Neues Löschzugkonzept: HLF 24/18

Moderator: Stefan & Domenic Krichel

Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Neues Löschzugkonzept: HLF 24/18

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo,

soeben ist das HLF der Feuerwache 1 fertig geworden. Es handelt sich um das erste Fahrzeug, welches nach der Löschzugkonzeptumstellung ausgeliefert worden ist.


Bild

Bild

Nun sieht der LZ bei der Berufsfeuerwehr so aus:

ELW
HLF
DLK
TroTLF

Wobei das TroTLF weiterhin als Ergänzungsfahrzeug für die Gruppenwache gilt, um die geforderte Sollstärke zu erreichen.

Das HLF, genauer HLF 24/18 führt 1800 l Wasser , alle genormten tragbaren Leitern, einen fest eingebauten Stromerzeuger 22 kVA, einen Wasserwefer, TH-Material, Rüsthölzer, Langzeitatmer, Straßenbahnwerkzeug, Kleinwerkzeug und weitere Materialien mit, die zum Aufbau eines Löschangriffs benötigt werden. Des Weiteren befindet sich am Heck eine fahrbare Einpersonenhaspel mit Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel, um eine schnelle Wasserversorgung der Pumpe zu ermöglichen. Ebenfalls am Heck sind ein Lichtmast mit 2x 1000 Watt Strahlern und ein Verkehrswarner, zur Absicherung nach hinten montiert.

Fahrgestell für das HLF ist ein Mercedes Atego 1629 F mit Straßenantrieb, den Aufbau lieferte die Firma Ziegler. Als Sondersignalanlage wählte man nur Elektrohorn zur Schonung der Mannschaft im Innenraum. Besetzt ist das Fahrzeug mit 1:5 und stationiert auf der Wache 1 Innenstadt. Das bisherige TroTLF der FRW 1 wird ausgemustert und das LF 16 der Wache 1 wird zum Tro umgebaut. Zu diesem Fahrzeug wird es in Zukunft nähere Informationen geben. Auch die LF 16 der Wache 2 und der Wache 4 wurden bereits umgebaut und warten nur noch auf das Endfinish.

Das Modell basiert auf einem Herpa DLK Fahrgestell, welches nach hinten mit einem LF 8/6 Fahrgestell verlängert wurde. Verbaut wurde die Kabine des LF 20/16 und der gekürzte Aufbau des Rüstwagens der Firma Herpa. Der Hohlstrahlwasserwefer entstand aus einem Monitor, welcher gekürzt und neu lackiert worden ist. Die Heckstoßstange samt Befestigung der Haspel entstand im Eigenbau aus Profilen.

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Domenic und Stefan,

das HLF ist euch, wie alle eure Modelle, wieder einmal sehr gut gelungen!

Es erinnert an die guten alten LF 24 und gefällt mir von den Proportionen einfach sehr gut.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hey,

wieder ein starkes Modell aus eurer Werkstatt. Die Umrandungen am Kofferaufbau - da könnte ich wieder dahinschmelzen! :shock: :shock: Mal ehrlich: Wieviel Baldrian war es diesmal? :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Der hat was!!! Gut proportioniertes Fahrzeug, geniale Idee zur Teile-Kombination - und über die Ausführung muß ich nicht wirklich was sagen, oder? :D

Fotos wurden auf Festplatte gespeichert, zweite Großstadt-Feuerwehr befindet sich (erzwungenermaßen) in Planung! Weil so viele verschiedene schöne HLF, wie hier gezeigt oder schon in meinem Kopf entworfen, gibt 's bei keiner BF der Welt! Und ihr seid (mit) dran Schuld...! :wink:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Stefan Singer
User
Beiträge: 3
Registriert: 05.06.2007, 08:17
Postleitzahl: 85229
Land: Deutschland
Wohnort: Markt Indersorf

Beitrag von Stefan Singer »

Das Fahrzeug ist super geworden gefällt mir sehr gut vor allem die weißen umrandungen

Genau so gut find ich das Konzept des LZ
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Sehr schön!

Aber warum so´n oller "Notruf 112" Aufkleber auf so´nem modernen Fahrzeug?


Gruß GRABO
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Nettes Fahrzeug und weiter so :!:
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo,

@Frank:
gefällt mir von den Proportionen einfach sehr gut.


Dankeee, die Proportionen sind mal was anderes als die des 3-tlg. Aufbaus des LF 20/16. Fahrzeug sieht ein wenig nach dem der FF Monheim aus. 8)

@Dirk:
wieder ein starkes Modell aus eurer Werkstatt. Die Umrandungen am Kofferaufbau - da könnte ich wieder dahinschmelzen! Mal ehrlich: Wieviel Baldrian war es diesmal?


Eigentlich macht uns das Konturenkleben mittlerweile richtig Spaß und das Egebnis ist ja auch nicht ohne. :lol: Diesmal noch mehr Baldrian als beim Aachener, da die Streifen halb so dünn sind. :twisted:

@Jürgen:
Und ihr seid (mit) dran Schuld...!


Juhuuuuuuuuuuuuuuuu,....!!!!!!!!!!!!!! :lol: :lol:

-Danke für das LOB!-

@Stefan:
Aber warum so´n oller "Notruf 112" Aufkleber auf so´nem modernen Fahrzeug


Hat irgendwie Tradition in Rosenburg. :lol: Bzw. uns ist noch kein anderes 112 eingefallen, was gut aussieht. 8)

Auch an Stefan und Alex vielen Dank für das positive Feedback, da macht das Bauen gleich doppelt so viel Spaß.

Viele Grüße

D.&S.
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

na, na, bischen tagesleuchtrot lackieren, die ollen Rosenburger Türbeschriftung weg und schon hat man das gute alte LF 9 bzw. LF 14 der BF Köln... Ich habe euch erwischt, wegen den Notrufgschildern, die haben die in Köln auch.......

Mal im Ernst, ich finde es ganz arg toll und das habe ich schon mehrmals gesgt, was ihr beiden da auf die Beine gestellt habt, macht weiter so, denn auch Ihr seid auserirdisch gut !! Bleibt am Ball, ihr habt schon viele übertroffen, inklusive mich !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Stefan und Domenic!

Ihr feuert ja eine Sensation nach der anderen ab, meine Güte!

Also, das LF gefällt mir wahnsinnig gut - und in Sachen Detaillierung lasst Ihr wieder mal keine Wünsche offen.

Könnt Ihr Euch noch zu dem hinteren Kotflügel auslassen, was habt Ihr denn da verbaut?

Weiter so!
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Sieht echt klasse aus. Erinnert mich auch sehr stark an die LF 24 hier :D

Schönes Modell mit tollen Details!

Aber Benjamin: Rosenbauer Schriftzüge? Sind doch die richtigen drauf :D
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

@ Mac: RosenBURGER-Schriftzüge..... :lol:
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Benjamin Ehmann hat geschrieben:@ Mac: RosenBURGER-Schriftzüge..... :lol:


Ups :oops: *Pfeif*

Nehme alles zurück :cry:
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo,

schön, dass euch das Modell so gut gefällt, der hintere Kotflügel stammt vom RW Herpa und wurde mit Skalpell, Feile und Schmirgelpapier ausgefeilt und der Schmutzlappen etwas gekürzt.

Und nochmal vielen Dank für das sehr positive Feedback.

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Benny & Marc: So ist das mit den Tippfehlern! Der eine schreibt Rosenbauer statt Rosenburger und der andere Mac statt Marc! :lol: :lol:

Wie wir alten Latriner immer sagen: Errare humus est! (Irren ist Sch....!) :wink:

@ Stefan & Domenic: Seid ihr so nett und legt noch mal ein paar Fotos von dem neuen Schmuckstück nach? Kann mich gar nicht sattsehen.....! :D
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Rosenburg“