Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Patrick Schick
User
Beiträge: 13
Registriert: 18.05.2011, 20:48
Postleitzahl: 97922
Land: Deutschland
Wohnort: Lauda

Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Patrick Schick »

Hallo liebe Forengemeinde,

das Abrollhakensystem ist ja mittlerweile Standard bei der Feuerwehr und auch im Modellbau sehr verbreitet, wogegen das Wechselladersystem mittels Mulden (die da :arrow: http://de.wikipedia.org/wiki/Mulde_%28Beh%C3%A4lter%29 ) eher Stievmütterlich behandelt wird (abgesehen von den zwei Preiser - Tanks). Daher meine Frage(n): Gibt es schriftliche Veröffentlichungen, die sich mit diesem Thema befassen oder hat jemand detaillierte Informationen bzw. Bilder von solchen Mulden (oder gibt es etwa schon Kleinserienmodelle?)?

Danke für eure Hilfe
mfg Patrick
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sie darf von jedem genutzt werden. Weil sie aber nicht Open Source ist, darf man sie nicht verändern!
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,
das Absetzsystem war in Deutschland hauptsächlich bei den Berufsfeuerwehren in München, Duisburg und Mannheim zu finden.
Dort wurden Ende der 60er/Anfang der 70er des vergangenen Jahrhunderts solche Fahrzeuge bzw Behälter eingesetzt.
Lediglich in München hat dieses System "überlebt" und es gibt neben dem Abrollsystem ein Absetzsystem, während in MA und DU die Behälter teilweise auf das Absetzsystem umgebaut wurden.
In München waren Stand 31.12.2009 noch zwei Absetzkipper und 42 Absetzbehälter im Dienst (Jahresbericht BF M 2009)
http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pr ... 2009-1.pdf, siehe Seite 42
Bilder Mannheim, siehe hier:
http://www.sos-pictures.de/categories.php?cat_id=723, dann ein wenig scrollen, da sieht man auch zu Abrollbehältern umgebaute Absetzbehälter
Bilder München, siehe hier::
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_0682-06, wobei hier die "Rettungszelle" schon einige Zeit a.D. ist
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0682-06_aD

Gruss Kai
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo!

Interessantes Thema! Einige wenige Fotos mit den Möglichkeiten der Absetzbehälter finden sich im bereich der Werkfeuerwehren! So zu finden im WF-Buch von Dirk Wieczorek auf Seite 209 und 210. Die WF Merck http://www.sos-pictures.de/details.php? ... h93coo5hm7 ist da stark vertreten, dazu auch passend der Absetzer auf MB Kurzhauber von Preiser! Infraserv bzw. die Hoechst AG hatte das System auch, http://www.sos-pictures.de/details.php? ... ode=search ist da wohl ein Überbleibsel! Auch die WF Georgsmarienhütte http://www.gmh.de/de/personal/werkssicherheit.html nutzt das System noch. Modelltechnisch noch bekannt sind neben den einfachen Mulden von Preiser noch einfachen Plattform Paletten von Preiser! Gab es Bausatz mit vier gleichen Paletten! Eignet evtl für Eigenbauten!

Grüße Uli
Patrick Schick
User
Beiträge: 13
Registriert: 18.05.2011, 20:48
Postleitzahl: 97922
Land: Deutschland
Wohnort: Lauda

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Patrick Schick »

Hallo,

erstmal danke für die hilfreichen Links!
@Uli: hast du zufällig noch die ISBN von dem Buch?

mfg Patrick
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sie darf von jedem genutzt werden. Weil sie aber nicht Open Source ist, darf man sie nicht verändern!
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Tobias Voss »

Patrick Schick hat geschrieben:@Uli: hast du zufällig noch die ISBN von dem Buch?
Auch wenn ich nicht Uli bin ...

http://www.amazon.de/Fahrzeuge-deutsche ... 701&sr=1-2

Oder für den Bestellgang bei einem Buchladen:

ISBN-10: 3861333899
ISBN-13: 978-3861333890

Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Patrick Schick
User
Beiträge: 13
Registriert: 18.05.2011, 20:48
Postleitzahl: 97922
Land: Deutschland
Wohnort: Lauda

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Patrick Schick »

Danke!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sie darf von jedem genutzt werden. Weil sie aber nicht Open Source ist, darf man sie nicht verändern!
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Zur Veranschaulichung der in München so genannten Absetzkipper von 1972 bis heute; von links nach rechts: Magirus 232, Baujahr 1972, Aufnahme von 1981; Magirus 256, Baujahr 1982, Aufnahme von 1995, und der neueste, MAN TGM, Baujahr nicht bekannt, Aufnahme von 2011 (leider stand der so saudumm da, halb in der prallen Sonne, halb in der dunkeln Garage).


Bild Bild Bild
Patrick Schick
User
Beiträge: 13
Registriert: 18.05.2011, 20:48
Postleitzahl: 97922
Land: Deutschland
Wohnort: Lauda

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Patrick Schick »

Gibt es eigendlich einen speziellen technischen Grund dafür, dass an den Fahrzeugen zusätzlich zu den normalen Ketten noch diese Quertraversen an den Hubarmen angebracht sind?
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sie darf von jedem genutzt werden. Weil sie aber nicht Open Source ist, darf man sie nicht verändern!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das ist die Parallelführung für Behälter wie z.B. die Rettungszelle, um Schaukelbewegungen zu vermeiden!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen!
Karl-Heinz Schuster hat geschrieben:der neueste, MAN TGM, Baujahr nicht bekannt, Aufnahme von 2011
...ist Baujahr 2008...
Danke für die guten Aufnahmen der beiden alten ASK Karl-Heinz!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Parallelführung für Behälter wie z.B. die Rettungszelle
Die Rettungszelle ist bereits vor einigen Jahren ausgemustert worden. Sie wurde durch den RTW-SK (MAN/WAS Baujahr 2010) ersetzt.
Ich denke, die Parallelführung ist/war auch bei den Tankbehältern dienlich. Beim neuesten ASK ist sie nicht mehr verbaut worden:

Bild

Gruss, Jens
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Absetzmulden im Feuerwehreinsatz

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Der Vollständigkeit halber füge ich noch mal eben den M-2117 (MAN FE 310A / Meiller) dieser Diskussion zu :)

Bild
(c)Daniel Wachtmann

Hier aufgesattelt mit der besagten Rettungszelle.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“