Fahrzeuge der FF Schleswig-Altstadt

Feuerwehrmodelle aus SH (Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster...)
Antworten
Thoralf Meyer
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.12.2009, 14:54
Postleitzahl: 24392
Land: Deutschland
Wohnort: Süderbrarup

Fahrzeuge der FF Schleswig-Altstadt

Beitrag von Thoralf Meyer »

Hallo...

vielleicht kann mir hier jemand einen Tip bezüglich dieser Drehleiter geben...welches Modell ist am besten geeignet für den Nachbau? Hänge da im Moment etwas fest.....
http://s1.directupload.net/file/d/2400/62yxmgzx_jpg.htm

Vielen Dank....
Benutzeravatar
Daniel Morgeneier
User
Beiträge: 74
Registriert: 06.11.2009, 11:45
Postleitzahl: 96275
Land: Deutschland
Wohnort: Marktzeuln

Re: Kann mir jemand helfen?

Beitrag von Daniel Morgeneier »

Hallo

Ich denke da wird diese:
http://shop.merlau.de/product_info.php? ... cts_id=663
am besten geeignet sein!

Anderes Fahrerhaus und den Aufbau im vorderen Teil etwas anpassen...

MfG
Daniel
Mein Nachname klingt komisch, is aber so!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Andreas Kowald »

.. und das Beste (für Dein Projekt zumindest):
Aufbau und Leiterpark gibt's auch als Einzelteile - wenn Du ja eh' eine andere Kabine brauchst...
Der RMM-Aufbau ist für ein Rietze-Fahrgestell ausgelegt.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Jörg Damm »

Schau mal bei Ebay,
da findet man gelegentlich noch die DLK von Roco.
Die müßte vom Aufbau her passen.
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Marc Dörrich »

Was? Die ist ja vom Baujahr noch älter wie das Wiking-Modell und das passt schon gar nicht! :|

Wenn man nicht gerade im Scratch-Bau versiert ist, bleibt einzig die Merlau-Kombination.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Jörg Damm »

Wenn ich lediglich vom Aufbau ausgehe
und dort dann die Anordnung von Geräteräumen und Treppen betrachte kommt die Roco Version schon gut hin.
Natürlich muß da eine aktuelle Kabine und ein anderer Leiterpark(z.B. von Wiking) zu.
Ich finde, dann kann da was stimmiges raus kommen.
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Marc Dörrich »

Sorry, aber dann könnte ich genauso gut sagen, dass der Herpa Aufbau auch "gut hinkommt". :|

Gut im Prinzip jedem selbst überlassen, aber ich glaube auch wenn der Weg mit dem Merlau-Aufbau preislich nicht unbedingt für jeden so leicht ist, an die Roco-DL ist auch nicht mehr so billig zu kommen. Dazu kommt aber wieder der ( je nach Erfahrung) schwierige Umgang mit Resin.

Gut, soll ja jetzt nicht das Thema sein. Er hat nach einer Möglichkeit gefragt und zwei bekommen. Auftrag erfüllt, oder? :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Andreas Kowald »

Marc Dörrich hat geschrieben:aber ich glaube auch wenn der Weg mit dem Merlau-Aufbau preislich nicht unbedingt für jeden so leicht ist, an die Roco-DL ist auch nicht mehr so billig zu kommen.

Da stimme ich Marc zu. Drehstuhl und Leiter müssen eh' neu beschafft werden, und eine Roco-DLK mit Versand für unter 24 Euro zu bekommen (der Preis für den RMM-Aufbau alleine) dürfte schwer werden.

Und selbst wenn hätte man einen flacheren, schmaleren Geräteraum, einen schmaleren vorderen Aufstieg und ein anderes Heck. :wink:
Kein guter Deal in meinen Augen. Ich kann nur dringend die RMM-Variante empfehlen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Thomas Engel »

Oder man nehme die Wiking DLK Iveco EuroFire , und baue den vorderen Aufbau TEil zu einem großen Kasten um . Hier würde das Fahrerhaus und alle Teile wie der Leiterpark auch passen .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: FF Schleswig: Tipps zum Bau der DLK 23-12?

Beitrag von Jörg Damm »

Marc Dörrich hat geschrieben: Auftrag erfüllt, oder?


Richtig :wink:
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Thoralf Meyer
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.12.2009, 14:54
Postleitzahl: 24392
Land: Deutschland
Wohnort: Süderbrarup

TLF 16/25 und ELW 1 der FF Schleswig-Altstadt

Beitrag von Thoralf Meyer »

Bild

Fast fertig bis auf wenige Kleinigkeiten....
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: TLF 16/25 und ELW 1 der FF Schleswig-Altstadt

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Thoralf ,

Zu deinen Modellen kann ich nur sagen , nicht schlecht . Nur solltest du noch ein paar Kleinigkeiten verbessern wie z.B. die gerissenen Umfeldbelechtung hinten und die verwackelten schwarzen Gummis noch nacharbeiten . Da kann man z.B. Vorsichtig versuchen mit dem Skalpell zu kratzen , damit der Überschuß weg ist . Und bei den dünnen Decals für die Umfeldbeleuchtung vielleicht einfach noch einen 2. drüberlegen , dann kommen die kräftiger raus .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: TLF 16/25 und ELW 1 der FF Schleswig-Altstadt

Beitrag von Jörg Damm »

Sehen gut aus deine beiden Schleswiger,
allerdings reflektieren mir beim LF Jalousin etwas zu doll.
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Thoralf Meyer
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.12.2009, 14:54
Postleitzahl: 24392
Land: Deutschland
Wohnort: Süderbrarup

Löschzug Feuerwehr Schleswig Altstadt ( DLK noch im Bau )

Beitrag von Thoralf Meyer »

Bis auf wenige Kleinigkeiten fertiggestellt... DLK wird noch etwas dauern.
Funkkennungen sind in Arbeit
Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „Schleswig-Holstein“