
Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Ich werde mich bessern...und es wird Fotos geben 

KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
- Stephan Kuchenbecker
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: 06.06.2008, 23:00
- Postleitzahl: 51381
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leverkusen
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Hallo Nils,
interessanter, sehenswerter Fuhrpark. Ralf hat ja schon ein paar Pinselstriche hier und da angemerkt, und dem kann ich mich anschließen. Es lässt sich doch noch das ein oder andere Detail bei zukünftigen Modellen herausarbeiten.
Besonders gut gefällt mir aber auch, das Du als „Neuling“ hier in dem Forum nicht wie die meisten hier, nur die Aktuellsten Fahrzeuge auf dem Markt Präsentierst.
Gibt es eigentlich noch mehr MB Rundhauber von dir zu sehen?
interessanter, sehenswerter Fuhrpark. Ralf hat ja schon ein paar Pinselstriche hier und da angemerkt, und dem kann ich mich anschließen. Es lässt sich doch noch das ein oder andere Detail bei zukünftigen Modellen herausarbeiten.
Besonders gut gefällt mir aber auch, das Du als „Neuling“ hier in dem Forum nicht wie die meisten hier, nur die Aktuellsten Fahrzeuge auf dem Markt Präsentierst.
Gibt es eigentlich noch mehr MB Rundhauber von dir zu sehen?
Gruß Stephan
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt

- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
DemnächstStephan Kuchenbecker hat geschrieben:Gibt es eigentlich noch mehr MB Rundhauber von dir zu sehen?

KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
(Fotoupdate 11.46.01 - siehe Beitrag)
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
HLF20/16 (01.46.01)
2009 wurde das LF24 (jetzt FF Stadtmitte, 11.46.01) durch ein neues HLF20/16 aus dem Hause MAN ersetzt. Für den gleichen Einsatzzweck gebaut sind analog zum 11.46.01 eine maschinelle Zugeinrichtung (50 kN), ein fest eingebauter Stromerzeuger (30 kVA), ein Lichtmast auf dem Aufbau und zwei Einmann-Haspeln vorhanden. Zum ersten mal wurden auf den Dachwerfer, die sonst bei sämtlichen LF vorhanden sind verzichtet. Der heutige 11.46.01 bleibt jedoch Reserve-Fahrzeug der BF und ist auf Grund des gleichen Standortes mit der FuRW1 schnell für die hauptamtlichen Kollegen greifbar.
Basis bildete ein Herpa-LF16/12 in neutraler Farbgebung.
Zugerüstet wurden
- Seilwinde (Restekiste, Plastikabfall)
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Steckleiterteile aus Holz (Restekiste, Preiser)
- Arbeitsstellenscheinwerfer Front und Heck (Restekiste, einmal Herpa, einmal Wiking)
- Astabweiser (Restekiste, Preiser)
- Räder mit weißen Felgen (Von MAN-TLF20/40 MAN Herpa)
Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Scheinwerfer und Stoßstange mit schwarzen Konturen angeglichen
- Leitersprossen rot glänzend
- Aufbau-Beschriftung "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Türgriffe schwarz glänzend
Noch zu erledigen:
- Fenstergummis schwarz matt
- Türaufschrift "Berufsfeuerwehr" (Restekiste, Preiser)
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt

2009 wurde das LF24 (jetzt FF Stadtmitte, 11.46.01) durch ein neues HLF20/16 aus dem Hause MAN ersetzt. Für den gleichen Einsatzzweck gebaut sind analog zum 11.46.01 eine maschinelle Zugeinrichtung (50 kN), ein fest eingebauter Stromerzeuger (30 kVA), ein Lichtmast auf dem Aufbau und zwei Einmann-Haspeln vorhanden. Zum ersten mal wurden auf den Dachwerfer, die sonst bei sämtlichen LF vorhanden sind verzichtet. Der heutige 11.46.01 bleibt jedoch Reserve-Fahrzeug der BF und ist auf Grund des gleichen Standortes mit der FuRW1 schnell für die hauptamtlichen Kollegen greifbar.
Basis bildete ein Herpa-LF16/12 in neutraler Farbgebung.
Zugerüstet wurden
- Seilwinde (Restekiste, Plastikabfall)
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Steckleiterteile aus Holz (Restekiste, Preiser)
- Arbeitsstellenscheinwerfer Front und Heck (Restekiste, einmal Herpa, einmal Wiking)
- Astabweiser (Restekiste, Preiser)
- Räder mit weißen Felgen (Von MAN-TLF20/40 MAN Herpa)
Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Scheinwerfer und Stoßstange mit schwarzen Konturen angeglichen
- Leitersprossen rot glänzend
- Aufbau-Beschriftung "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Türgriffe schwarz glänzend
Noch zu erledigen:
- Fenstergummis schwarz matt
- Türaufschrift "Berufsfeuerwehr" (Restekiste, Preiser)
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt



KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Hallo Nils,
also, ich weiss jetzt nicht, aber, die Fotos zeigen ja vermutlich das Modell in der Bauphase, oder? Denn da geht ja noch viel mehr, was man aus dem netten Herpa Grundmodell rausholen kann! Oder! Hier ein bisschen Farbe, dort noch etwas dran, ein paar spezifische Decals,..,weil so, das sieht mir ja etwas zu "naturbelassen" aus!
Gruß Uli
also, ich weiss jetzt nicht, aber, die Fotos zeigen ja vermutlich das Modell in der Bauphase, oder? Denn da geht ja noch viel mehr, was man aus dem netten Herpa Grundmodell rausholen kann! Oder! Hier ein bisschen Farbe, dort noch etwas dran, ein paar spezifische Decals,..,weil so, das sieht mir ja etwas zu "naturbelassen" aus!
Gruß Uli
- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Dekon-LKW "P" (31.94.01)
Dekon-LKW "G" (31.95.01)
2001 lieferte der Bund erstmalig Fahrzeuge nach KatS-Neukonzept nach Hüsel. Besonderheit hierbei: Zusätzlich zum "serienmäßigen" Dekon-LKW "P" wie er im gesamten Bundesgebiet vertreten ist, kam ein Prototyp des BBK, nämlich das Erprobungsfahrzeug Dekon-LKW "G" dazu. Somit war der Umweltschutzdienst wieder einsatzbereit, hatte er doch nach Aussonderung des defekten DMF von 1974 im Jahr 1998 kein richtiges Gerät mehr, mit dem er tätig werden konnte. Dem Umweltschutzdienst wurde mit den Fahrzeugen die Dekontamination von Personen, Geräten und Gelände möglich.
Basis sind Rietze-Modelle der Dekon-LKW, in der Version einer Feuerwehr, deren Beschriftung ich entfernt habe und jetzt nichtmehr weiß, welche Feuerwehr es mal war
Zugerüstet wurden
./.
Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Türgriffe schwarz glänzend
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt
Noch zu erledigen:
- Fenstergummis schwarz matt
- Scheibenwischer scharz glänzend

Dekon-LKW "G" (31.95.01)
2001 lieferte der Bund erstmalig Fahrzeuge nach KatS-Neukonzept nach Hüsel. Besonderheit hierbei: Zusätzlich zum "serienmäßigen" Dekon-LKW "P" wie er im gesamten Bundesgebiet vertreten ist, kam ein Prototyp des BBK, nämlich das Erprobungsfahrzeug Dekon-LKW "G" dazu. Somit war der Umweltschutzdienst wieder einsatzbereit, hatte er doch nach Aussonderung des defekten DMF von 1974 im Jahr 1998 kein richtiges Gerät mehr, mit dem er tätig werden konnte. Dem Umweltschutzdienst wurde mit den Fahrzeugen die Dekontamination von Personen, Geräten und Gelände möglich.
Basis sind Rietze-Modelle der Dekon-LKW, in der Version einer Feuerwehr, deren Beschriftung ich entfernt habe und jetzt nichtmehr weiß, welche Feuerwehr es mal war

Zugerüstet wurden
./.
Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Türgriffe schwarz glänzend
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt
Noch zu erledigen:
- Fenstergummis schwarz matt
- Scheibenwischer scharz glänzend


KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Bin halt nicht soo der Profi. Ich bin für das dezente Feintuning. Aber mit der Farbe haste Recht, deswegen die Vermerke "noch zu erledigen"...Uli Vornhof hat geschrieben:die Fotos zeigen ja vermutlich das Modell in der Bauphase, oder? Denn da geht ja noch viel mehr, was man aus dem netten Herpa Grundmodell rausholen kann! Oder! Hier ein bisschen Farbe, dort noch etwas dran, ein paar spezifische Decals,..,weil so, das sieht mir ja etwas zu "naturbelassen" aus
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Das macht ja nix, du müsstest mal meine Modelle sehen, als ich vor 3 Jahren auf das Forum gestoßen bin....Nils Vollmar hat geschrieben:....
Bin halt nicht soo der Profi. Ich bin für das dezente Feintuning. Aber mit der Farbe haste Recht, deswegen die Vermerke "noch zu erledigen"...


Gruß Uli
- Nils Vollmar
- User
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.10.2010, 13:53
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Feuerwehrmuseum/ Feuerlöschpolizei
Das ehrenamtlich geführte und durch die Stadt finanzierte Feuerwehrmuseum Hüsel ist als wenige der deutschen Feuerwehren noch im Besitz von Fahrzeugen der Feuerlöschpolizei. Der Fuhrpark des Museums ist so groß wie kaum ein anderer, was die "grünen 40er" betrifft. Besonderheit hierbei: Eine KS25, die DL25 und ein TLF15/43 waren sogar bei der Feuerlöschpolizei in Hüsel im Einsatz und fanden weit nach dem Krieg über Umwege wieder den Weg nach Hüsel. Hier wurden die Fahrzeuge in Mühevoller Kleinarbeit wieder instandgesetzt, restauriert und straßentauglich gemacht.
Heute besteht der Fuhrpark aus folgenden Fahrzeugen (von links nach rechts):
- TLF15/43 auf Opel Blitz
- TLF15/43 auf Opel Blitz
- LF8-TSA (LLG) auf Mercedes Benz L 1500
- DL 26 auf Mercedes Benz L 4500 S
- KS25/LF25/GLG auf Mercedes Benz L 4500 S
- KS25/LF25/GLG auf Mercedes Benz L 4500 S (?)
- Ts2,5 auf Henschel Typ 33 FA 1
- Kdo auf VW Kübelwagen
Basis sind überall Roco-Modelle, teilweise leicht mit Farbe nachgeholfen (Scheinwerfer, Blaulichter), Kennzeichen ("WL-...) wurden angebracht.

Das ehrenamtlich geführte und durch die Stadt finanzierte Feuerwehrmuseum Hüsel ist als wenige der deutschen Feuerwehren noch im Besitz von Fahrzeugen der Feuerlöschpolizei. Der Fuhrpark des Museums ist so groß wie kaum ein anderer, was die "grünen 40er" betrifft. Besonderheit hierbei: Eine KS25, die DL25 und ein TLF15/43 waren sogar bei der Feuerlöschpolizei in Hüsel im Einsatz und fanden weit nach dem Krieg über Umwege wieder den Weg nach Hüsel. Hier wurden die Fahrzeuge in Mühevoller Kleinarbeit wieder instandgesetzt, restauriert und straßentauglich gemacht.
Heute besteht der Fuhrpark aus folgenden Fahrzeugen (von links nach rechts):
- TLF15/43 auf Opel Blitz
- TLF15/43 auf Opel Blitz
- LF8-TSA (LLG) auf Mercedes Benz L 1500
- DL 26 auf Mercedes Benz L 4500 S
- KS25/LF25/GLG auf Mercedes Benz L 4500 S
- KS25/LF25/GLG auf Mercedes Benz L 4500 S (?)
- Ts2,5 auf Henschel Typ 33 FA 1
- Kdo auf VW Kübelwagen
Basis sind überall Roco-Modelle, teilweise leicht mit Farbe nachgeholfen (Scheinwerfer, Blaulichter), Kennzeichen ("WL-...) wurden angebracht.

KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Die brummen immer und schnaufen nie.
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge
Hi,
muss Uli leider recht geben,gerade beim LF lässt sich noch einiges machen, es müssen ja auch nicht immer nur die
aufwendigsten Foliendesigns oder Decalverzierungen sein, aber die Haspeln könnte man schöner gestalten und ein paar tropfen Farbe hier und da, machen daraus schon ein ganz anderes Modell...
Die Modell des Feuerwehr-Museums werden hoffentlich auch noch einzeln vorgestellt...
muss Uli leider recht geben,gerade beim LF lässt sich noch einiges machen, es müssen ja auch nicht immer nur die
aufwendigsten Foliendesigns oder Decalverzierungen sein, aber die Haspeln könnte man schöner gestalten und ein paar tropfen Farbe hier und da, machen daraus schon ein ganz anderes Modell...
Die Modell des Feuerwehr-Museums werden hoffentlich auch noch einzeln vorgestellt...

Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87