BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Feuerwehrmodelle aus BW (Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg...)
Benutzeravatar
Dieter Kahle
User
Beiträge: 27
Registriert: 02.07.2009, 18:20
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsenheim

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Dieter Kahle »

Dominik Heimann hat geschrieben:Die sieht ja echt toll aus. Sehr gut gemacht. Jetzt ist der Stuttgarter Löschzug ja ganz aktuell
darf ich es etwas einschränken mit dem "aktuellen" Löschzug ?? Erst am Montag, den 3.8.2009 werden wir von der Technikabteilung die neue DLA(K) zur Feuer- und Rettungswache 5 / Filder überstellen. Dort wird nach intensiver Schulung dann ( ich schätze 1-2 Wochen) die neue DLA(K) in Einsatzdienst gehen !
Also = Der Modell-Löschzug ist kurze Zeit also aktueller als der tatsächliche LZ5.
Zum Modell = Es ist der Wahnsinn, ganz toll !!! Ich muss wohl eine Woche Urlaub nehmen, um dieses Modell auch nachzubauen.
Für die Freunde des anderen Maßstabes als 1:87 !!! Bei der Übergabe der 5 DLA(K) am Montag hat die Fa. IVECO ein ca. 40 cm langes Modell in Original-Detail an de Amtsleiter der Feuerwehr Stuttgart, Herrn Dr. Knödler übergeben. Ebenfalls ein wahnsinnig schönes detailiertes Modell.
Wenn Interesse besteht, werde ich mal versuchen Bilder vom Modell zu machen und diese hier einzustellen.
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...natürlich Dieter, nur her damit !!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Dominik Heimann »

Dieter Kahle hat geschrieben: darf ich es etwas einschränken mit dem "aktuellen" Löschzug ??
Klar darfst du das Dieter.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Tobias Bellm
User
Beiträge: 122
Registriert: 05.08.2007, 18:43
Postleitzahl: 72178
Land: Deutschland
Wohnort: Waldachtal
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Tobias Bellm »

Guten Morgen,

@ Benjamin, leider wirken die Bilder so als gäbe es einen Farbunterschied zwischen Kabine und Aufbau. Das ist mir auch schon aufgefallen. Live betrachtet sieht man aber keinen Unterschied. Die Umfeldbeleuchtung sind Streifen aus 3M Folie bei denen lediglich der Rand hauch dünn schwarz nachgezogen wurde. Was meinst Du mit dem Klarlack??? Was gut aussehen würde?

Gruß TobY :)
Benutzeravatar
Tobias Bellm
User
Beiträge: 122
Registriert: 05.08.2007, 18:43
Postleitzahl: 72178
Land: Deutschland
Wohnort: Waldachtal
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Tobias Bellm »

@ Dieter...

dann aktualisieren wir den Löschzug mal wieder auf den 31.07.2009 :D
Bild

und nochmal ein Bild mit den aktuellen Stuttgarter-DLK Generationen...
Bild :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Tobias: Du scheinst ja mehr als ein Stuttgarter Modell zu besitzen! :wink:

Wie wäre es denn mal mit einem Thread "Stuttgarter Löschzüge im Wandel der Zeiten"? :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Tobias Bellm
User
Beiträge: 122
Registriert: 05.08.2007, 18:43
Postleitzahl: 72178
Land: Deutschland
Wohnort: Waldachtal
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Tobias Bellm »

Das ist richtig Jürgen. Wenn ich neue Fotos von den Fahrzeugen habe, werde ich die Fahrzeuge mal vorstellen...
Benutzeravatar
Holger Betz
User
Beiträge: 223
Registriert: 16.08.2007, 14:42
Postleitzahl: 35745
Land: Deutschland
Wohnort: Herborn

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Holger Betz »

@Tobias

...ich hab`s gewußt, Du füllst jetzt demnächst ganze Seiten hier im Forum aus !!! ...:D

Die Stuttgarter sind ja auch Top, auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Dieter Kahle
User
Beiträge: 27
Registriert: 02.07.2009, 18:20
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsenheim

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Dieter Kahle »

Bild
Die neue DLA(K) als Modell gebaut von der Fa. modellipersenico / Italien
(kein 1:87 Modell, daher siehe auch Beitrag unter = Andere Maßstäbe-Stuttgarter Modelle 1:14)


Admin-Edit: Zu den Großmodellen bitte hier lang -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 046#p88046
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Moritz Bausch »

Echt klasse Modell!

Nachdem ich das Orginal gesehen habe kribbelt es mir auch in den Fingern.
Meint ihr das sich die Merlau CS prinzipiell als Basis eignet?

Zu ändern wären:
1. vordere GR anpassen
2. Radkasten/ Kotflügel ausfeilen
3. Aufstiegsleitern hinten ändern
4. neuer Heckabschluss

Enspricht die Länge des Aufbaus, sowie die Breite der Geräteräume dem Stuttgarter Modell? Ist der Radkasten in Stuttgart nur höher oder auch breiter.

Hat das schon mal jemand versucht?

Grüße

Moritz
Benutzeravatar
Tobias Bellm
User
Beiträge: 122
Registriert: 05.08.2007, 18:43
Postleitzahl: 72178
Land: Deutschland
Wohnort: Waldachtal
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Tobias Bellm »

Hallo Moritz,

generell könntest Du die Teile von Merlau schon verwenden. Der Radstand passt. Allerdings musst Du echt viel verändern. Der hintere Kotflügel ist höher und breiter, der vordere Geräteraum muss geändert werden, dann musst Du den mittleren Geräteraum verkürzen und die Auftritte dementsprechend auch versetzten. Die Heckpartie dürfte das kleinste Problem sein. Also alles in allem sehr kompliziert und Kostspielig wie ich finde. Denn wenn Du beim Resin mal was falsch absägst -schleifst etc. ist es wesentlich schwieriger als beim Kunststoff dass wieder zu kitten.

Das ist auch der Grund gewesen dass ich meine Stuttgarter DLK komplett selber gebaut habe. Was du noch machen könntetst ist die Magirus DLK von WIKING als Ausgangsmodell zu nehmen. Da stimmt der Radstand auch, und Du musst den mittleren Geräteraum und den Aufstieg nicht mehr ändern. Nur hinterer Radlauf, vordere Geräteraum und die hinteren Auftritte Und billiger ist es auch noch! :D

Gruß Toby!
Benutzeravatar
Tim Opitz
User
Beiträge: 3
Registriert: 16.06.2010, 10:16
Postleitzahl: 73262
Land: Deutschland
Wohnort: Reichenbach an der Fils

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Tim Opitz »

Hi Tobi dein Modell der neuen DLK ist echt super Klasse und die DLK niedere Bauart gefällt mir auch sehr sehr gut. Ich nehmen mal an das du als grund Modell den Bausatz von Preiser genommen hast oder? Wenn ja würde ich gerne wissen wie du sie Umgebaut hast mit dem Geräteraum über der Achse und woher du die Bauplatten hast?

Grüße Tim
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Rolf Speidel »

So Modellbaukollegen,

hier kommt mein voll bewegliches Modell der Magirus DLA(K) 23.12 der BF Stuttgart auf Mercedes Atego Fahrgestell. An dem Modell ist das Fahrgestell von Herpa auf Allrad Lenkung umgebaut und mit Schleuderketten versehen worden, dem ebenfalls von Herpa stammenden Fahrerhaus wurde ein Dachausschnitt für den Leiterpark entfernt. Das Leiterpodium ist ein kompletter Eigenbau aus verschiedenen Plastikplatten an dem die Klappen und Rollläden wieder zum Öffnen und die Unterlegblöcke für die Abstützteller entnehmbar ausgeführt sind.

Der Leiterstuhl entstand auch im Eigenbau und wurde mit einem beweglichen Bildschirm für den Maschinisten Platz ausgestattet. Der Leiterpark stammt wieder von Herpa und wurde geringfügig zum Magirus Leiterpark umgebaut und lichtgrau lackiert. Der Korb ist bis auf ein Merlau Teil auch im Eigenbau entstanden, da er komplett beweglich sein sollte. Die Halogenscheinwerfer seitlich am Korb sind klappbar, horizontal und vertikal verstellbar ausgeführt. Auf die Multifunktionssäulen im Korb lassen sich die Krankentragen Halterung und ein Lüfter wie beim Vorbild aufstecken.

Die komplette Beklebung (auch Abstützungen und Korbboden) erfolgte mit reflektierender Schilderfolie. Die Lochblechimitate am Führerhauseinstieg und am Leiterpodest wurden mit einem 0,3mm bzw. einem 0,4mm starkem Bohrer von Hand gebohrt ( sieht man leider hinten am Podest).Sämtliche Griffe, Verschlüsse und Umfeldleuchten sind plastisch ausgeführt, also keine Decals!

Leider ist das Modell nicht komplett fertig geworden aber ich denke es ist anschaubar, oder nicht? Beinahe wären nur dies Bilder zur Verfügung gestanden, da ich die Digicam wohl etwas unsanft behandelt habe! :oops:

Bild Bild Bild Bild

Detailbilder kann ich noch nachliefern falls das gewünscht wird.

Gruß von Rolf
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Rolf ,

sehr schönes Modell welches du da auf die Räder gestellt hast . Gerne würde ich da auch noch mehr Detailfotos sehen . Vielleicht sollten wir uns ja mal bei schönem Wetter mit unseren Motorrädern an der Erzgrube oder so treffen .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Tobias Bellm
User
Beiträge: 122
Registriert: 05.08.2007, 18:43
Postleitzahl: 72178
Land: Deutschland
Wohnort: Waldachtal
Kontaktdaten:

Re: BF Stuttgart: DLA(K) 23/12 CS HZL

Beitrag von Tobias Bellm »

Hallo,

ein wirklich sehr schönes Modell. :) Großes Lob auch von mir :!: :!: :!:

@Thomas also das mit der Erzgrube klingt gut, da wär ich auch natürlich auch dabei :D

Gruß TobY :)
Antworten

Zurück zu „Baden-Württemberg“