RKW-Aufbau von Gollwitzer

Antworten
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

RKW-Aufbau von Gollwitzer

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo,

wer kann mir sagen von welchem Hersteller folgende RKW-Teile sind. Matig ist es nicht, da hab ich gerade im Katalog nachgeschaut.

Bild Bild
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Christoph Bücker »

Hi, Dominik!

Gab es sowas nicht mal von Gollwitzer?

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Stefan Buchen »

Magirus RKW 10 von Gollwitzer.
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Dominik Heimann »

Alles klar vielen Dank.

Habe mittlerweile das Fahrgestell, Kotflügel, Stossstange und Fahrerhaus gefunden. So ist er also bis auf Verglasung und Inneneinrichtung der Kabine und ein paar Teile die ich bestimmt in der Bastelkiste habe komplett. Hat jemand von euch einen Bausatz der noch ungebaut ist und wäre so nett mir den mal auszupacken und abzufotografieren damit ich sehe kann was ich noch brauche? Und gab es eine Bauanleitung oder Fotos bei dem Bausatz die mir vielleicht auch jemand einscannen könnte? Wäre euch sehr sehr dankbar dafür.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Stefan Buchen »

Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Dominik Heimann »

Danke Stefan.

Dann steht ja dem Bau nichts mehr im Weg.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Auch wenn er längst nicht so spektakulär ist, wie das Grabostädter Modell, so ist er doch auch ein RKW, den ich kurzerhand der (Modell-)BF München zugeschlagen habe, obwohl dort meines Wissens nie ein RKW im Fuhrpark eingereiht war:

Bild Bild Bild

Es handelt(e) sich übrigens um das Gollwitzer-Modell Nr. 102.
Benutzeravatar
Sören Treuer
User
Beiträge: 260
Registriert: 15.03.2009, 12:38
Postleitzahl: 90765
Land: Deutschland
Wohnort: Fürth

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Sören Treuer »

Hallo,

das Originalfahrzeug stand bei der BF Nürnberg.

http://www.klugjosef.homepage.t-online.de/seite1.htm

Gruß Sören
Benutzeravatar
Jens Mattheß
User
Beiträge: 151
Registriert: 30.12.2009, 23:24
Postleitzahl: 8523
Land: Deutschland
Wohnort: Plauen

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Jens Mattheß »

Hallo Sören,
du bist total auf dem Holzweg.
Es gab drei verschiedene RKW-Bausätze von Gollwitzer.Der hier gesuchte ist nicht der Nürnberger.

Gruß Jens
Benutzeravatar
Sören Treuer
User
Beiträge: 260
Registriert: 15.03.2009, 12:38
Postleitzahl: 90765
Land: Deutschland
Wohnort: Fürth

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Sören Treuer »

Hallo Jens,
habs gerade gesehen, der Nürnberger hatte ein anderes Fahrerhaus, aber der Aufbau müsste der gleiche sein.
Gruß Sören
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Neenee, ganz bestimmt nicht!

Der Nürnberger war ein MAN mit Metz-Aufbau (steht auch so im von Dir verlinkten Datenblatt)....
- und wir reden hier von Magirus-Deutz mit Magirus-Aufbau!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Mattheß
User
Beiträge: 151
Registriert: 30.12.2009, 23:24
Postleitzahl: 8523
Land: Deutschland
Wohnort: Plauen

Re: RKW-Aufbau von Gollwitzer

Beitrag von Jens Mattheß »

Ein Blick über den Tellerrand.
Im "Nutzfahrzeug-Oldtimer-Magazin LAST & KRAFT" Ausgabe 5/2006,gab es einen
12-seitigen Bericht über den Magirus RKW 10.Historische Fotos und Detailaufnahmen des ehemaligen Lübecker RKW und anderer.

Gehört zwar nicht unbedingt hierher,hilft aber beim Modellbau bestimmt.

Gruß Jens
Benutzeravatar
Ulrich Dörschel
User
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2011, 22:40
Postleitzahl: 56235
Land: Deutschland
Wohnort: Ransbach-Baumbach

Re: RKW-Aufbau

Beitrag von Ulrich Dörschel »

Karl-Heinz Schuster hat geschrieben:Auch wenn er längst nicht so spektakulär ist, wie das Grabostädter Modell, so ist er doch auch ein RKW, den ich kurzerhand der (Modell-)BF München zugeschlagen habe, obwohl dort meines Wissens nie ein RKW im Fuhrpark eingereiht war
Als Rundhauber hat es ihn auf der FW6 als RKW-7 statt RKW-10 gegeben (s. Profeld-1)
Antworten

Zurück zu „Sonstige Hersteller/Händler“