Aufzugsystem an Metz-Drehleitern

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Aufzugsystem an Metz-Drehleitern

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich brüte gerade über dem Aufzugsystem für meine DLK-53.

Leider habe ich keine rechte Vorstellung, wie so ein Aufzug funktioniert.
Ich schätze mal, daß der Antrieb über ein Seil und eine Umlenkrolle an der Leiterspitze erfolgt.
Aber wie wird dafür gesorgt, daß die Leiter "in der Spur" bleibt?
Schienen scheiden ja wohl aus, schließlich wird die Leiter ja immer schmaler. :? :?: :?
Oder?
Kann mir jemand mit einer kurzen Erklärung weiterhelfen?

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hab' da was für Dich gefunden; ist zwar Magirus, aber das Prinzip dürfte mindestens ähnlich sein: Auf dem Obergurt jedes Leiterteils ist eine Laufschiene montiert und für jedes Leiterteil (s.h. für die unterschiedlichen Breiten) ist an der Unterseite des Fahrkorbes eine Laufrolle montiert, also 5-6 Rollen jeweils links und rechts! Der Antrieb erfolgt m.W. über die (bei Magirus!) unter dem Leiterpaket hängend montierte Seilwinde, die den Fahrkorb nach oben zerrt!

Bilder kommen, wenn ich diese riesigen Pressefotos der Hersteller per Photoshop kleingehackt habe! Vielleicht find' ich ja auch noch was zu Metz-DLs!?

Gruß, J.M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Jürgen,

so ähnlich habe ich mir den Mechanismus auch vorgestellt, aber wissen ist ja immer besser als vermuten.

Ich freue mich auf die Fotos, alles was ich bis jetzt habe, ist das Modell auf hansebubeforum.de.

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hätt’ste mal lieber ‘ne Magirus-Leiter gebaut!!! Darüber hab‘ ich genug Material!
Zuerst ein paar Fotos der DLK 52 CC:
Bild Bild Bild Bild Bild
Fotos: Iveco-Magirus AG, Ulm


Und dann noch die DLK 55 CS und sogar eine DLK 23/12 CS (!!) mit Fahrstuhl:

Bild Bild Bild Bild
Fotos: Jürgen Mischur, Frankfurt u.Iveco-Magirus AG, Ulm

Ganz offensichtlich ist Magirus bei den hohen Drehleitern (mit Fahrstuhl!) Marktführer weit vor Metz. Aber ich such‘ trotzdem noch ein bißchen weiter nach den Karlsruher Erzeugnissen!

Gruß, Jürgen
P.S.: Die Metz-Zeichnung der L 53 hast Du?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Jürgen,

danke Dir für die Fotos :!: :D
Super, vor allem die Detailaufnahmen vom Aufzug.
Jetzt kann der Bau ja beginnen!
Ich gehe einfach mal davon aus, daß der Metz-Aufzug ziemlich ähnlich konstruiert ist.

Jürgen Mischur hat geschrieben:P.S.: Die Metz-Zeichnung der L 53 hast Du?


Falls Du die Zeichnung der DLK mit einteiligem hinterem Radkasten meinst, dann ja.

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hab doch noch 'ne Metz-DLK 53 gefunden!!!
Interschutz 1994 auf MB 2429 (SK 88 ) und Interschutz 2000 auf MB 2631 (SK 94):

Bild Bild
Fotos: Jürgen Mischur, Frankfurt

Und nur zur Sicherheit die Metz-Zeichnung (frisst ja kein Brot! :wink: ):
Bild

Viel Spaß und gutes Gelingen!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Jürgen

Sehe ich Richtig, dass die keine Hinterachsenzusatzlenkung hat :?:
Da muss ja der Maschinist gut kurbel um an die richtige Stelle zufahren :roll:
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke auch für die Metz-Fotos!
Der Aufzug scheint dem Magirus sehr ähnlich zu sein.
Ich hab auch schon was umgesetzt, Bilder folgen am Wochenende...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jörg Spitz
User
Beiträge: 16
Registriert: 23.01.2008, 06:31
Postleitzahl: 79669
Land: Deutschland
Wohnort: Zell im Wiesental

Beitrag von Jörg Spitz »

Alex Müller hat geschrieben:Sehe ich Richtig, dass die keine Hinterachsenzusatzlenkung hat :?:
Da muss ja der Maschinist gut kurbel um an die richtige Stelle zufahren :roll:


Ja
Denn der begriff "Kraftfahrer" kommt nicht von ungefähr.
Viele ältere Feuerwehrfahrzeuge müssen auch Heute noch ohne Servolenkung und Bremskraftverstärker auskommen.

Viele Grüße vom Südschwarzwald
Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Aufzugsystem an Metz-Drehleitern

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie vorgestern versprochen kommt hier der Ersatz für die nicht mehr funktionierenden Fahrstuhlfotos :wink: (ausnahmsweise mal Metz und Magirus durcheinander):

Bild Bild Bild Bild Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Thomas Staufer
User
Beiträge: 60
Registriert: 08.10.2009, 17:02
Postleitzahl: 2700
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wiener Neustadt

Re: Aufzugsystem an Metz-Drehleitern

Beitrag von Thomas Staufer »

Dankefür die Mühe!
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“