Rettungskörbe bei Magirus-Drehleitern

Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Rettungskörbe bei Magirus-Drehleitern

Beitrag von Marc Dörrich »

Hat jemand Detailaufnahmen vom Rettungskorb der bei den Magirus Drehleitern eingehängt wurde?

http://www.blaulichtfotograf-bilder.de/ ... ode=search

Ich suche Bilder von der genauen Aufhängung und der Korbsteuerung.

Bin sonst im Forum nicht fündig geworden und Google war mir auch kein Freund!

Danke!! :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Rettungskorb Magirus-DL ("Hängekorb")

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Marc,

ich habe leider nur Bilder vom RK 180 Vario. Die Körbe waren aber an sich identisch. Nur die Aufhängungen haben sich unterschieden. Ich denke aber, dass sich die Aufhängung des Roco bzw. Preiser Korbes sehr gut verwenden lässt.

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rettungskorb für Magirus-DL ("Hängekorb")

Beitrag von Marc Dörrich »

Super! Eine Stunde rum und zwei Antworten! :shock: 8)
Würde mich allerdigs noch über ein Bild der im Korb angebrachten Steuerung freuen :) :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Rettungskorb für Magirus-DL ("Hängekorb")

Beitrag von Stefan Buchen »

Würde mich allerdigs noch über ein Bild der im Korb angebrachten Steuerung freuen

Damit kann ich leider nicht dienen. Es war aber, soweit ich mich errinnern kann, ein schwarzer Kasten mit zwei Joysticks, Drehschalter für´s Licht, zwei Kontrollleuchten (grün und gelb) und einem Not-Aus-Schalter.


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rettungskorb für Magirus-DL ("Hängekorb")

Beitrag von Marc Dörrich »

Alles klar, ist bereits im Modell umgesetzt! Konnte ich (hoffentlich) den Preiserkorb etwas aufpeppen....
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rettungskorb für Magirus-DL ("Hängekorb")

Beitrag von Jürgen Mischur »

...ist bereits im Modell umgesetzt!
Okay, ist also vielleicht zu spät und hilft nicht wirklich, aber der Vollständigkeit halber:
Guckst Du hier -> viewtopic.php?p=35024#p35024
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo,

ich suche Bilder, am Besten sogar Maßzeichnungen, vom alten Magirus 3-Mann Rettungskorb RK 270. Dieser wurde Ende 80er, Anfang 90er Jahre verbaut. Beispiel
Ich habe zwar Bilder des Korbes aus dem Berliner Feuerwehr Museum, dieser ist jedoch stark deformiert. Als Vorbild zum Nachbauen leider ungeeignet.

Danke im Voraus

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo,

wollte nur nochmal nachhaken. Ein Bild vom Korb in abgeklappten Zustand würde mir schon reichen. Die Körbchengröße kann ich dann "von Hand" abschätzen. :mrgreen:

(Wenn das meine Frau ließt.... :roll: )

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hi, Para!

Schreib doch mal 'ne PN an einen unserer Magirus-Spezialisten. Wenn Dir jemand zu diesem Thema helfen kann, dann sie!

Ich selbst muß leider melden: "Fehlanzeige!" :(
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Christoph Fink »

Jürgen, vielen Dank fürs nachschauen und natürlich den Tipp. Die Dinger sind aber auch verdammt selten. In der Drehleiterbibel hab ich den Hinweis auf die Feuerwehren aus Ratzeburg und Lingen gefunden und gleich gegoogelt. Die Ratzeburger Leiter hat natürlich mal einen neuen RK 270 bekommen. :evil: War ja klar. Die Lingener Leiter hat ihren alten Korb noch. Guckst Du. Zwar nicht optimal, aber immerhin weiß ich wie das Ding jetzt von vorne aussieht.

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Stefan Buchen »

Ach, schau mal...
...vorne rechts sind ja unsere Admins auf dem Foto zu sehen. :mrgreen:

Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Christoph Fink »

Huaaaaa! :lol: :mrgreen: :wink:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bilder vom Magirus-Korb RK 270 in der alten Ausführung

Beitrag von Arne Klemz »

Dieses, guter Mann,
ist alles was ich geben kann!

Beim Wühlen noch gefunden, vllt. hülft's ja etwas!

Admin-Edit: Bild per PN an Para geschickt!

Arne grüßt!
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Beitrag von Ingo Seifert »

Hallo liebes Forum,

ich habe eine sehr spezielle Frage zu den einzelnen DL-Generationen der Fa. Magirus und insbesondere deren Körben.

M.W. nach waren die ersten Körbe am Leiterstuhl angebracht und wurden im Einsatzfall angehängt (wie bei der von Preiser erhältlichen Modellvariante!)

Anfang der 90er Jahre (?) gab es dann den ersten Stülpkorb, so habe ich es nachlesen können.

Meine Frage konkret:

Welche Körbe an Magirus-DL gab es und von wann bis wann (ca.!) wurden diese verbaut? Ein Verweis auf den jeweiligen Anbieter in 1/87 wäre auch nicht schlecht, sind ja schließlich ein Modellbauforum... :wink:

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Ingo,

einen Teil deiner Fragen kann ich beantworten, aber nicht alle.
1965 wurde von Magirus der erste hängende Rettungskorb eingeführt. Er wurde seitlich am Drehstuhl mitgeführt. In H0 war er bei Preiser und Roco zu haben.
Es gab aber auch noch eine andere Bauform(eckiger), die an der Vorderfront des Drehstuhls mitgeführt wurde. Diese Form gab es in H0 gar nicht.
Die erste Generation Stülpkörbe wurde 1990 bei Magirus an der DLK 23-12 vorgestellt, ab 1991 serienmäßig verbaut, auch an der DLK 18-12. Diese Korbform gab es im Modell bei der Wiking Iveco-Leiter. MBSK hatte dazu einen sehr filigranen Ätzteilkorb mit einem Resinboden, der schon länger nicht mehr lieferbar ist.
Die neuere Stülpkorbbauform mit den Eckeinstiegen ist nur bei Merlau in 1/87 lieferbar und zwar in Resin, soll aber in Zukunft auch als Ätzteil lieferbar sein. Die genaue Markteinführung des Korbes in 1:1 ist mir nicht bekannt. Diese Korbbauform ist aber in Details auch schon wieder mehrfach verändert worden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“