen oder bei "Regieeinheiten" (der Gebietskörperschaften), ebenso bei der Versorgung (mit Feldküchen, reinorange) oder dem ABC - Dienst (reinorange). In allen diesen Fällen gab es auch immer wieder Farbabweichungen, sodaß Fahrzeuge nicht in der Farbe des Fachdienstes, sondern in der der Organisation lackiert wurden, also rote, blaue und elfenbeinerne Funkwagen, Feldküchen oder Spürfahrzeuge...
Die blauen Göttinger Fahrzeuge sind meines Wissens immer in Göttingen gewesen.
Das Prinzip, daß Fachdienste des Katschutz unterschiedlichen Organisationen zugeordnet werden, verwundert den Laien allerdings beim Bergungs- und Instandsetzungsdienst, der gemeinhin ausschließlich dem THW zugeordnet wird. Bei anderen Diensten war das immer selbstverständlich, so gab es Fernmeldeeinheiten (Fachdienstfarbe reinorange) bei Feuerwehren, dem THW, den Rettungsdienstorganisationen oder bei "Regieeinheiten" (der Gebietskörperschaften), ebenso bei der Versorgung (mit Feldküchen, reinorange) oder dem ABC - Dienst (reinorange). In allen diesen Fällen gab es auch immer wieder Farbabweichungen, sodaß Fahrzeuge nicht in der Farbe des Fachdienstes, sondern in der der Organisation lackiert wurden, also rote, blaue und elfenbeinerne Funkwagen, Feldküchen oder Spürfahrzeuge...
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
-
- User
- Beiträge: 165
- Registriert: 27.04.2007, 20:12
- Postleitzahl: 37079
- Land: Deutschland
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Die 3 Fahrzeuge waren von Anfang an bei der Feuerwehr. Eine ganze Zeit lang wurde der Bergungszug durch die Feuerwehr gestellt. So kam es, dass die Feuerwehr 3 Blaue Autos (1 GKW, 2 MKW) vom BUND bekam. Nach Umstrukturierungen und Kooperation mit dem THW fahren jetzt der Rundhauber als GKW (GW-R), ein RW1, ein TLF8W und ein LF 8/6 von der Feuerwehr aus im Zug mit.
Die 2 MKW's wurden zwischenzeitlich umgebaut. Einer lief noch eine Weile als GW-Bergung weiter. Sie dienen im Gefahrstoffzug als GW-Umweltschutz und im Wasserförderungszug als Transportfahrzeug. Letzterer ist zu diesem Zweck bis auf ein paar Fächer entkernt worden, um gebrauchte Schläuche vom SW 2000 aufnehmen zu können. Zeitweise diente es auch meiner Ortswehr als Ersatz-LF, nachdem ein älterer Mitbürger meinte, sein Auto in ein parkendes (sic!) LF8 semmeln zu müssen.
Hier noch ein paar Links zu Infos und Bildern.
http://www.gross-ellershausen.de/Feuerwehr/GW-R/GW-R.html
http://www.of-stadtmitte.de/einsatzabteilung/gefahrstoffzug.htm
http://www.feuerwehr.de/fahrzeugdatenbank/info.php?id=474&bid=4
Die 2 MKW's wurden zwischenzeitlich umgebaut. Einer lief noch eine Weile als GW-Bergung weiter. Sie dienen im Gefahrstoffzug als GW-Umweltschutz und im Wasserförderungszug als Transportfahrzeug. Letzterer ist zu diesem Zweck bis auf ein paar Fächer entkernt worden, um gebrauchte Schläuche vom SW 2000 aufnehmen zu können. Zeitweise diente es auch meiner Ortswehr als Ersatz-LF, nachdem ein älterer Mitbürger meinte, sein Auto in ein parkendes (sic!) LF8 semmeln zu müssen.
Hier noch ein paar Links zu Infos und Bildern.
http://www.gross-ellershausen.de/Feuerwehr/GW-R/GW-R.html
http://www.of-stadtmitte.de/einsatzabteilung/gefahrstoffzug.htm
http://www.feuerwehr.de/fahrzeugdatenbank/info.php?id=474&bid=4
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine
Nichts ist unmöglich.
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine
Nichts ist unmöglich.
- Clemens Sobotzik
- User
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.04.2007, 22:26
- Postleitzahl: 27283
- Land: Deutschland
- Wohnort: Verden/Aller
Hilft Dir auch das hier:
http://www.of-geismar.de/index.php?nav= ... =Fahrzeuge
http://gallery.of-geismar.de/thumbnails.php?album=24
Ich habe noch nicht alle Alben der OF Geismar durchgeflippert, könnte sein, dass der Iveco noch einmal auftaucht.
Gruß
Clemens
http://www.of-geismar.de/index.php?nav= ... =Fahrzeuge
http://gallery.of-geismar.de/thumbnails.php?album=24
Ich habe noch nicht alle Alben der OF Geismar durchgeflippert, könnte sein, dass der Iveco noch einmal auftaucht.
Gruß
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
@Karl - Ludwig
Hallo,
danke für deine weiterführenden Ausführungen. Das mit der Farbgebung war mir schon bekannt - gibt ja auch einen ehem. BZ mit Bundesfahrzeugen in orange! Die Aufgaben hier werden durch eine "Regie - Einheit" wahrgenommen.
Gruß
Dirk
@Hinnerk
Hallo,
besten Dank, wieder ein paar Fotos für meine "Blaue - Fahrzeuge - Exoten - Galerie"!
Gruß
Dirk
Hallo,
danke für deine weiterführenden Ausführungen. Das mit der Farbgebung war mir schon bekannt - gibt ja auch einen ehem. BZ mit Bundesfahrzeugen in orange! Die Aufgaben hier werden durch eine "Regie - Einheit" wahrgenommen.
Gruß
Dirk
@Hinnerk
Hallo,
besten Dank, wieder ein paar Fotos für meine "Blaue - Fahrzeuge - Exoten - Galerie"!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Bergungsdienst in der Feuerwehr
Hallo zusammen,
ich wende mich mal wieder mit einem speziellem Fotowunsch an das Forum und zwar geht es mir
um Vorbildfotos der Fahrzeuge im Bergungsdienst, der ja in der Regel nach Auflösung der Luftschutzbergungs-
bereitschaften des LSHD durch das THW übernommen wurde, dessen Aufgaben allerdings auch in einigen Orten durch die Feuerwehr wahrgenommen wurden.Mir geht es hierbei also um die ultramarineblauen Fahrzeuge, die bei der Feuerwehr eingesetzt worden sind.
Im speziellen geht es mir um die einzelnen genutzten Fahrzeugtypen und deren Beschriftung und Kennzeichen.
Im Buch von Peter Kupferschmidt "Einsatzfahrzeuge im LSHD",Band 2; Seite 53 findet sich das Foto eines vom THW übernommen BSW in Fachdienstfarbe lackierten Unimog mit ZS Beschriftung ohne THW Kennzeichnung. Nun stellt sich mir die Frage wie die Fahrzeuge aussahen die im Bergungsdienst der Feuerwehr ihren Dienst versahen und nicht in rot lackiert worden sind.
Vielleicht hat ja jemand eine Info oder gar Fotos. Es würde mich mal reizen ein blaues Nicht-THW- Modell zu bauen.
Danke euch.
ich wende mich mal wieder mit einem speziellem Fotowunsch an das Forum und zwar geht es mir
um Vorbildfotos der Fahrzeuge im Bergungsdienst, der ja in der Regel nach Auflösung der Luftschutzbergungs-
bereitschaften des LSHD durch das THW übernommen wurde, dessen Aufgaben allerdings auch in einigen Orten durch die Feuerwehr wahrgenommen wurden.Mir geht es hierbei also um die ultramarineblauen Fahrzeuge, die bei der Feuerwehr eingesetzt worden sind.
Im speziellen geht es mir um die einzelnen genutzten Fahrzeugtypen und deren Beschriftung und Kennzeichen.
Im Buch von Peter Kupferschmidt "Einsatzfahrzeuge im LSHD",Band 2; Seite 53 findet sich das Foto eines vom THW übernommen BSW in Fachdienstfarbe lackierten Unimog mit ZS Beschriftung ohne THW Kennzeichnung. Nun stellt sich mir die Frage wie die Fahrzeuge aussahen die im Bergungsdienst der Feuerwehr ihren Dienst versahen und nicht in rot lackiert worden sind.
Vielleicht hat ja jemand eine Info oder gar Fotos. Es würde mich mal reizen ein blaues Nicht-THW- Modell zu bauen.
Danke euch.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
Ich verstehe nicht so ganz, warauf du hinaus willst ???
"Fachdienstfarbe" für den Bergungsdienst beim LSHD war wohl khaki - dafür gibts genügend "Feuerwehrbeispiele" auf den Seiten der Hamburger Feuerwehrhistoriker - die ja jede Menge Bergungsdienstfahrzeuge hatten.
Ich schätze mal, das Fahrzeuge die bei Feuerwehrs in Diensten standen, kaum in Blau umlackiert wurden - eher (wie Frankfurt) dann passend in FW-Rot !
Bei den "neueren" Fahrzeugen GKW/MKW, gabs dann teilweise Fahrzeuge in Kats-Orange oder halt in THW-Blau.
Aber LSHD-Fahrzeugtypen in THW-Blau bei Feuerwehrs ????? - fällt mir so auch nach längerem Überlegen nicht viel zu ein !
Gruß: Jörg
"Fachdienstfarbe" für den Bergungsdienst beim LSHD war wohl khaki - dafür gibts genügend "Feuerwehrbeispiele" auf den Seiten der Hamburger Feuerwehrhistoriker - die ja jede Menge Bergungsdienstfahrzeuge hatten.
Ich schätze mal, das Fahrzeuge die bei Feuerwehrs in Diensten standen, kaum in Blau umlackiert wurden - eher (wie Frankfurt) dann passend in FW-Rot !
Bei den "neueren" Fahrzeugen GKW/MKW, gabs dann teilweise Fahrzeuge in Kats-Orange oder halt in THW-Blau.
Aber LSHD-Fahrzeugtypen in THW-Blau bei Feuerwehrs ????? - fällt mir so auch nach längerem Überlegen nicht viel zu ein !
Gruß: Jörg
-
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 10.09.2008, 12:45
- Postleitzahl: 55425
- Land: Deutschland
- Wohnort: Waldalgesheim
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
Hi,
In Hamburg liefen damals etliche Fahrzeuge bei den Freiwilligen Wehren. Da findest du ziemlich massig Bilder bei bos-fahrzeuge. Von einem Mercedes MKW gabs sogar mal ein rotes Preiser Sondermodell.
Bei der Feuerwehr Sinzig lief ein Bergungszug bei der Feuerwehr komplett in blau. Über den Bergungszug bei der Göttinger Feuerwehr fand man mal was unter thw-goettingen.de Der wurde 1974 gebildet, und ist meine ich Mitte der 1990er dem THW angegliedert worden. Deren Fahrzeuge waren auch allesamt in Blau gehalten. Und der bekannte orange Regie-Bergungszug in Bamberg ist mittlerweile auch der Feuerwehr zugehörig.
Gruß Simon
edit
Ich bin zu langsam
Die LSHD Fahrzeuge die an die Feuerwehren gingen, blieben in der Regel khaki und wurden nur in der Beschriftung angepasst.
Orange Fahrzeuge gabs nur in Bamberg. Das hatte ich mal irgendwo gelesen, das die Jungs die Fahrzeuge in Sonderfarbe lackieren ließen und dass das ein Riesen-Akt war.
Der Bergungsdienst an sich hatte Blau als Farbe vorgeschrieben, und bis auf Hamburg und wenige andere Ausnahmen hielt man sich daran. Umlackiert wurde meist erst, wenn die Fahrzeuge neuen Aufgaben zugeführt wurden.
In Hamburg liefen damals etliche Fahrzeuge bei den Freiwilligen Wehren. Da findest du ziemlich massig Bilder bei bos-fahrzeuge. Von einem Mercedes MKW gabs sogar mal ein rotes Preiser Sondermodell.
Bei der Feuerwehr Sinzig lief ein Bergungszug bei der Feuerwehr komplett in blau. Über den Bergungszug bei der Göttinger Feuerwehr fand man mal was unter thw-goettingen.de Der wurde 1974 gebildet, und ist meine ich Mitte der 1990er dem THW angegliedert worden. Deren Fahrzeuge waren auch allesamt in Blau gehalten. Und der bekannte orange Regie-Bergungszug in Bamberg ist mittlerweile auch der Feuerwehr zugehörig.
Gruß Simon
edit
Ich bin zu langsam

Die LSHD Fahrzeuge die an die Feuerwehren gingen, blieben in der Regel khaki und wurden nur in der Beschriftung angepasst.
Orange Fahrzeuge gabs nur in Bamberg. Das hatte ich mal irgendwo gelesen, das die Jungs die Fahrzeuge in Sonderfarbe lackieren ließen und dass das ein Riesen-Akt war.
Der Bergungsdienst an sich hatte Blau als Farbe vorgeschrieben, und bis auf Hamburg und wenige andere Ausnahmen hielt man sich daran. Umlackiert wurde meist erst, wenn die Fahrzeuge neuen Aufgaben zugeführt wurden.
Die Linie der Vernunft...
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
http://www.bamberg112.de/ba-21.htmlOrange Fahrzeuge gabs nur in Bamberg. Das hatte ich mal irgendwo gelesen, das die Jungs die Fahrzeuge in Sonderfarbe lackieren ließen und dass das ein Riesen-Akt war.


Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
Das ist so nicht richtig. In Hamburg wurden die Fahrzeuge zu einem erheblichen Teil (oder sogar komplett) auf RAL 3000 umlackiert, auch aus Frankfurt (nur ein GKW bei der Feuerwehr nachgewiesen, keine MKW), Stuttgart und Limburgerhof sind mir rote Fahrzeuge bekannt. Khakigrau blieb u.a. der GKW der FF Mainz-Laubenheim. Ebenfalls khakigrau waren bis zum Ende die LSHD-Fahrzeuge der Bergungszüge in Würzburg und Göttingen.Simon Herzog hat geschrieben: Die LSHD Fahrzeuge die an die Feuerwehren gingen, blieben in der Regel khaki und wurden nur in der Beschriftung angepasst.
Zur 2. Generation ist zu sagen: Hamburg und Stuttgart bemühten sich stets, rote Fahrzeuge zu bekommen, was aber in Hamburg nicht immer gelang. Dort sind auch blaue GKW 72 und MKW 72 im Dienst gewesen. In Stuttgart war RAL 3000 üblich, ebenfalls in Limburgerhof. Die beiden Würzburger Züge wurden auch in RAL 3000 ausgeliefert.
Sinzig (ultramarinblau) wurde schon erwähnt, auch alle Bergungsfahrzeuge bei Feuerwehren oder Regieeinheiten in Nordrhein- Westfalen wurden in ultramarinblau geliefert und blieben es bis 1994. Gleiches gilt für den Bergungszug der FF Göttingen (der im Übrigen nie zum THW ging!).
Die orangenen Fahrzeuge in Bamberg wurden auf Betreiben der dortigen Dienststellen so geliefert, da es sich um eine Regieeinheit handelte. Die erste Generation fuhr dort bis zuletzt in Khakigrau durch die Gegend.
Schöne Grüße
Klausmartin
PS: Ganz vergessen: Kein LSHD- Fahrzeug wurde nach meinem Kenntnisstand von Khakigrau auf Ultramarinblau umlackiert und dann bei einer Feuerwehr stationiert!
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
-
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 10.09.2008, 12:45
- Postleitzahl: 55425
- Land: Deutschland
- Wohnort: Waldalgesheim
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
Danke Klausmartin. Stimmt Limburgerhof gab es auch noch (Sogar als Modell
). Die hatte ich ganz vergessen. Der Zug dürfte zu ner Bereitschaft mit weiteren Zügen in Speyer und Frankenthal gehört haben.
Bamberg ist nicht ganz richtig. Irgendwo hab ich noch Bilder von nem orangen Hanomag MKW.
War in Göttingen mal was das der zum THW gesollt hätte? Wie komm ich da nur drauf?
Hatte mal irgendwo irgendwas gelesen...
Der GKW aus Frankfurt war ein Magirus? Dann war der wahrscheinlich schon in den regulären Dienst übernommen und lief als was anderes, würde ich vermuten. Einige GKW wurden nach Ausmusterung aus dem Bergungsdienst ja auch in andere Einheiten übernommen und dann Lack- und Schriftmäßig angepasst.
Khakigrauer GKW in Mainz-Laubenheim? Hast du da ein Bild von
Bergungszug gabs da keinen. Kannst gern auch ne PN schreiben.
Gruß Simon

Bamberg ist nicht ganz richtig. Irgendwo hab ich noch Bilder von nem orangen Hanomag MKW.
War in Göttingen mal was das der zum THW gesollt hätte? Wie komm ich da nur drauf?

Der GKW aus Frankfurt war ein Magirus? Dann war der wahrscheinlich schon in den regulären Dienst übernommen und lief als was anderes, würde ich vermuten. Einige GKW wurden nach Ausmusterung aus dem Bergungsdienst ja auch in andere Einheiten übernommen und dann Lack- und Schriftmäßig angepasst.
Khakigrauer GKW in Mainz-Laubenheim? Hast du da ein Bild von

Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
Genau so ist es!Der GKW aus Frankfurt war ein Magirus?


Negativ! Soweit ich weiß, wurde der GKW Mitte der 60er Jahre in rot-weißer Farbgebung nach Frankfurt geliefert und natürlich auch als solcher eingesetzt. Er trug anfänglich sogar das gelb-blaue ZS-Zeichen (Foto kann ich wg. Copyright nicht zeigen)!Dann war der wahrscheinlich schon in den regulären Dienst übernommen und lief als was anderes, würde ich vermuten. Einige GKW wurden nach Ausmusterung aus dem Bergungsdienst ja auch in andere Einheiten übernommen und dann Lack- und Schriftmäßig angepasst.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
http://www.bamberg112.de/bamberg/21/MKW3.jpgBamberg ist nicht ganz richtig. Irgendwo hab ich noch Bilder von nem orangen Hanomag MKW


(Ich hab ja sonst eher wenig Ahnung von LSHD und Kats, aber die Seiten von Bamberg kenn ich auswendig....


Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Bergungsdienst in der Feuerwehr
Nochmal was zu dem orangenen Hanomag aus Bamberg: Das Bild kenne ich auch. Aber:
Erst lange nach der Indienststellung der drei orangenen Fahrzeuge (GWK 72 und 2x MKW 72) wurde dieser MKW auf Orange umlackiert, gedacht als zusätzliches Fahrzeug in dem Bergungszug. Ich kann nicht sagen, ob das Fahrzeug überhaupt zur ursprünglichen Ausstattung gehörte oder woanders herkam.
Klausmartin
Erst lange nach der Indienststellung der drei orangenen Fahrzeuge (GWK 72 und 2x MKW 72) wurde dieser MKW auf Orange umlackiert, gedacht als zusätzliches Fahrzeug in dem Bergungszug. Ich kann nicht sagen, ob das Fahrzeug überhaupt zur ursprünglichen Ausstattung gehörte oder woanders herkam.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)