Nordstadt > DLK 23-12, MB Econic 1829LL/Metz L32, Bj. 2007
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
- Jens Döbler
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 10.01.2008, 21:37
- Postleitzahl: 72379
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Hallo Jürgen,
ich baue mir grad eine neue Metz DLK, da verwende ich Herpa und Wiking Teile. Nun hab ich ein Problem. Ich verwende den leiterstuhl und die Wippe von Wiking und den Leiterpark von Herpa. In deinem Umbaubericht der Metz L32 auf MB Econic schreibst du was das du die Wippe und den Leiterstuhl verschmälert hast. Auf den Bildern ist davon nichts zu erkennen. Kannst du mir kurz erklären was bzw wie du da was verschmälert hast?
MfG Jens
ich baue mir grad eine neue Metz DLK, da verwende ich Herpa und Wiking Teile. Nun hab ich ein Problem. Ich verwende den leiterstuhl und die Wippe von Wiking und den Leiterpark von Herpa. In deinem Umbaubericht der Metz L32 auf MB Econic schreibst du was das du die Wippe und den Leiterstuhl verschmälert hast. Auf den Bildern ist davon nichts zu erkennen. Kannst du mir kurz erklären was bzw wie du da was verschmälert hast?
MfG Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Hallo, Jens!
Ist doch ganz einfach: Folgen Sie den grünen Linien!
Du schneidest von der Wiking-Leiterwippe die Seitenteile mit den Teleskopstempeln glatt ab und klebst sie stumpf unter das Herpa-Leiterpaket. Die offene Rückseite wird später mit irgendeinem Stück (rotem) Plastik verschlossen, die eleganten Metz-Blenden am untersten Leiterteil sind aus dünnem, rotem Sheet.

Etwas aufwändiger ist das Verschmälern des Leiterstuhls: Da muss das grün eingerahmte Teil abgesägt und die Schnittstellen versäubert werden. Die Achse, die später die Leiterwippe aufnimmt, muss natürlich auch noch verkürzt werden.

Das war 's!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Ist doch ganz einfach: Folgen Sie den grünen Linien!

Du schneidest von der Wiking-Leiterwippe die Seitenteile mit den Teleskopstempeln glatt ab und klebst sie stumpf unter das Herpa-Leiterpaket. Die offene Rückseite wird später mit irgendeinem Stück (rotem) Plastik verschlossen, die eleganten Metz-Blenden am untersten Leiterteil sind aus dünnem, rotem Sheet.

Etwas aufwändiger ist das Verschmälern des Leiterstuhls: Da muss das grün eingerahmte Teil abgesägt und die Schnittstellen versäubert werden. Die Achse, die später die Leiterwippe aufnimmt, muss natürlich auch noch verkürzt werden.

Das war 's!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Döbler
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 10.01.2008, 21:37
- Postleitzahl: 72379
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Ah ha, nun hab ich die Sache kapiert. Ja jetzt ist es einfach. Den Leiterstuhl hatte ich schon wie auf deinen Fotos zu sehen geändert. Nur die Sache mit der Wippe war mir bis jetzt unklar. Nun ist mir aber das Licht aufgegangen.
Besten Dank für die Info.


Besten Dank für die Info.

- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Hallo Jürgen,
ich krame noch einmal diesen Thread hervor, da ich aktuell meine Econic-Leiter ein wenig "pimpe" (... und bei Dir zumindest etwas abkupfern möchte
): Kannst Du mir verraten, woher die Außenspiegel und die Räder stammen? Beides sieht im Ursprungszustand von Wiking nicht gerade schön aus ...
Vielen Dank und schöne Grüße
Gregor
ich krame noch einmal diesen Thread hervor, da ich aktuell meine Econic-Leiter ein wenig "pimpe" (... und bei Dir zumindest etwas abkupfern möchte

Vielen Dank und schöne Grüße
Gregor
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Hallo, Gregor!
Hol Du nur die ollen Kamellen aus 'm Keller, ich hab nichts dagegen!
Das Foto kennst Du ja...
...und dann achte doch mal auf die Spiegel von Atego und Econic! Na, fällt was auf? 
Und jetzt alle mitsingen: "Upside down...."
Hol Du nur die ollen Kamellen aus 'm Keller, ich hab nichts dagegen!

Das Foto kennst Du ja...


Und jetzt alle mitsingen: "Upside down...."

Kopfstehende Grüße, JürgenJürgen Mischur hat geschrieben:Die ziemlich vorbildgetreue Bereifung ist übrigens original von Wiking übernommen und wurde lediglich seidenmattschwarz lackiert!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 144
- Registriert: 11.01.2009, 17:06
- Postleitzahl: 53567
- Land: Deutschland
- Wohnort: Asbach
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Hallo Jürgen Ich hab auch mal ne Frage zu deiner DLK Metz. Was sind das Für runde Silberne Teile an dem Korbboden? Strahler, oder Refelektoren?
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Immer wieder gerne! Dafür bin ich doch da!Eckhard Johnen hat geschrieben:Ich hab auch mal ne Frage zu deiner DLK Metz. Was sind das Für runde Silberne Teile an dem Korbboden? Strahler, oder Refelektoren?

Die runden "Scheiben" sollen die Befestigungselemente darstellen, mit denen m.W. die Korbseitenwände im Korbboden verschraubt sind, quasi sowas wie Überwurfmuttern (siehe z.B. http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... -12#/92268)! Sie bestehen aus den schon mehrfach verwendeten Pailletten-Stanzresten, diesmal in silber!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Die Frage war berechtigt und ist nun auch beantwortet (wäre ich ehrlich gesagt nämlich auch nicht drauf gekommen *hüstel*).
Hier mal zu Jürgens Unterstützung (auch wenn er die ja eigentlich gar nicht nötig hätte
) ein hübsches Bild (habe ich auch gerade eben erst gesucht und gefunden): Zwar kein Econic, aber der Korbboden ist dafür umso besser getroffen, auf dem Originalbild genau so wie bei Deinem Modell, Jürgen! (Gut, beim Berliner sitzen die nun ein wenig wo anders, aber das dürfte ja auch nicht der gleiche Korb sein, doch das Prinzip ist klar ersichtlich
).
http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicle ... -large.jpg
(Man lernt hier im Forum echt nie aus!
)
Hier mal zu Jürgens Unterstützung (auch wenn er die ja eigentlich gar nicht nötig hätte



http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicle ... -large.jpg
(Man lernt hier im Forum echt nie aus!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Dann aber richtig.....(Man lernt hier im Forum echt nie aus! )

"Schlauschiessermodus an" - Da wir ja nun seit September auch so ein EconicdrehDLdingsda haben, und von der Dreitagesunterweisung in Karlsruhe auch noch etwas hängengeblieben ist, kann ich etwas dazu beisteuern. Die runden Plättchen sind nichts anderes als Korbbodenschoner. Bei bestimmten Tätigkeiten, Vorbereitung zur Wasserabgabe mittels Korbmonitors oder Arbeiten mit der Krankentragenauflage, ist es notwendig den Korb auf dem Boden "abzustellen" um z.B. beim Ein- und Aussteigen Schaukelbewegungen und damit evtl. verbundene Aufsetzer zu vermeiden. Die Teile sehen aus wie Eishockeypucks und lassen sich bei entsprechender Abnutzung leicht austauschen. "Schlauschiessermodus aus"

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > Neue Metz L32 auf MB Econic
Dann lerne ich eben jetzt wieder um...
Heißen Dank, Guido!

Heißen Dank, Guido!
Viele Grüße -
Ralf
Ralf