BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Norbert,

wenn du schon mal einen Crafter mit langem Radstand gebaut hast, stell das Modell doch mal im Forum vor. Beonders würde mich die Lage der Trennschnitte interessieren.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Herpa-Crafter ohne Fenster im Heck?

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Ulrich,

Nun weiß ich nicht ob die Antwort auf Deine Frage zu diesem Thread passt, Jürgen wird´s richten.

Bilder habe ich z. Z. noch keine, da ich das Auto wegen eines falschen Achüberhanges nach der Hinterachse nicht zu Ende bauen werde.
Mein Vorbild war der GW-FK der BF Hannover.
Das Original hat einen Radstand von 4325 mm und einen Achsüberhang von 1615 mm.

Für das Herpa-Modell bedeutet das eine Radstandsverlängerung von 7,6 mm bei einem Achsüberhang von 18,6 mm.

Da das Modell aus mehreren einzelnen "Schichten" (Karosserie, Fensterteil, Inneneinrichtung, untere Karosserieschürze und Fahrgestell) besteht, habe ich mich (um eine gute Passgenauigkeit zu bekommen ) dazu entschlossen das Modell unzerlegt mit der Kreissäge zu trennen. Das hat erstaunlich gut funktioniert.
Man benötigt logischerweise zwei Modelle.

Das erste Modell wird genau vor dem hinteren Radkasten getrennt, das bringt 3 mm.
Das zweite Modell wird um 4,6 mm vor dem hinteren Radkasten getrennt und des weiteren etwa 7 mm nach dem Radausschnitt (je nach Achsüberhang kann dieser Schnitt auch entfallen).
Dieser Teil mit dem hinteren Radausschnitt und der Vorderwagen des ersten Modells ergeben damit das verlängerte Modell.

VW bietet den Crafter mit drei verschiedenen Achsüberhängen an: 990 mm, 1615 mm und 2015 mm.
Für die Realisation von einem der verlängerten Achsüberhänge muss vom ersten Modell ein entsprechendes Heckteil abgeschnitten werden.

Das Modell ist sehr dünnwandig, daher müssen die einzelnen Schichten stabilisiert werden.
Da ich dummerweise den längsten und damit nicht vorbildkonformen Achüberhang verbaut habe entstand ein Problem das wahrscheinlich Mut zur Lücke erfordern wird- der zu verlängernde Fahrgestellteil nach der Hinterachse.

Bilder werde ich nachreichen, so in einigen Tagen.
---------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Herpa-Crafter ohne Fenster im Heck?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Norbert Bach hat geschrieben: Jürgen wird´s richten.
Jaaaaaa..... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Herpa-Crafter ohne Fenster im Heck?

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Norbert,

danke für deine Antwort, aber ich habe noch weitere Fragen dazu.
Norbert Bach hat geschrieben:Das erste Modell wird genau vor dem hinteren Radkasten getrennt, ....
Meinst du damit entlang der senkrechten Rille 7mm vor der Hinterachse?
Norbert Bach hat geschrieben:VW bietet den Crafter mit drei verschiedenen Achsüberhängen an: 990 mm, 1615 mm und 2015 mm.
Es fehlt noch der Achsüberhang von 1240mm. Dieses Maß entspricht dem Herpa-Modell. Hast du den ganz großen Überhang von 2015mm nachgebildet?
Norbert Bach hat geschrieben:Bilder werde ich nachreichen, so in einigen Tagen.
Das wäre zur Veranschaulichung super. Danke schon mal.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Re: BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,

heute wollte ich mal Bilder zu meinem Versuch den Crafter zu verlängern nachreichen.
Das erste, nur grob lackierte, Modell hat einige Fehler und ist daher für mich nicht mehr verwertbar.
Der hintere Achsüberhang ist zu lang, das Vorbild hat nur den mittleren Überhang.
Durch die nicht genau rechtwinkelig zusammengesetzten Teile des Unterwagens "hängt" dieser etwas durch, was ein zu großes Spaltmaß zum Oberwagen ergibt.
Bild Bild

Meinen zweiten Versuch zeige ich hier, das erspart die Erklärung zur Schnittführung.
Das Modell muss noch verspachtelt werden. Es besteht aus einem Bus und einem Transporter.
Die Schnittführung beim Bus liegt genau im Türspalt am Ende des Fensters.
Das erspart das Verspachteln des Sägeschnittes.
Der Bus wurde, zwischen den Achsen, so geschnitten, daß der Achsstand im Original 4325 mm entspricht.
Nach der Hinterachse erfolgt der Schnitt gemäß des gewählten Überhangs.

Bild Bild

Zum Vergleich noch einmal beide Modelle.

Bild

Das neue Modell ergibt eine GW der BF Hannover.
Die Decals dazu wird ds-decals für mich herstellen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Norbert,

das sieht doch schon sehr vielversprechend aus. Halte uns doch bitte über den weiteren Bau auf dem Laufenden. So wie du das hier schilderst, habe ich mein Projekt auch vor, allerdings brauche ich drei Modelle, weil ich das "verblechte" Heck eines Transporters verwenden will und nicht das verglaste Heck vom sowieso schon benötigten Bus verwenden kann.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Norbert,
Deine Transplantation finde ich schon jetzt großartig :D !
Wäre von diesem "Urmodell" nicht eine Kleinserie in Polyurethan denkbar :roll: ?
Das wäre sicher ein Wunschkandidat einiger User hier im Forum!?
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Re: BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,
schon jetzt mal vielen Dank für das positive Echo.
Der Umbau ist gar nicht so schwierig, ich habe sogar vor mir alle hannoverschen Crafter zu bauen. Gerade Sägeschnitte und Schleifarbeiten sind die halbe Miete.
Kleinserie geht wg. völliger Ahnungslosigkeit schon gar nicht.

Aber Du hast Recht Marcus, ein Modell mit etwas größerem Radstand fehlt auf dem Markt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
Benutzeravatar
Ralf Wiesner
User
Beiträge: 332
Registriert: 10.05.2007, 22:30
Postleitzahl: 30851
Land: Deutschland
Wohnort: Langenhagen

Re: BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Ralf Wiesner »

Hallo Norbert

Kleinserie wäre bestimmt möglich. Ansonsten super gelungen,bin auf das fertige Modell gespannt

Gruß Ralf Wiesner
RcM, Rescuecar Modelle von RW
Mitglied der IG Blaulicht Modellautos
Benutzeravatar
Ralf Börsting
User
Beiträge: 92
Registriert: 01.04.2009, 19:53
Postleitzahl: 46240
Land: Deutschland
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: BF Hannover: GW-FK auf Crafter mit langem Radstand

Beitrag von Ralf Börsting »

Hallo!

Hier mal mein fertiggestelltes Modell des GW-Kurier. Hoffe es gefällt :!:

Bild Bild

Grüsse Ralf
...der neue RTW von Herpa ist da! Dreimalspringindieluft!
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“