FF Danielsdorf - LZ Weiler

Moderator: Daniel Wachtmann

Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: DDF-241 - HLF 20/16 - LZ Weiler

Beitrag von Marc Dörrich »

Schönes Teil. Diese Kabine find ich einfach schön! 8)

Aber die Rollo solltest du eventuell nochmal nachlacken. Kenn das zwar mit dem Real-Foto-Unterschied, in Real sieht es nie so schlimm aus, aber trotzdem! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: HLF 20/16 (DDF-241), LZ Weiler

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Daniel!

Eine gut gelungene Kombination von FH und Aufbau!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: HLF 20/16 (DDF-241), LZ Weiler

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt, schöne Kombination und gut gebaut! :D

Das mit den Rollos lässt sich aber auch "fototechnisch" beheben: einfach den Blitz weg lassen und länger belichten... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: HLF 20/16 (DDF-241), LZ Weiler

Beitrag von Jochen Bucher »

Sehr schönes Modell, die Einzelteile sind stimmig, sauber lackiert und zusammengebaut.

Im Original findet man die Kombination auch immer öfter und die Kabine hat was.

War es sehr aufwendig, die Kabine so ordentlich hin zu bekommen?
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Der Löschzug Weiler konnte Weihnachten aus den Händen des Kreisbrandmeisters ein "Geschenk" übernehmen. Nachdem der TÜV den alten GW-A stillgelegt hatte, wurden Überlegungen für den Nachfolger angestellt. Da im Kreisbudget für den Katastrophenschutz noch Restfinanzmittel vorhanden waren, wurde eine Abrollbehälter lösung verworfen und der Kreis von der Notwendigkeit eines Schlauchwagens in Weiler überzeugt. Dieser Schlauchwagen wurde so entworfen, dass er trotz 2000m B-Schlauch in Buchten noch die bisherigen Atemschutzgeräte des alten GW-A mitführen kann. So sparte die Stadt Danielsdorf die kompletten Kosten für eine Neubeschaffung. Aber auch der Kreis sparte Geld. Von einer Spedition konnte ein gebrauchter MAN LE 14.220 mit Allradfahrgestell übernommen werden, ein ortsansäßiger Fahrzeugbauer baute den Aufbau dann um.

Das Fahrzeug verfügt nun über eine Ladebordwand am Heck, einen Pritschenaufbau mit Schlauchkasetten für 2000m B-Schlauch die während der Fahrt verlegt werden können und 2 Rollcontainern für Pressluftatmer. Im Geräteraum wird eine TS 8/8 samt Zubehör sowie ein Stromerzeuger, Motorkettensäge samt Zubehör, Tauchpumpe und Kleinmaterial mit geführt. In diversen Staukästen werden Schneeketten, Kraftstoffe und weiteres Kleinmaterial wie z.B. Absperrmaterial etc transportiert. Um das Umfeld bei Einsätzen als Atemschutzfahrzeug vernünftig ausleuchten zu können, wurde ein Lichtmast am Gerätekoffer montiert.

Bild Bild Bild Bild

Hoffe das Modell gefällt. Kritik/Anregungen/Lob ist wie immer gerne gesehen.


Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Robert Röllecke
User
Beiträge: 209
Registriert: 23.02.2008, 19:49
Postleitzahl: 58644
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Robert Röllecke »

Hallo Daniel,

nette Geschichte, detailreich und sauber gebautes Modell :D Gefällt mir.
Könntest du noch ein wenig was zum Aufbau des Modelles erzählen, wie es zusammengestellt wurde?


Gruß, Robert
Gutes Werkzeug, halbe Arbeit!
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi,

sehr schön umgesetzt. Allerdings vom Konzept her finde ich es nicht ganz stimmig. Meistens werden beim GW-A ja die Flaschen vor Ort abgefüllt und gewartet,diese Funktion hat der SW 2000 Tr. nicht, zudem wäre das Fahrzeug ja meistens zur Verlegung der Schlauchleitungen, nicht an der eigentlichen Einsatzstelle zur Ausgabe der Geräte...

Aber es ist ja auch nur ein Modell,und meine Meinung zum Konzept,den SW hast du schön umgesetzt. Ich tippe mal auf eine Herpa DLK mit Pritschenaufbau vom Herpa MB Vario mit Ladebordwand.
Wäre echt schön, wenn du noch was zu dem Umbau schreiben könntest....

Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo,
danke für die Antworten,

Wie schon richtig geschrieben, handelt es sich bei der Pritsche/Plane um einen Herpaaufbau, der Vorher auf einen MB Vario (kurze Kabine langer Radstand) verbaut war. Der Gerätekoffer stammt von einer DLK. Ebenso die Hydraulik für die Wiking Ladebordwand. das Fahrgestell stammt von einem Herpa M90 LF und der rest aus der Bastelkiste.
Andreas Ostermann hat geschrieben:Allerdings vom Konzept her finde ich es nicht ganz stimmig. Meistens werden beim GW-A ja die Flaschen vor Ort abgefüllt und gewartet,diese Funktion hat der SW 2000 Tr. nicht, zudem wäre das Fahrzeug ja meistens zur Verlegung der Schlauchleitungen, nicht an der eigentlichen Einsatzstelle zur Ausgabe der Geräte...
Die GW-A die mir bekannt sind (ebenso mein oben verlinkter Vorgänger) sind reine Materialträger. Aufgefüllt wird immer Zentral in der Wache. Zudem sind die Reserve-PA ja nicht Kriegsentscheident. Daher kann der SW ja bei Bedarf erst seine 2000m B-Schlauch verklappen und dann die Einsatzstelle anfahren und dort PA tauschen. Notfalls müssen halt die Gitterboxen als erstes Rausgeworfen werden...
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

"knuffiges" kleines Fahrzeug. Gefällt mir sehr gut die Kombination mit dem MAN - Allrad Fahrgestell. Sauber gemacht, sicherlich hätte eine Roco - Ladebordwand noch besser ausgesehen, aber die ist ja "Goldstaub" und nicht jeder hat so etwas noch auf Lager. Das Konzept und der Hintergrund hört sich gut an, ich freue mich jedenfalls immer, wenn sich jemand auch Gedanken zu seinem Modell macht -> warum, weshalb, wieso!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Michael Grießbach
User
Beiträge: 115
Registriert: 09.12.2010, 11:14
Postleitzahl: 95131
Land: Deutschland
Wohnort: Schwarzenbach

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Michael Grießbach »

schönes Modell, und tolle Idee mit der Pritsche vom Vario.
kannst du vom Orginal ein Bild posten?

Gruß Michael
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Daniel Wachtmann »

@Michael: ich muss jetzt mal ganz unverblümt auf eine andere Homepage weiterleiten, da ich kein Foto vom "Urzustand" habe.
Dirk Schramm hat geschrieben: Sauber gemacht, sicherlich hätte eine Roco - Ladebordwand noch besser ausgesehen, aber die ist ja "Goldstaub" und nicht jeder hat so etwas noch auf Lager.
Genau DAS war mein Problem und ich finde es trotzdem noch zufriedenstellend gelöst.

danke für euere Antworten :)

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Michael Grießbach
User
Beiträge: 115
Registriert: 09.12.2010, 11:14
Postleitzahl: 95131
Land: Deutschland
Wohnort: Schwarzenbach

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Michael Grießbach »

a ja, prima danke!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Daniel,

also der SW ist dir gelungen. :D
Absolut stimmiges Fahrzeug.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Daniel!

Ich bin kein Fan von den Pritsche/Plane + Gerätekoffer-Fahrzeugen, aber dein Modell ist klasse gearbeitet und sieht bis auf die LBW stimmig aus. Ich meine damit nicht die Verfügbarkeit des Roco Teils sondern frage mich, ob der nachfolgende Verkehr noch die Rückleuchten sehen kann :shock: :?:
Auf den Bildern sieht es zumindest so aus, als ob sie von der LBW verdeckt werden...

Gruss, Jens
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo Jens. Ja sie sind noch sichtbar. Aus PKW Höhe die ganzen Rückleuchten, aus LKW-Sicht fehlt etwa das obere drittel.. Der DEKRA-Prüfer hat es nicht bemängelt, also gilt es ok :D
Antworten

Zurück zu „Danielsdorf“