Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Moderator: Stephan Westphal

Antworten
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Stephan Westphal »

Hallo zusammen,

Heute zeige ich euch das Reserve-HLF 20/16 der Feuer- und Rettungswache. Das Fahrzeug war bis 2010 das HLF im Löschzug. Durch die Indienststellung eines neuen HLF wurde das Fahrzeug in den Reservedienst versetzt. Von dort aus kann es im ganzen Stadtgebiet als Ersatzfahrzeug genutzt werden. Bei Paralleleinsätzen kann es auch vom Tagesdienst oder von anderen Fahrzeugbesatzungen der Wache genutzt werden. Aufgebaut ist das 2004 gelieferte HLF von der Firma Schlingmann. Eine Schiebleiter fehlt bewusst, weil auf dem Reservefahrzeug nicht zwingend eine vorhanden sein muss. Wird es als Ersatzfahrzeug genutz, so wird einfach die vorhandene Leiter umgeladen.

Bilder:
Bild Bild Bild

Zum Modell:
Als Grundmodell fand ein neutrales LF von Rietze verwendung. Gesupert wurde es mit Decals von TL und DS und mit Zubehörteilen aus der Bastelkiste, also keine Hexerei.
Hoffe auch das zweite Wahl-LF gefällt. :D

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Christian Rolle »

Dein gesupertes HLF weiß zu gefallen :mrgreen:

Du solltest jedoch das Bullhorn umdrehen (die kleinen dicken Teile nach vorne), zudem sind die Dinger meistens am Rand der Kabine und weiter vorne angebracht, nur so am Rande. Schwarze Fenstergummis wären auch nicht schlecht.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Du solltest jedoch das Bullhorn umdrehen
Lieber nicht! :| Soweit ich das erkennen kann, sind die Truckhörner völlig korrekt montiert!

http://wolohornsusa.com/images/wolo-846.jpg
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Jörg Damm »

Schlicht aber schick
und meines erachtens nur zum rumstehen viel zu schade :wink:
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Christian Rolle »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Lieber nicht! :| Soweit ich das erkennen kann, sind die Truckhörner völlig korrekt montiert!

http://wolohornsusa.com/images/wolo-846.jpg
Hmm, sieht aber trotzdem im Vergleich zum Original etwas komisch aus.
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Stephan,

schöne Superung. :D
Als Reserve fast zu schade. :wink:

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Stephan Westphal »

Hallo,

Ich möchte das Thema "Bullhorn/Airhorn/Truckerfanfare etc." nochmal genauer angehen. Ich habe mal ein Bild mit Bullhorn wie es im Moment montiert ist und dazu den Gegenpart auf dem gleichen Fahrzeug, damit man sich nochmal ein genaueres Bild machen kann.

Bild

Leider muss ich zu meiner Schande sagen, dass die Entwickler der Modellfirma "AWM" alle Arbeit geleistet haben, denn sie haben auch bei mir nun für Verwirrung gesorgt. Ich bin aber der Meinung, alles andere wäre ja auch peinlich, dass das Bullhorn wie montiert angebracht gehört, aber es ist nahezu genau so richtig, dieses umzudrehen. Letztendlich sind wir ja alles Modellbauer, die unsere eigene kleine Welt erschaffen und deswegen dürfen auch mal die Bullhörner nach hinten tuten oder? Oder wie war das jetzt gleich, wie gehören die jetzt....?????? :roll: :?: :o :shock: :oops:

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Also, der Reihe nach:

Bullhorn meint im Englischen das, was wir in Deutschland mit Megaphon bezeichnen würden; das Ding auf den Fahrzeugdächern ist eher ein Truckhorn (richtigerweise ein sog. Makrofon -> http://de.wikipedia.org/wiki/Makrofon).

Das besteht - wie z.B. das berühmte Martin-Horn - aus einer tonerzeugenden Membran, einer Resonanzröhre und dem Schalltrichter. Das Membranteil mit dem Druckluftanschluß ist entsprechend kompakt und schwer, die beiden anderen Teile des Horns sind hohl und von daher recht leicht. So weit, so schlecht... :wink:

Nehmen wir mal weiter an, dass die Schallaustrittsöffnungen auch in Zukunft nach vorne zeigen sollen, dann wäre es doch ziemlich unsinnig, die Halterung des ganzen Truckhorns unter den leichteren Teil und nicht unter die schwere Membrane am anderen Ende der Konstruktion zu schrauben!

Für mich ist die Sache nach wie vor klar, auch wenn AWM die Form nicht 100%ig getroffen hat: Der zylindrische Teil ist die Membran, also hinten - und der kegelförmige ist der Schalltrichter, also vorne! (In Stephans Beispiel wäre also fahrerseitig richtig!)

Viele Grüße, Prof. Dr. van Fahre :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Herrendorf: Reserve-HLF, MB Atego/Schlingmann

Beitrag von Thorsten Erbe »

Truckerhorn und seine Position :arrow: mal nach vorn, mal nach hinten... und durchaus auch quer zur Seite.

Bei dem hier
http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicle ... -large.jpg
unterhalb der vorderen Stoßstange.

Bei dem hier
http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicle ... -large.jpg
unverkennbar quer auf dem Dach.

Und gerade wir Modellbauer können sie positionieren, wie wir möchten. Und fast alles finden wir auch im oder am Original. Jeder also wie er mag. Das HLF hier sieht spitze aus.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Herrendorf“