Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Alex Müller »

Man muss sich wohl auf neue Fahrzeugnormen in der deutschen Feuerwehr gewöhnen.

http://www.feuerwehrmagazin.de/magazin/ ... euge-15868
Benutzeravatar
Mario Schönleitner
User
Beiträge: 233
Registriert: 21.12.2010, 23:06
Postleitzahl: 2560
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Berndorf

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Mario Schönleitner »

hallo,

Ja, österreich hat das immer schon.

Bezeichnungen TLF 1000,2000,3000,4000 usw.

LG Mario
Modelle werden nicht gebaut, sie werden erschaffen !!!!
Gast 2

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Gast 2 »

Hallo,

das kann ich nur halb bestätigen.

Das HDMI hat die neuen Kataloge auch rausgegeben.
Die Funkrufnamen für den Digitalfunk sind bei uns seit 01.02.2011 in Dienst, sprich seit gestern.

Nur mal ein Beispiel:
LF 10/6 bleiben LF 10/6 bzw. werden aber je nach Beladung zu HLF 10/6.
Alle Neubeschaffungen sind HLF bzw. LF10/10.
Weshalb ich die Aussage des Artikels nicht verstehe das die 6 wegfallen soll?! :?
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Fabian Bienlein »

Was ist das den schon wieder :shock:

Das LF10 mit 12t und 1200ltr Wasser :?: Dann kann das jetzt als Nachfolger der LF16/12 angesehen werden (unseres hat 12t und 1200ltr)

Endlich hab ich mich an die neuen Bezeichnungen der TLF´s gewöhnt und jetzt wird das schon wieder geändert.....
TLF2000 ist wohl ein TLF16/24Tr
TLF3000 das TLF20/40
TLF4000 das TLF20/40SL
Oder wie, oder was???????

Seid 2006 warten wir auf den Digital-Funk. Aber das ist ja alles nicht so einfach, wenn in Deutschland das Rad neu erfunden werden muss. Jetzt wurde wenigstens die Zeit genutzt um die Bezeichnungen alle paar Jahre zu änden. :twisted:
In Europa gab es bis vor kurzen nur zwei Länder ohne Digital-Funk:
Deutschland und Albanien :idea:
Albanien hat seinen Digital-Funk :!:

Musste mir jetzt mal Luft machen, weil mich sowas einfach ärgert........ :?
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Christopher Benkert »

Das mit den TLFs bezieht sich auf eine Neunormung in dem Bereich. Es soll ein TLF 10/20 geben, ein TLF 20/30 und ein TLF 20/40(-SL).
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Marc Dörrich »

Also bei den LF wird die Bezeichnung auf die Pumpleistung und bei den TLF auf den Tankinhalt verkürzt? :| Naja, wie heißt es "Nichts ist beständiger als die Veränderung"...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Hinnerk Peine »

Naja, lustig wird das Ganze erst in Niedersachsen, wo es heute schon LF 10 gibt als Revival des "großartigen" KzS ähhhm LF 8. Das heißt, wenn sich jemand als LF 10 meldet, kann das so ziemlich alles sein von einem 7,5t (ok, in Wirklichkeit 8,xt)mit TS, TH und ohne Wasser bis zum 12t LF 16-Ersatz. Respekt, eine sehr sehr gute, einheitliche Vereinfachung. :lol:
Mal sehen, was sonst noch so für Verschlimmbesserungen in der Zukunft auf uns lauern. Vielleicht sollte ich doch noch einen Einspruch schreiben, bis Ende März hat man ja noch die Möglichkeit.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Christian Ludwig »

Ich finde die neuen Fahrzeugbezeichnungen ziemlich ****.... Wieso man bei den LF's das Tankvolumen weg lässt und bei den TLF's die Pumpenleistung muss man wohl nicht verstehen.... Mir persönlich gefallen die alten Bezeichnungen sehr viel besser. Ich hoffe ja, dass man die Bezeichnungen nochmal überarbeitet....

Gruß Christian
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Mario Schönleitner
User
Beiträge: 233
Registriert: 21.12.2010, 23:06
Postleitzahl: 2560
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Berndorf

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Mario Schönleitner »

Hallo,

Ihr seit damit nicht alleine, auch uns in Niederösterreich droht eine neue Bezeichnung für alle Löschfahrzeuge, nämlich, wir nehmen die Bezeichnungen von unseren großen Nachbarn und taufen alle unsere TLF´s in HLF1 , HLF2 , HLF3 , je nach Tankinhalt.

Dies ist aber bis dato nnr mehr oder weniger Gerede, fix ist das noch nicht.

Dabei hätten wir im Feuerwehrwesen ziemlich andere große Probleme wo so manche Ideen besser wären. Digifunk, Urlaub für Lehrgänge usw.

LG Mario
Modelle werden nicht gebaut, sie werden erschaffen !!!!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Neue Fahrzeugnormen bei der Feuerwehr

Beitrag von Christoph Fink »

Nicht nachvollziehbar, was das Ganze mit dem Digitalfunk zu tun haben soll............Vor allem die Relevanz. Keiner kann sagen wie man die hunderte Leitstellen bundesweit technisch ans Netz anbinden soll aber über Fahrzeugbezeichnungen macht man sich Gedanken. Bundesweit einheitliche Funkrufnamen? Denkste!

Ein Leitstellendisponent, der der festen Überzeugung ist, dass 2013 noch mindestens fünf Jahre weit weg ist! :wink: :mrgreen: :twisted:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“